![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#11 |
Registriert seit: 10.01.2014
Ort: Linz
Beiträge: 511
|
Also ich kenne das 18-270 (hat mein Kumpel) als Reisezoom, das 70-300 und auch das 70-200 2.8 Macro.
Das 18-270 ist halt ein klassiches Suppenzoom - nicht mehr nicht weniger. Autofocus ist schnell, aber ich finde das 70-300 fokussiert besser und die Bildqualität überzeugt mich beim 70-300 auch mehr. Von den Tamron 70-200 2.8 gibt es zwei Versionen. Die "alte" Macro-Version und die USD-Version. Ich bin schon mit der alten Version sehr zufrieden und kostet neu die Hälfte von der USD-Version. Es fokussiert schon sehr schnell - Voraussetzung deine Kamera kann es ausnutzen und liefert wie bereits erwähnt bereits per Offenblende sehr gute Ergebnisse. Also wenn es um Bildqualität geht, bin ich inzwischen Bereit das Gewicht des 70-200 2.8 in Kauf zu nehmen. |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#12 |
Registriert seit: 03.09.2009
Ort: Ilvese boi Mannem
Beiträge: 15.272
|
Warum sollte das 70300 gegenüber dem 55300 mehr am Gebrauchtmarkt bringen?
Warum sollte man darauf schielen, das 70300 irgendwann mit in die KB-Welt zu nehmen? Das 70300 gibt es gebraucht wie Sand am Meer. Das 55300 ist vergleichsweise rar. Wofür bekomme ich mehr? Kauf dir 'dein' bestes Objektiv für heute. Und da ist das 55300 ganz vorne mit dabei. Mein 70300 habe ich gegen das 70200 getauscht. Ich habe aber auch noch das 16105, welches mir als Tele meist reicht. Der Kloppet kommt nur mit, wenn er auch gebraucht wird.
__________________
Meinungsvielfalt -1! Keine Meinung -> kein Profil!
Geändert von dey (08.09.2015 um 20:37 Uhr) |
![]() |
![]() |
![]() |
#14 |
Themenersteller
Registriert seit: 21.06.2004
Beiträge: 37
|
Nein die Entscheidung ist noch nicht gefallen, bin immer noch für Ideen offen, eure Anregungen sind alle sehr wertvoll
![]() ![]() Der Vergleich 18-270 mit dem Sony 55300 ist besonders bei voller Brennweite ja schon extrem krass (contra Tamron eindeutig), ist das ein extremer Ausrutscher, oder ist die Qualität durchgängig so schlecht? Jetzt wären noch Vergleichsfotos mit dem Tamron 70-300 interessant... |
![]() |
![]() |
![]() |
#15 |
Registriert seit: 03.09.2009
Ort: Ilvese boi Mannem
Beiträge: 15.272
|
es decken sich einfach Theorie und Praxis. Je kleiner der Zoom, desto besser die Qualität. Die Krönung sind Festbrennweiten.
__________________
Meinungsvielfalt -1! Keine Meinung -> kein Profil!
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#16 | |
Registriert seit: 10.01.2014
Ort: Linz
Beiträge: 511
|
Zitat:
Hinweis: In der Garantiezeit kann man die Kamera UND das Objektiv je einmal justieren lassen - kostenlos! |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#17 |
Registriert seit: 13.01.2011
Ort: bei Dresden
Beiträge: 203
|
Bei den Vergleichsfotos wurde manuell fokussiert. Eine fehlende Justierung sollte hier also nicht relevant sein.
|
![]() |
![]() |
![]() |
#18 |
Registriert seit: 04.03.2013
Ort: Marienberg
Beiträge: 854
|
Hier hab ich mal zwei Fotos vom Tamron.
Je nach Lichtverhältnissen und Zweck ist es gar nicht so schlecht. Man kann es durchaus geschickt einsetzen. Nur mit dem "Grandiosen Bildverkleinerer" verkleinert ISO 100, 1/400s, F6.3, 60mm ![]() → Bild in der Galerie ISO 100, 1/400s, F6.3, 270mm (280mm) ![]() → Bild in der Galerie |
![]() |
![]() |
![]() |
#19 |
Registriert seit: 17.08.2012
Ort: Rhein/Main Gebiet
Beiträge: 1.355
|
Hi,
wenn Du zwischen Tamron 70-300 und 18-270 überlegst, im Besitz des Sony 18-135 bist, dann geht meine Empfehlung ganz klar zum Tamron 70-300 USD. Wieso? Ganz einfach. Das 18-270 ist grundsätzlich schwächer als das 18-135. Mit "Klarbildzoom" kommst Du (für zwischendurch) mit dem 18-135 auch auf 270. Das 18-135 ist am langen Ende scharf. Und für den richtigen Tele-Einsatz hast Du dann das 70-300 USD. Von daher würde ich da garnicht viel überlegen.
__________________
Grüße ben71 |
![]() |
![]() |
![]()
|
|
|