SonyUserforum
Amazon
Forum für die Fotosysteme von Sony und KonicaMinolta
  SonyUserforum - Forum für die Fotosysteme
von Sony und KonicaMinolta
 
Registrieren Rund ums Bild Galerie Objektiv-Datenbank Kalender Forenregeln Nützliches

Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Sony E-Mount Kameras » α7R II: Wasserschaden
Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 04.08.2016, 23:54   #11
mick232
 
 
Registriert seit: 03.08.2009
Ort: Linz, AT
Beiträge: 992
Zitat:
Zitat von Dirk_Eagle Beitrag anzeigen
Als Meerwasser-Aquarienbesitzer kenne ich getrocknetes Salzwasser nur zu gut. Dies hier sieht nicht danach aus. Getrocknetes Meersalz ist spröder und sieht kristallin aus.

Dies hier sieht eher schmierig aus und kenne ich ähnlich von ausgelaufenen Batterien.
Vielleicht getrockneter Schweiß? Wenn Jemand im Sommer viel schwitzt und die Brühe dann von der Stirn in die Kamera läuft?
Sagt sie doch: " It turned out from the condensation of my eyes, my hands, and from the fact that I breathe."

steht bei https://www.flickr.com/photos/125233...3/28031739394/ dabei

Dies scheint auch andere Geräte (insb. Handies) zu betreffen:
http://www.20min.ch/digital/dossier/...story/11649718
https://www.androidpit.de/forum/5724...-wasserschaden

Es ist zwar ärgerlich für die Dame, Roger Cicala von lensrentals.com bringt es auf den Punkt - siehe https://www.lensrentals.com/blog/201...ys-new-camera/

"Weather resistant – A term that consumers falsely define as “weather proof” and camera companies accurately define as “the warranty doesn’t cover water damage.”

Schweiß hat nun mal rein gar nichts mit wetterbedingten Einflüssen (Staub, Luftfeutigkeit, Regentropfen) zu tun.

Die Kamera wurde nicht als "body fluids resistant" oder "water resistant" verkauft. Insofern ist Sony hier durchaus im Recht - ob es auch kundenfreundlich ist und nicht eine Kulanzlösung besser wäre steht auf einem anderen Blatt.
mick232 ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 05.08.2016, 00:14   #12
turboengine
 
 
Registriert seit: 30.01.2006
Ort: Schaue auf Zürich
Beiträge: 9.336
Zitat:
Zitat von Onkel Manuel Beitrag anzeigen
Auch mit Blitzschuhabdeckung?
Ja, auch eine aus Gummi. Hilft wohl nur Epoxydharz.
__________________
Viele Grüße, Klaus
turboengine ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 07.08.2016, 11:31   #13
Eikazon
 
 
Registriert seit: 14.07.2016
Ort: Baden-Württemberg
Beiträge: 514
Zitat:
Zitat von mick232 Beitrag anzeigen
Sagt sie doch: " It turned out from the condensation of my eyes, my hands, and from the fact that I breathe."

steht bei https://www.flickr.com/photos/125233...3/28031739394/ dabei
Ja, sagt sie (danke für den Hinweis auf die genaue Fundstelle!). Allerdings … muss das auch stimmen? Ist das wirklich nur Schweiß und Atem-Kondensat? Sieht doch sehr massiv aus.

Es wäre für uns α7x-Nutzer doch recht interessant gewesen, wenn ein neutraler Techniker oder wohl noch besser Chemiker mal ein paar Proben von den auf den Fotos zu sehenden Ablagerungen hätte analysieren können. Dann wüssten wir genauer, wer da was falsch gemacht hat. Aber Frau Velcheva hat ihrer Kamera ja „buried“ (ich hoffe, das meint sie nicht wörtlich!). Da kann man sich Verschiedenes dabei denken … auf diese Weise entgeht sie ja auch allen konkreten Nachfragen und kann sich ungehemmt ihrer Trauer-und-Hass-Kampagne widmen. Schade, auf diese Weise hilft sie uns anderen α7x-Nutzern überhaupt nicht.

Edit: Hm, wenn ich Velchevas Foto mit den Hinweisen im LensRental-Artikel vergleiche, könnte das mit dem Schweiss/Tränenflüssigkeit/… tatsächlich stimmen: eine Flussrichtung des Kondensats scheint vom Sucher aus abwärts zu gehen, und just der Sucher ist laut dem Artikel tatsächlich eine der Schwachstellen der α7x (nicht wirklich abgedichtet).

Ist irgendjemand hier, der eine viel eingesetzte α7x besitzt, so mutig, mal nachzusehen, wie es im Inneren seiner Kamera aussieht und ob sich dort ebenfalls derartige Kristallisationen etc. finden? Das wäre gut zu wissen – denn wenn wirklich Schweiß und Atem so massiv in das Gehäuse eindringen, dann könnten wir vielleicht über zusätzliche Dichtungen etc. nachdenken, bevor uns so etwas passiert. Kann jemand beurteilen, ob es möglich wäre, die wichtigsten Schwachstellen zusätzlich abzudichten?

Geändert von Eikazon (07.08.2016 um 12:03 Uhr)
Eikazon ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 07.08.2016, 13:29   #14
NetrunnerAT
 
 
Registriert seit: 02.01.2008
Ort: Wien
Beiträge: 2.466
Also ich habe lange im Service bei Sony gearbeitet. Kenne diese Bilder nur zugut!

Das ist tatsächlich Wasser rein gekommen. Sogar relativ viel. Ich müsste das Gerät in den Händen haben, dann kann ich sogar sagen wo der Feuchtigkeitseintritt statt gefunden hat. Sony steigt bei so ein Schaden zu Recht aus der Garantie aus. Solche Flecke entstehen bei einem erheblichen eintritt. Man kann auch sagen, die Kamera ist auf den Display gelegen. Ob es Salzwasser war oder nicht, kann man an der Färbung so direkt nicht sagen, nur das der Mineralgehalt höher ist und dieser Mineralgehalt die Korrosion verstärkt hat. Mit Atem hat dieser Fehler nichts zutun. Schweiß ist nicht so abwegig, wenn man wirklich extrem schwitzt. Nur dann müsste man wirklich sehr Feucht schwitzen, dass so ein großer Fleck entsteht. Ich gebe mal ein Beispiel aus dem Service. Sony hat so um 2002 die ersten Atrac/MP3 ähnliche dingens gefertigt. Diese waren bei den Sportler sehr beliebt. Das Gerät wurde Körper nah um den Hals getragen. Also ein idealer Platz wo der Schweiß herunter rinnt und sich die Feuchtigkeit auch staut, dank Shirt etc ... flächenmäßig waren die Korrosionen ähnlich der gezeigten Bilder von dieser Kamera. Mit Süßwasser bekommt man aber genau so diese Färbung zusammen, nur dauert es länger!

Ohne zu wissen wo die Feuchtigkeit eingedrungen ist, kann man schwer auf Schweiß/Regen/was auch immer schließen. Wer sich ein Verlust eines Gerätes nicht leisten kann, muss halt anders damit umgehen. Ich gehe übrigens auch vom Sucher oder besser gesagt vom Blitzschuh aus und tendiere jetzt mal zu Regen.

Jedenfalls hat die Dame keine Chance diese Sache zu Gewinnen, das ist schon sehr eindeutig!!

PS ... bei der Integrationsdichte bekommt man diesen Schaden bei dieser Kamera nicht weg. Früher habe ich für den Kunden Platinen gewaschen und stark betroffene Bauteile neu verlötet. 50/50 ging dann das Gerät wieder und das länger als 6 Monate. BGA Chips, in dieser Packungsdichte, kann man beim besten willen nicht mehr reinigen.

Geändert von NetrunnerAT (07.08.2016 um 13:32 Uhr)
NetrunnerAT ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 08.08.2016, 14:05   #15
Fotorrhoe
 
 
Registriert seit: 27.03.2006
Ort: Frankfurt/Main
Beiträge: 760
Zitat:
Zitat von NetrunnerAT Beitrag anzeigen
Das ist tatsächlich Wasser rein gekommen. Sogar relativ viel. Ich müsste das Gerät in den Händen haben, dann kann ich sogar sagen wo der Feuchtigkeitseintritt statt gefunden hat. Sony steigt bei so ein Schaden zu Recht aus der Garantie aus. Solche Flecke entstehen bei einem erheblichen eintritt.
Ich halte das für ein E-Mount-Problem. Erst kürzlich ist mir bei einer 5T/Sucher/18-105 in warmem Umfeld die Kamera/Objektivkombination beschlagen. Kennt man, dachte ich, ist halt so, wenn man mit kalter Kamera in warmes/feuchtes Umfeld kommt. Also Frontfilter und Sucher abgewischt und etwas gewartet, bis keine neue Kondensation mehr auftrat.
Dann weiter fotografiert - und Mattscheibe! Ich wollte es erst nicht glauben, aber die letzte Linse des Objektivs war beschlagen! Ohne das ich das Objektiv gewechselt hätte.
Die Feuchtigkeit könnte den Weg durch das Objektiv genommen haben, war aber außen beschlagen. Bleibt entweder der Weg durch den undichtem E-Mount oder durch die Kamera bis zur ersten Kamera-seitigen Linse.
Damit könnten auch andere kalte Stellen in der Kamera Kondenswasser abbekommen haben und ich kann nur hoffen, das keine Folgeschäden auftreten.

Vergleichbares ist mir in 30 Jahren bei keinem A-Mount passiert.
Fotorrhoe ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 08.08.2016, 14:20   #16
NetrunnerAT
 
 
Registriert seit: 02.01.2008
Ort: Wien
Beiträge: 2.466
Du hast diesen Thread falsch verstanden. Kondensat ist meisten eine kurzfristige Feuchtigkeitsansammlung. Überall wo kein Vakuum verwendet wird, kondensiert Wasser in verbindung mit Temperatur schwankungen. Durch kondensation entstehen nie solche Flecken, wie vom Threadowner gezeigt/verlinkt. A-Mount kondensiert in der Kamera und in den Objektiven genau so Wasser. Das ist ein Problem das es schon immer gab. Hersteller und System unabhengig.
NetrunnerAT ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 10.08.2016, 14:47   #17
Eikazon
 
 
Registriert seit: 14.07.2016
Ort: Baden-Württemberg
Beiträge: 514
Zitat:
Zitat von NetrunnerAT Beitrag anzeigen
Also ich habe lange im Service bei Sony gearbeitet. Kenne diese Bilder nur zugut! […]
Vielen (wenn auch verspäteten) Dank für Deine Einschätzung und Deine aufschlussreichen Hinweise! Frau Velcheva versucht ja den Eindruck zu erwecken, dass schon normaler Atem und leichter oberflächlicher Schweiß solche Schäden verursachen; nach Deiner Beurteilung ist wieder klar, dass man die a7x v.a. vor Regen und fließendem Schweiß schützen muss – was die meisten von uns doch sicher sowieso schon getan haben.

Geändert von Eikazon (10.08.2016 um 14:50 Uhr)
Eikazon ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 10.08.2016, 14:57   #18
Dat Ei
 
 
Registriert seit: 07.09.2003
Beiträge: 20.039
Zitat:
Zitat von Eikazon Beitrag anzeigen
nach Deiner Beurteilung ist wieder klar, dass man die a7x v.a. vor Regen und fließendem Schweiß schützen muss – was die meisten von uns doch sicher sowieso schon getan haben.
Aus welchem Posting von NetrunnerAT schließt Du, dass die A7x vor Regen (ohne weitere Einschränkungen von Dir) geschützt ist?


Dat Ei
__________________


"Wer mit Euch ist, ist nicht ganz bei sich."
Dat Ei ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 10.08.2016, 16:19   #19
NetrunnerAT
 
 
Registriert seit: 02.01.2008
Ort: Wien
Beiträge: 2.466
u'kay round too!

Also die A7Rii wird genau nirgends erwähnt das sie explizit abgedichtet sei.

http://www.sony.at/electronics/wechs...specifications

Siehe Sonstiges zum schneller finden!

Sony A99

http://www.sony.at/electronics/wechs...ks_pdp_default

Siehe Geschaffen für die Ewigkeit.

Schau ich mir jetzt die Bilder von Lensrental an, wird dieser Fakt deutlicher. Ich gebe dazu ein paar Beispiele.

Das ist das wichtigste Bild um meine Annahme über Flüssigkeitseintritt übern Blitzschuh zu untermauern!!



Man sieht hier gut, dass einfach das Kabel vom Blitzschuh ohne Abdichtung hinten im Suchergehäuse entlang läuft. Der Sucher scheint auch so ein Feuchtigkeitsnebel im Glas zu haben.

https://www.flickr.com/photos/125233...3/28031739394/

Sieht man am Kupfer untern Sucher schön, wie das Wasser dort entlang gekrochen ist. Der Typ, den seine Ur Alt trockenen Fingern zu sehen ist, hat sich nicht die Mühe gemacht die Kamera weiter zu zerlegen, wohl wissend wo das Wasser wirklich her kommt. Ich bin so frech und unterstell das mal. Jeder der sowas vor Gericht bringen will, lässt sich sowas von einer Service Fachkraft bestätigen, nur diese Fachkraft lacht solche Leute aus. Dazu würde das Gerät komplett zerlegt und jedes Bauteil von allen Seiten abgelichtet, um den Weg der Flüssigkeit zu untermauern.

Es ist schon verfickt dreist solche Behauptungen in die Welt zusetzen und so plump vorzugehen. Dabei eine ganze Community gegen ein Hersteller aufzuwiegeln.

Zu meinen Service Zeiten gab es nur ein Kunde, der sich wirklich über ein Sachverständigen/Service Fachmann, zurecht eine Wiedergutmachung erfolgreich erkämpft hat. Danach wurden Service Notes mit geänderte Klebeeinlagen an alle Service Partner und Service Center verteilt.

Ist die A7Rii abgedichtet?

Ganz klares Nein!

Man sieht es gut an den Knöpfen und den dazu gehörige Rückwand des Rückenteils. Keine Abdichtung! Alle Tasten und Drehräder haben anhand der Bilder keine Abdichtung. Alle Buchsen haben keine Abdichtung. Alle Deckel die Buchsen verdecken, sind nicht abgedichtet. Nicht einmal der Batterie Deckel.

Sony hat nie irgend wo erwähnt, dass die A7Rii ähnlich gefertigt ist wie die hochwertigeren A-Mount Kameras wie die A700, A800, A900, A77 Serie, A99!!!

Ich glaube diese Wetter Resistenz ist auch so nicht möglich, wie bei den alten A-Mounts. Der Platz ist einfach noch nicht vorhanden, um so eine Abdichtung ZB der Knöpfe zu bewerkstelligen. Sony verwendet meistens sogenannte eingelassene Knöpfe mit Ringdichtung. Das ist auch der Grund, warum Sony bis jetzt nur Teilweise Dichtungen in der A99 etc verbaut haben, je nachdem wie exponiert die Stelle ist. ZB dichtet Sony Drehräder nie ab, sondern positioniert diese Bedienteile wo anders.

Ist die Blitzschuhabdeckung ein Garant für Dichtheit des Schuhes .... nnneeeeee .... aber sowas von nicht!!

Das ist ein mechanischer Schutz für die Kontakte und sonst nix. Die Kontaktdichte ist bei diesen Multischuh so hoch, dass man des braucht. Alte Minolta Blitzschuh ... der ist dicht aber auch nicht so gespickt mit Kontakten wie der Sony MultiShoe. Um so feiner die Kontakte werden um so eher wird Kapillarwirkung zu ein echtes Problem. Das ist auch der Dame passiert. Diese Kapillarwirkung verteilt auch sehr effektiv die Flüssigkeit in den Body, wie man an den Bilder sieht. Die Flexkabeln liegen direkt an der Platine und Gehäuse an und ziehen so, bei ausreichender Menge Flüssigkeit, diese einfach weiter.

Genau deshalb bin ich auch der Meinung ... A-Mount ist nicht tot und wird es so direkt auch nie sein, weil man gewisse Bodyeigenschaften einfach braucht. Jetzt jedenfalls noch! Sony wird sicher hadern ob sie eine A99 mit E-Mount raus bringen und dafür alle alte Minolta Kunden vergraulen oder dem alten System treu bleiben und die E-Mount Erneuerungen diesem Mount zukommen lässt.

Schau ich mir neuere ActionCams mit Abdichtungen von Sony an, sind diese von Bedienung und Gehäuse komplett anders entwickelt und meistens nur Ein platinige Geräte Konstruktionen, mit sehr dicke Gehäusewände -> eingelassene Druckknöpfe mit Dichtung. Ich habe jetzt auch keine Explosionszeichnungen der A7 Serie um genau den unterschied im Detail zu zeigen. Man sieht es auch gut in den Plänen.

Ich behaupte mal ... andere Kompakt Mirrorless Kameras saufen genau so ab. Womöglich ist der Sony Blitzschuh nicht die Krönung und verstärkt dieses Problem zwar ........ naja ........ es fahren schließlich Leute auch mit ihren Auto durch eine überschwende Unterführung.

Sorry für meine scheiß Rechtschreibung. Jeder der Kopfschmerzen bei mein geschreibsel bekommt ... bitte ... werdest Liberaler :p

Geändert von NetrunnerAT (10.08.2016 um 16:33 Uhr)
NetrunnerAT ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 10.08.2016, 16:24   #20
benmao
 
 
Registriert seit: 04.10.2014
Beiträge: 553
Zitat:
Zitat von Dat Ei Beitrag anzeigen
Aus welchem Posting von NetrunnerAT schließt Du, dass die A7x vor Regen (ohne weitere Einschränkungen von Dir) geschützt ist?


Dat Ei
Ich interpretiere Eikazons Beitrag nicht so. Er stellt lediglich fest, dass man die A7 vor Regen schützen soll.
benmao ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Antwort
Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Sony E-Mount Kameras » α7R II: Wasserschaden


Forenregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 05:19 Uhr.