SonyUserforum
Amazon
Forum für die Fotosysteme von Sony und KonicaMinolta
  SonyUserforum - Forum für die Fotosysteme
von Sony und KonicaMinolta
 
Registrieren Rund ums Bild Galerie Objektiv-Datenbank Kalender Forenregeln Nützliches

Startseite » Forenübersicht » Kreativbereich » Nach der Aufnahme » Kalibrieren von Digitalkameras an Aufnahmesituationen
Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 22.04.2005, 00:43   #11
mrieglhofer

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 03.12.2003
Beiträge: 8.945
Hallo Andys

Das war mir schon bewußt. In diesem Fall scheint das so zu sein, daß die IT8 Targets von Wolf Faust stark auf Streulicht reagieren. Wenn man sie optimal beleuchtet, ist das Profil in Ordnung, im Freien schafft man das aber nicht ausreichend.
Nachdem ich jetzt das Kameratarget bekommen habe, das auch mattem Papier geprintet ist, muß ich das jetzt am Wochenende nochmals probieren. Allerdings ist auch das matte Papier sehr glänzend und sehr streulichtempfänglich. Da kann ich mir das o.a. schon vorstellen.

Vergleich Colorchecker zu IT8 Target

Markus
mrieglhofer ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 22.04.2005, 18:59   #12
mrieglhofer

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 03.12.2003
Beiträge: 8.945
Liebe Leute

Heute habe ich für 4 digitale Kameras Farbprofile erstellt. Die Originalfotos dieser Kameras weichen deutlich voneinander ab. Es handelt sich um Olympus C2000Z, Pana Lumix FX7, Minolta A1, MInolta 7D. Diese Fotos könnten nur mit einigermaßenem Aufwand so hingebogen werden, daß die Farbe gleich sind.

Ohne ICC Profil

Durch zuweisen des passenden Profiles in PS, schauen die Bilder relativ ähnlich aus. Immerhin habe ich das IT8 Target nur im Sonnenlicht mit jeder Kamera fotografiert und die original JPG Files als Basis verwendet. Kein Raw usw.

Mit ICC Profil

Wenn man so diese ersten Tests vergleicht, sieht man, daß das ganze System durchaus Potential hat, die Qualität der Bilder deutlich zu verbessern. Insbesondere, wenn mit mehreren kalibrierten Kameras gearbeitet wird, würde die Bilder gemischt verwendbar sein.

Aus meiner Sicht geht es halt darum, zu schauen, ob das handhabbar ist, ob ein generisches Profil ausreicht,.... Da habe ich einfach keine Ahnung.

Übrigens noch ein interessanter Artikel:
Leitfaden digitale Fotografie.
1.2 Profilieren einer digitalen Kamera.

Markus
mrieglhofer ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 24.04.2005, 17:38   #13
WinSoft
 
 
Registriert seit: 07.09.2003
Beiträge: 4.030
Hallo mrieglhofer,

vielen Dank für Ihre interessanten Bilder und den Link!

Nun habe ich doch noch Fragen zum Procedere:
1) Wer erzeugt mir aus der Fotografie des Farbtestbildes ein ICC-Profil?
2) Wo wird dieses ICC-Profil hinterlegt?
3) Wie und welcher Stelle wird dieses ICC-Profil Photoshop CS mitgeteilt?
4) Funktioniert das auch unter dem Betriebssystem Windows XP Prof?
WinSoft ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 24.04.2005, 22:20   #14
mrieglhofer

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 03.12.2003
Beiträge: 8.945
Hallo Hr. Winsoft

1) Wer erzeugt mir aus der Fotografie des Farbtestbildes ein ICC-Profil?
Praktisch jede Software, die Scanner profilieren kann. Nur wird halt statt dem gescannten Target ein fotografiertes verwendet.
2) Wo wird dieses ICC-Profil hinterlegt?
Wie bei anderer SW auch unter windows/system32/spool/driver/color.
3) Wie und welcher Stelle wird dieses ICC-Profil Photoshop CS mitgeteilt?
Bei PS7 mit Bild/Modus/Profil zuweisen. Dito in Profil konvertieren. Bei CS weiss ich nicht, da ich es nicht habe.
4) Funktioniert das auch unter dem Betriebssystem Windows XP Prof?
Ja

Lt. Internet Infos wäre der ideale Ablauf, das Profile beim RAW Konverter schon anzuhängen. Wenn das nicht geht, dann halt in PS. JPG wird allg. nicht empfohlen. Ich habe dabei festgestellt, daß die Profilzuweisung je nach Profil das Rauschen in den Schatten erhöht. Also insofern wäre RAW hinsichtlich der REserven sicher besser.

Nette Tools gibt es unter www.picto.com z.B. iCorrect, damit kann man aus PS Änderungen ein Profil machen oder das Profil nachbearbeiten. Ebenso gibt es dort inCamera, mit dem man Scanner und Kameras kalibrieren kann.

lg

mrieglhofer
mrieglhofer ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 24.04.2005, 23:01   #15
WinSoft
 
 
Registriert seit: 07.09.2003
Beiträge: 4.030
Hallo mrieglhofer,

vielen Dank!
WinSoft ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 25.04.2005, 20:59   #16
TorstenG
 
 
Registriert seit: 07.09.2003
Ort: Brake/Utw.
Beiträge: 16.635
Zitat:
Zitat von mrieglhofer
3) Wie und welcher Stelle wird dieses ICC-Profil Photoshop CS mitgeteilt?
Bei PS7 mit Bild/Modus/Profil zuweisen. Dito in Profil konvertieren. Bei CS weiss ich nicht, da ich es nicht habe.
Hallo!

Zur Info, bei CS geht/heisst das genauso!
__________________
TorstenG ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 26.04.2005, 12:56   #17
ManniC
 
 
Registriert seit: 15.10.2003
Ort: Bottrop
Beiträge: 26.177
Ich habe hier 2 Links zum Thema:

Profiling digital cameras

XL Profiler for digital cameras
__________________
VLG: Manni
ManniC ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 26.04.2005, 16:34   #18
WinSoft
 
 
Registriert seit: 07.09.2003
Beiträge: 4.030
Hallo ManniC,

vielen Dank für die Links!

Gerade habe ich von Gretag McBeth ein Angebot für die Kamera-Kalibrierung erhalten (Profile Maker Pro Digital Camera + Digital Color Checker SG): Kostenpunkt € 1067.20 (KEIN Schreibfehler!). Ein wahrhaft interessanter Preis...
WinSoft ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 26.04.2005, 16:42   #19
andys
 
 
Registriert seit: 04.10.2003
Ort: d 20357
Beiträge: 3.311
Zitat:
Zitat von WinSoft
Hallo ManniC,

vielen Dank für die Links!

Gerade habe ich von Gretag McBeth ein Angebot für die Kamera-Kalibrierung erhalten (Profile Maker Pro Digital Camera + Digital Color Checker SG): Kostenpunkt € 1067.20 (KEIN Schreibfehler!). Ein wahrhaft interessanter Preis...
Wie ich sehe fangen Sie langsam an dran zu glauben, dass man digitale und anloge Kameras profileren kann. Nix mehr "kopfschüttel".
Ich wünsche Ihnen viel Spass beim Profilieren. Aber denken Sie dran,
Sie müssen für jede Lichtsituation ein eigenes Profil haben. Sonst funktioniert das Ganze nicht. Sonnenlichtprofil und Nebelaufnahme ergibt ein falsches Ergebnis.
Aus diesem Grunde werden praktisch nur Kameras im Studioeinsatz profiliert. Da bleiben die Lichtsituationen identisch.
andys ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 30.04.2005, 01:02   #20
mrieglhofer

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 03.12.2003
Beiträge: 8.945
@ManniC:
Ob man in jeder Lichtsituation ein anderes Profil braucht, da streiten sich die großen Geister. Einerseits kann ein Profil bedingt durch Streulicht bei der Aufnahme ganz schön daneben lieben.
Andererseits kann man ein Profil universell auch verwenden, wenn die anderen Parameter gleich bleiben d.h. man. Weissabgleich und exakte Belichtung. Zumindest kommt man dann mit einem für Tageslicht, Tungsten und ev. Blitz aus. Präziser ist natürlich, das jedesmal zu machen. Leider mit Coloraid Target nicht machbar, da das sehr auf Streulicht reagiert. Aber da bin ich mir auch noch nicht sicher.

@Winsoft:
Na ja, das sind jetzt ja eh Discountangebote. Früher war Farbmanagement um die 5000€ und mehr;-))))

inCamera (www.pictocolor.com) kostet 149$ und ein Coloraid Target kostet 30€. Bei Gretag wird das Colorchecker DC um ca 300€ empfohlen, obwohl lt. Quellen im Internet und anderer Hersteller der normale Colorchecker um 70$ keine schlechteren Profile liefert.

Markus
mrieglhofer ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Antwort
Startseite » Forenübersicht » Kreativbereich » Nach der Aufnahme » Kalibrieren von Digitalkameras an Aufnahmesituationen


Forenregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 17:51 Uhr.