![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#11 |
Registriert seit: 08.09.2003
Ort: Erkrath bei Köln
Beiträge: 7.446
|
Hallo Manuel,
Deine Überlegungen zu Akku/Spiegel sind - sorry - Unfug. Die alte Contaflex meines Vaters lief völlig ohne Strom, der Spiegel klappte beim Auslösen unmittelbar vor Öffnen des Verschlusses hoch und blieb dort, bis er beim Aufziehen wieder herunterbewegt wurde. In der normalen Position blieb er dann vermutlich mechanisch eingehakt bis zum nächsten Auslösen. Ein Problem bei der Monitor-Vorschau ist vermutlich die Erwärmung des CCD/CMOS bei permanenter Funktion, die zu einem vermehrten Rauschen führen würde. Zudem ist der Monitor m.E. nicht die Konkurenz zum SLR-Sucher sondern langfristig vielleicht ein sehr guter EVF (keine Reflexe, Beurteilung des Sucherbildes ohne Ablenkung, bessere Kamerahaltung. LG Jan |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#12 | |
Registriert seit: 15.09.2003
Ort: Friedrichsdorf/Ts.
Beiträge: 1.592
|
Zitat:
Die Mechanik ist wohl so ausgelegt, dass die Kamera Spiegel und Verschluß (der muß nämlich auch offen sein, sonst nix mit Monitor gucken) nur unter Strom offen halten kann. Früher war das sicherlich anders, aber früher haben wir auch eine Wählscheibe zum Telefonieren drehen müssen. Zum Beispiel in der Canon F1 wird der Spiegel mit einer "Sondermechanik" hochgeklappt - zur Funktion "Spiegelvorauslösung" - die normale Mechanik wird sozusagen ausgehebelt. Es ist demnach schon länger wenn nicht immer ein Unterschied ob ich einen Spiegelschlag (normale Auslösung) initiiere oder den Spiegel nach oben klappen will. Gruß Armin |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#13 |
Registriert seit: 08.09.2003
Ort: Erkrath bei Köln
Beiträge: 7.446
|
Aber es gibt doch Kameras, die ich mit Spiegelvorauflösung auf dem Stativ stehen lassen kann, bis ich dann auslöse, ohne dass in der Zwischenzeit der Akku leergesaugt wird.
Nach Deinem Einwurf mag es tatsächlich einen Unterschied bei der Mechanik von Kameras geben, ob eine echte Spiegelvorauslösung eingebaut ist oder - wie bei vielen billigeren Kameras heute gebräuchlichen Variante - einer Kopplung von Selbstauslöser für 2 s und Spiegelvorauslösung. Ich denke, letztlich ist eine Monitor-Vorschau eine Frage des Wollens und evtl. der CCD-Erwärmung. Ich fände einen WYSIWYG-Sucher an der Wechselobjektiv-Crop1.5-Kamera durchaus interessant, der eingebaute Monitor (evtl. klappbar) als Sucher könnte auch bei Aufnahmen vom Stativ aus sehr hilfreich sein. Insofern halte ich die DSLR's für die derzeit beste Umsetzung einer Wechselobjektiv-Crop1.5-Kamera aber nicht für das letztgültige Konzept (vgl. mal einen alten Thread von DatEi zum Thema totes Pferd). LG Jan. |
![]() |
![]() |
![]() |
#14 | |
Registriert seit: 15.09.2003
Ort: Friedrichsdorf/Ts.
Beiträge: 1.592
|
Zitat:
Aber bei Digitalkameras kannst du an deine Aussage mal einen dicken Haken machen. Ich kann nur beschreiben was ich kenne: Canon EOS20D: Spiegelvorauslösung ist per C-Function einstellbar, dann gilt: Erstes mal Auslöser drücken: Spiegel hoch Zweites Mal Auslöser drücken: Fuego! Bild machen! oder: Drive auf Selbstauslöser, dann automatisch bei Auslöserdruck Spiegel hoch, zwei Sekunden später die Auslösung. Sicherlich kannst du den Spiegel hochklappen, und die Kamera dann stehen lassen. Aber: a) Kostet das Strom b) Ist der Verschluß nach wie vor zu! Es wäre sicher manchmal schön einen Monitor zur Komposition einsetzen zu können, aber auf der anderen Seite hat das natürlich auch einige Nachteile (Stromverbrauch, Farbfehler, Kontrastfehler, Trägheit ...). Das schöne an der DSLR ist doch, dass ich jederzeit durch den Sucher der schlafenden Kamera gucken kann, und erst wenn ich wirklich ein Bild machen will drücke ich den Auslöser durch, wecke damit die Kamera auf und löse im selben Moment aus. Diese wiedergewonnene Freiheit und Geschwindigkeit (gerade bei der EOS20D) möchte ich nicht missen, ein Monitor käme bei mir nur als Zusatz, nicht als Standardsucher in Betracht. Gruß Armin |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#15 | |
Registriert seit: 07.09.2003
Beiträge: 4.256
|
Zitat:
Ein analoger Sucher ist ja ganz schön, gerade mit Schnittbild und Mikroprismenring, aber ein guter hochauflösender EVF (mindestens A2-Stand) wäre mir heutzutage lieber. Gruß Fritz {Pentax *istDs} |
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#16 | |
Registriert seit: 01.02.2004
Ort: Herzebrock-Clarholz
Beiträge: 7.944
|
Zitat:
|
|
![]() |
![]() |
![]() |
#17 |
Registriert seit: 07.09.2003
Beiträge: 4.256
|
Tja, die rosa Streifen sind echt doof. Aber wer sagt dann, daß es nicht anders geht ?
Ich habe jedenfalls die D7D getestet, und mich nicht für sie entschieden. Stattdessen probiere ich es jetzt mit einer Pentax *istDs, aus verschiedenen Gründen, und muß dennoch sagen, daß ich immer noch ein Anhänger der Dimage bin. Das eine Mal geht es eben um echte zeitgemäße Ergonomie (Dimage), und das andere mal um eine ausgereifte aber veraltete Technik. Gut, ich liebe alte Technik, alte Uhren, alte Autos, alte Kameras, frühe Computer, besonders wegen ihrer Genialität, es bleibt aber trotzdem so.
__________________
Gruß Fritz |
![]() |
![]() |
![]() |
#18 |
Registriert seit: 15.09.2003
Ort: Friedrichsdorf/Ts.
Beiträge: 1.592
|
Sicher bleibt auch bei den EVFs die Entwicklung nicht stehen, wahrscheinlich werden wir in ein paar Jahren durch restlichtverstärkte, superauflösende EVFs an unseren DSLRs blicken.
Aber derzeit bin ich doch mit dem normalen Sucher mit Pentaprisma bestens bedient. ...und ich hatte es ja auch schon anders: D7i, D7Hi, A2 ..... hatte ich ja alle selbst. Gruß Armin |
![]() |
![]() |
![]() |
#19 |
Registriert seit: 07.09.2003
Ort: Mittelfranken
Beiträge: 827
|
In der Hand hatte ich noch keine DSLR, aber heute habe ich im MediaMarkt mal verschiedene Modelle gesehen (unter Glas) - und war entsetzt, wie klobig diese alle sind - mit einer Ausnahme: Pentax. Irgendwie verstehe ich nicht ganz, warum eine DSLR, deren CCD ja kleiner ist, als ein normales Dia, genauso groß oder sogar größer ist, als z.B. meine Dynax 700 si. Und die ist mir heute, nach 2 1/2 Jahren Dimage, ebenfalls zu klobig und zu schwer. Ist die Elektronik einer DSLR denn so viel größer, als die der A2? Das kann ich mir eigentlich nicht vorstellen. Und der mechanische Teil müßte, da der Chip deutlich kleiner ist, als das Filmformat, eigentlich viel kleiner gebaut werden können (siehe z.B. Pentax - aber die waren ja auch schon früher immer kleiner, als alle anderen).
Also ich hoffe, daß meiner A2 noch viele Jahre gegönnt sind - auf die A3 brauche ich ja leider nicht zu warten. Peter |
![]() |
![]() |
![]() |
#20 |
Registriert seit: 28.09.2003
Ort: D 10557 Berlin Moabit
Beiträge: 16.958
|
Gratuliere zu Neuen, und wünsche Dir viel Spaß damit!
Aber das Forum hier sollte man doch langsam einmal umbenennen!
__________________
mit einem Gruß von einem Dithmarscher aus dem Zentrum Berlins (Moabit) Ditmar |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]()
|
|
|