![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#11 |
Themenersteller
Registriert seit: 05.04.2017
Beiträge: 4
|
Vielleicht noch zur weiteren Info...in diese Richtung gehen die Bilder (sind nicht von mir aber aus dem gleichen Projekt)...plus Portraits
https://www.freunde-waldorf.de/notfa...irak-mai-2015/ Ich schwanke sehr zwischen 18-250 (pluss ggf 50er) und dem 16-50... |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#12 |
Registriert seit: 04.02.2017
Ort: Rastatt
Beiträge: 368
|
Herzlich willkommen im Forum
![]() Also ich nutze aktuell drei Objektive, die vielleicht auch für dich interessant sein dürften: das Sony 50mm 1.8, das für Portraits echt super tolle Bilder macht. Und der Preis ist mit ca. 140€ echt top. Dazu noch vielleicht das Sigma 18-125 mm mit mehr Brennweite für Bilder bei gutem Licht. Hab es ebenfalls neu für ca. 200€ ergattern können. Die beiden zusammen sollten so eine gute Kombi für deine Reise ergeben - oder? Mein letztes Objektiv ist das viel gelobte Sony SAL1650 2.8. Dieses Objektiv ist wirklich ein Traum. Die Brennweite passt perfekt in Räumen und auf "Partys". Der autofokus ist extrem schnell und präzise. Und die Durchgängige Blende von 2.8 ist toll *träume immer noch* ![]() Ich hoffe du wirst eine schöne Zeit haben und viele Eindrücke sammeln können. Hoffentlich lässt du uns an den Bilder dann teilhaben. Viele Grüße Johannes Photoscrubs - Kunst und Technik |
![]() |
![]() |
![]() |
#13 |
Registriert seit: 29.08.2009
Ort: Berlin
Beiträge: 1.792
|
Bei dem Budget bleibt nur der Gebrauchtmarkt.
Ein Tamron 17-50/2,8 wurde bereits genannt. Ob Du es brauchst, wenn Du Dein bisheriges Zoom um 2 Festbrennweiten ergänzt, kann ich nicht beurteilen. Ein 50’er (ob 1,4 oder 1,7 oder 1,8) hast Du selber in die Runde geworfen. Ein Sony 85/2,8 werfe ich noch in die Runde. Das hilft bei kulturellen Unterschieden auch größere Abstände zu überbrücken, aber immer noch innenraumtauglich zu sein. Draußen bei Tageslicht sollte Dein Zoom ausreichen. Für die lichtschwächeren Situationen sollte man aber auch ausreichend gewappnet sein. Wenn einem für Fotobuchprojekte die Brennweite fehlt, kann man auch croppen (einen elektronischen Ausschnitt erstellen). Die Leistung der aktuellen Sensoren reicht dafür in den meisten Fällen aus. Insofern würde ich mich bei Deinem Budget nur für ein zusätzliches 50’er entscheiden. Ob man ein gebrauchtes 1,4 (mit den bekannten Macken nimmt) oder ein neues 1,8 nimmt, hängt mit bislang nicht genannten Gründen zusamman. Meine bisherigen Erfahrungen mit meinem Minolta 1,4 sind prima. Es gibt allerdings auch andere Meinungen. Meine Meinung(aber größerer Sensor als bei der A58 dahinter): ![]() → Bild in der Galerie ![]() → Bild in der Galerie ![]() → Bild in der Galerie ![]() → Bild in der Galerie ![]() → Bild in der Galerie ![]() → Bild in der Galerie ![]() → Bild in der Galerie ![]() → Bild in der Galerie ![]() → Bild in der Galerie ![]() → Bild in der Galerie ![]() → Bild in der Galerie ![]() → Bild in der Galerie ![]() → Bild in der Galerie ![]() → Bild in der Galerie ![]() → Bild in der Galerie Gruß Frank |
![]() |
![]() |
![]() |
#14 |
Themenersteller
Registriert seit: 05.04.2017
Beiträge: 4
|
Frank, tolle Bilder...und die sind alle mit dem Minolta 1,4 gemacht?? Sehr cool
Nur ein "kleines" zusätzlich mitzunehmen hätte aus Mobilitätsgründen natürlich auch seinen Reiz ;-) Johannes, stimmt, ich denke auch, dass es wohl in die Richtung geht. Das 18-125 sieht auch interessant aus und ist mir spontan fast sympatischer als das 18-250. Um eins mit Festbrennweite komm ich wohl nicht drum rum...bzw. reizt es mich inzwischen auch :-) Bin nur noch nicht sicher welches. 50 1,4 oder 1,7 oder vielleicht doch ein 85er. Muss mal schauen...gerade der kulturelle Aspekt ist schon wichtig dort. Da kann ich denen nicht so "im Gesicht kleben"... |
![]() |
![]() |
![]()
|
|
|