![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#11 |
Registriert seit: 01.04.2008
Ort: Drabenderhöhe
Beiträge: 10.672
|
Ich vermute, dass es keine große Durchmesser-Auswahl bei den Adaptern gibt.
Falls doch, würde ich den nehmen, der zu dem am häufigsten benutzten Retro-Objektiv passt. Das wird vermutlich eine weitwinklige bis normale voll manuelle Festbrennweite sein.
__________________
Gruß Gottlieb |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#12 |
Themenersteller
Registriert seit: 12.02.2009
Ort: Kiel
Beiträge: 600
|
An manuellen Objektiven habe ich
Minolta MD 50mmF2 mit 49mm Durchmesser Cosina MC 35-70 F3.5-4.8 52mm Durchmesser Hexacon 40mmF1.8 mit 55mm Durchmesser Tokina 70-210mm F3.5 62mm Durchmesser Das aus meiner Sicht interessantesten A-Mount-Objetiv ist Tamron SP AF 90mm F/2,8 Di MACRO 1:1 55mm Durchmesser Das aus meiner sicht interessantesten E-Mount-Objetive sind Sony SEL-30M35 49mm Durchmesser Sony SEL-50 F18 49mm Durchmesser Den Umkehrring mit dem größten Durchmesser, den ich bei E-Bay gefunden habe hat 55mm Durchmesser. Mit einem Stepup Ringe-Set müsste ich dann doch bis auf das Tokina alle Objektive daran befestigen können - oder habe ich da einen Denkfehler?
__________________
Herr - hilf mir meine große Klappe wenigstens so lange zu halten bis ich weiß was für einen Schwachsinn ich von mir gebe... |
![]() |
![]() |
![]() |
#13 |
Registriert seit: 01.04.2008
Ort: Drabenderhöhe
Beiträge: 10.672
|
Minolta MD 50mmF2 mit 49mm Durchmesser
ist geeignet, am besten mit Retro-Adapter und Balgengerät Cosina MC 35-70 F3.5-4.8 52mm Durchmesser ist geeignet, am besten allein mit Retro-Adapter. Maßstab kann durch Zoomen verändert werden. Zur Not auch am Balgen verwendbar. Die 35 mm bringen am Balgen viel Vergrößerung. Mehr als 4:1 ist aber meistens nicht sinnvoll, weil keine vernünftige Detail-Auflösung mehr erreicht wird. Hexacon 40mmF1.8 mit 55mm Durchmesser ähnliche Nutzung wie 50/2 Tokina 70-210mm F3.5 62mm Durchmesser ist für Retrostellung ungeeignet. Brennweite ist zu lang, deshalb ist Umkehren unsinnig. Die Lage der Objektiv-Hauptebene liegt beim Tele zum Umkehren ungünstig. Das aus meiner Sicht interessantesten A-Mount-Objetiv ist Tamron SP AF 90mm F/2,8 Di MACRO 1:1 55mm Durchmesser ist für Makro bestens geeignet, am liebsten solo, ohne Retro-Adapter, ohne Balgengerät. Das aus meiner sicht interessantesten E-Mount-Objetive sind Sony SEL-30M35 49mm Durchmesser Sony SEL-50 F18 49mm Durchmesser diese beiden würde ich nicht als Retro-Objektive nutzen. Du hast manuelle Objektive mit ähnlichen Werten, die sich viel unkomplizierter nutzen lassen. Den Umkehrring mit dem größten Durchmesser, den ich bei E-Bay gefunden habe hat 55mm Durchmesser. Mit einem Stepup Ringe-Set müsste ich dann doch bis auf das Tokina alle Objektive daran befestigen können - oder habe ich da einen Denkfehler? 55 mm war früher schon der Standarddurchmesser für Retroadapter, das scheint sich nicht geändert zu haben. Für kleine Objektive braucht man einen Step-Up-Ring, für größere braucht man einen Step-Down-Ring. (Die Bezeichnung orientiert sich immer an der normalen Durchblickrichtung des Objektivs.)
__________________
Gruß Gottlieb |
![]() |
![]() |
![]() |
#14 |
Registriert seit: 31.12.2010
Beiträge: 1.817
|
Prinzipiell ist natürlich eine manuelle Festbrennweite praktischer. Allerdings hat das kurze Auflagemaß bei E-Mount den Nachteil, dass nur mit Retroadapter allein so ein 50er kaum praxisgerecht einsetzbar ist. Es sitzt einfach zu nah am Sensor...
Mit Balgengerät oder Zwischenringen läßt sich da natürlich Abhilfe schaffen. Nebeneffekt ist, dass so ein Zwischenringsatz mit Kontakten drin auch mal schnell mit dem Kitzoom ohne Retro praktisch einsetzbar ist und zwei so Ringerl nicht wirklich viel Platz brauchen. Also sind die auch für die Minimalausrüstung mal gut... |
![]() |
![]() |
![]() |
#15 | |
Registriert seit: 01.04.2008
Ort: Drabenderhöhe
Beiträge: 10.672
|
Zitat:
Bei meinen Ausführungen bin ich davon ausgegangen, dass hinten dran eine Kamera mit A-Mount (also dem größeren Auflagemaß) sitzt. Das ging aus der Fragestellung nicht hervor, daher ist es gut, dass es hier erwähnt wird. ![]()
__________________
Gruß Gottlieb |
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#16 |
Registriert seit: 31.12.2010
Beiträge: 1.817
|
Bei den Zwischenringen bevorzuge ich persönlich welche, die nicht so ein kleines rundes Loch fürs Bild haben. Man weiß ja nie, ob man nicht irgendwann einen größeren Sensor dahinterhängt. Findet man ab etwa 17 Euro (teils mit Kunststoffbajonett) bei eBay. Mir ist kürzlich noch aufgefallen, dass Suchbegriffe wie "macro extender e-mount" mehr Ergebnisse bringen, als "Makro Zwischenringe..."
|
![]() |
![]() |
![]()
|
|
|