SonyUserforum
Amazon
Forum für die Fotosysteme von Sony und KonicaMinolta
  SonyUserforum - Forum für die Fotosysteme
von Sony und KonicaMinolta
 
Registrieren Rund ums Bild Galerie Objektiv-Datenbank Kalender Forenregeln Nützliches

Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Zubehör » alpha 77 II Polfilter, Graustufenfilter
Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 06.07.2015, 20:21   #11
Steve83AT
 
 
Registriert seit: 10.01.2014
Ort: Linz
Beiträge: 511
Zitat:
Zitat von steve.hatton Beitrag anzeigen
(Ob dies bei Lee und Cokin auch geht weiß ich nicht - haben die ein Gewinde vorne dran ?)
Auf der LEE Homepage gibt es zwei verschiedene Varianten, welche man auf die Halterung vorne - also vor die Steckfilter - schrauben kann: 1x normal und 1x explizit für Landschaft; Preisunterschied ist sind dann noch mal ein paar 10er mehr. Im Fotoladen vor Ort konnten sie mir aber keinen Unterschied sagen; außer dem Preis
Sie haben mir aber beim letzten Besuch auch gesagt, dass es jetzt anscheinend auch einen neuen Steckfilter gäbe, der aber liniar sein soll, aber diesen noch nicht testen konnten. Bei meinem nächsten Besuch weiß ich mir ...
Steve83AT ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 06.07.2015, 20:39   #12
Steve83AT
 
 
Registriert seit: 10.01.2014
Ort: Linz
Beiträge: 511
Zitat:
Zitat von Der-Micha Beitrag anzeigen
Ich möchte im Urlaub Naturaufnahmen machen (weißer Sandstrand + Meer + Palmen; Aufnahmen im Winter + Schnee; Städte; allgemeine Landschaftsaufnehmen). Ich habe die Kamera seit ca. 4 Wochen und es ist meine erste DSLR. Bitte entschuldigt die Unwissenheit und die Bitte mir die Kaufentscheidung möglichst einfach zu gestalten. Am besten ein Link zu einem Artikel(n) bei Amaz**.

Danke
Grundsätzliche Frage: In wie weit hast du dich schon mit Belichtung, Blende, Belichtungszeit beschäftigt? Gerade bei den Filtern, sollte man sich da schon einiges wissen. z.B. was heißt es bei einem ND10-Filter, dass dieser 10 Blenden schluckt, warum musst/solltest du bei diesen Filtern ein Stativ verwenden usw. usf.
Ich schätze, wenn das wissen noch nicht so da ist - z.B. ich beherrsche selber nach 2 Jahren immer noch nicht alles aus dem ff und gucke hier im Forum, in Büchern und Zeitschriften immer wieder nach und probiere - wirst du auch mit den (hochpreisigen) Filtern keine Freude haben bzw. solche Fotos erstellen können, die du dir vielleicht wünscht.

Wo wir auch wieder bei der Frage sind, was du ausgeben möchtest? z.B. allein der berühmte Big Stopper von LEE kostet beispielsweise ~160 Euro! Der von mir genannte LEE Pol-Filter kostet z.B. je nach Shop zwischen 260 und 350 Euro! Den Hoya HD Pol habe ich je nach Filterdurchmesse von ~50-70 Euro (Amazon) bis zum Fotshop bei mir vor Ort um ca. 140 Euro gesehen (bitte fragt mich nicht, warum der doppelt so viel kostet, ich habe keine Ahnung ) und bei Media Markt/Saturn auch so um die 100 Euro!

Deshalb versteh bitte, warum wir von dir für so viel wissen möchten
Steve83AT ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 07.07.2015, 00:12   #13
steve.hatton
 
 
Registriert seit: 08.04.2009
Ort: Neusäß (BY)
Beiträge: 14.527
Zitat:
Zitat von Blues Beitrag anzeigen
...

Sobald Du später mal ND-Verlaufsfilter für Landschaftsaufnahmen benötigst, wird allerdings ein System mit Filterhaltern unumgänglich sein. Es gibt sie zwar auch als Schraubfilter, allerdings ist bei denen immer der Horizont, also der Übergang zwischen Grau und 100% transparent, in der Mitte des Filters. Sobald Du diesen aber aus gestalterischen Gründen im unteren oder oberen Drittel des Bildes haben möchtest, kannst Du diese Dinger vergessen. Mit einem Filterhalter jedoch, kannst Du die Horizontlinie frei einstellen.

....
Man kann natürlich für den Anfang den ND-Verlaufsfilter, also zB einen 100m Rechteckfilter manuell vor`s Objektiv halten...es soll da einige geben die das machen. Zum Ausprobieren und für eine anfangliche Zeit sollte das gehen...mir war´s nach einiger Zeit zu frickelig, also kaufte ich einen Filterhalter ....

...alledings auch zuerst den "falschen", sprich einen ohne Möglichkeit einen Pol-Filter , heißt ein Filtrgewinde vorne anbringen zu können.
__________________
Gruß aus Bayern

Steve
steve.hatton ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 07.07.2015, 10:15   #14
MirkoS
 
 
Registriert seit: 29.07.2014
Beiträge: 496
Da ich einen ähnlichen Thread habe, wo das gleiche Thema behandelt wird, schreib ich auch mal hier. Habe auch die A77 und das 1650. Von daher passt es ja.

Zum Thema Filtersystem habe ich das gelesen: "Auch wenn die Schrauberei manchmal etwas lästig und umständlich ist…bei einem Stecksystem gelangt mir bei Langzeitbelichtungen zu viel Licht über den Abstand des Filters zum Objektiv auf den Sensor." Kann das jemand bestätigen?

Meine Idee wäre gewesen ND-Schraubfilter zu kaufen in der Slimvariante (eventuell 77mm Filter und dann mit Stepupringen; Geli ist dann nicht mehr benutzbar) und dann Cokin-System für die Verlaufsfilter und das dann auf die ND-Filter drauf. Macht das Sinn, oder eher nicht und man sollte ND und Verlaufsfilter im Cokin-System kombinieren?
MirkoS ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 07.07.2015, 14:21   #15
usch
 
 
Registriert seit: 16.08.2010
Beiträge: 19.134
Zitat:
Zitat von steve.hatton Beitrag anzeigen
(Ob dies bei Lee und Cokin auch geht weiß ich nicht - haben die ein Gewinde vorne dran ?)
Cokin hat kein Gewinde vorne, aber es gibt die Einschubfilter in eckiger (ND, Verlauf usw.) und runder Ausführung (Pol- und Effektfilter). Der Filterhalter kann entweder zwei eckige oder einen eckigen und einen runden Filter aufnehmen, die runden sind dabei im Halter drehbar.

Zitat:
Zitat von steve.hatton Beitrag anzeigen
Man kann natürlich für den Anfang den ND-Verlaufsfilter, also zB einen 100m Rechteckfilter manuell vor`s Objektiv halten...es soll da einige geben die das machen.
Kann man auch machen, wenn man mit den Filtern in der Landschaft steht und feststellt, daß man den Halter vergessen hat.
Macht aber bei einer HDR-Serie aus 5 Einzelbildern mit Belichtungszeiten von 30 Sekunden pro Aufnahme keinen Spaß, wie ich letzte Woche feststellen mußte.

Zitat:
Zitat von MirkoS Beitrag anzeigen
"Auch wenn die Schrauberei manchmal etwas lästig und umständlich ist…bei einem Stecksystem gelangt mir bei Langzeitbelichtungen zu viel Licht über den Abstand des Filters zum Objektiv auf den Sensor." Kann das jemand bestätigen?
Ja, das kann bei sehr dichten Filtern ein Problem sein. Mit dem 4×ND ist mir da noch nichts Negatives aufgefallen, aber bei meinem ersten Versuch mit dem Cokin NDX 156 hatte ich nichts auf dem Bild außer einer Spiegelung der Frontlinse an der Innenseite des Filters. Ich hab dann einen schwarzen Socken um den Halter gewickelt, das hat geholfen.

("NDX" heißt vermutlich, daß sie selber nicht wissen, was sie da hergestellt haben ... laut Hersteller soll er 13 Blendenstufen schlucken, nach meiner Erfahrung sind es aber eher 24 Stufen. Also wirklich sehr dicht.)
__________________
Any feature is a bug unless it can be turned off. (Heuer's Law, 1990)
usch ist gerade online   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 07.07.2015, 14:33   #16
Blues
 
 
Registriert seit: 04.03.2011
Ort: Bonn
Beiträge: 749
Zitat:
Zitat von MirkoS Beitrag anzeigen

"Auch wenn die Schrauberei manchmal etwas lästig und umständlich ist…bei einem Stecksystem gelangt mir bei Langzeitbelichtungen zu viel Licht über den Abstand des Filters zum Objektiv auf den Sensor." Kann das jemand bestätigen?

... und dann Cokin-System für die Verlaufsfilter und das dann auf die ND-Filter drauf. Macht das Sinn, oder eher nicht und man sollte ND und Verlaufsfilter im Cokin-System kombinieren?
Zumindest für das Formatt Hitech-System (andere habe ich noch nicht benutzt) kann ich das nicht bestätigen. Die Verlaufsfilter-Scheiben liegen eng an der Öffnung zum Objektiv hin an.
Zum Thema Kombination von ND-Schraubfiltern und Verlaufsfiltern in Filterhaltern kann ich aus meiner Praxis nichts Erhellendes beitragen. Habe ich noch nie versucht. Vielleicht weiß jemand hier einen nachvollziehbaren Anwendungszweck?
__________________
Grüße

Burkhard
Blues ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 07.07.2015, 17:41   #17
Steve83AT
 
 
Registriert seit: 10.01.2014
Ort: Linz
Beiträge: 511
Zitat:
Zitat von MirkoS Beitrag anzeigen
Zum Thema Filtersystem habe ich das gelesen: "Auch wenn die Schrauberei manchmal etwas lästig und umständlich ist…bei einem Stecksystem gelangt mir bei Langzeitbelichtungen zu viel Licht über den Abstand des Filters zum Objektiv auf den Sensor." Kann das jemand bestätigen?
Also beim LEE System schraubt man auf das Objektiv einen Adapter Ring und darauf wird dann die Halterung "gesetzt" - ist also relativ dicht (beim Abstand werden wir wohl von Nanometer sprechen ). In die Halterung steckst dann die Filter. Und für den Polfilter gibts eine weitere Halterung, die man vorne auf die Steckhalterung aufschrauben kann.

War heute auch im Fotogeschäft und habe gefragt was der Unterschied zwischen den normalen Polfilter und der neuen Landscape-Version ist:
Letzere ist einfach die Slim-Version und somit für Weitwinkel geeignet. Interessanterweise kostet diese Version sogar um ca. 80 Euro weniger als die normale Version. Wobei 270 Euro immer noch viel sind

Weitere Infos gibts hier - inkl. Schaubilder: klick
Steve83AT ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 07.07.2015, 18:28   #18
der_knipser
 
 
Registriert seit: 01.04.2008
Ort: Drabenderhöhe
Beiträge: 10.672
Zitat:
Zitat von Der-Micha Beitrag anzeigen
Was ist mit den Graustufenfiltern? Ist das ein Must have?
Das ist eine Glaubensfrage, und ich glaube: nein.
Manche Landschaftsfotografen glauben: ja.

Ein Grauverlaufsfilter hat immer einen geraden Verlauf, und folgt damit keinem gebogenen oder sonstwie unterbrochenen Horizont.Damit wäre der Einsatz für mich nicht effektiv genug. Meine allermeisten Bilder haben genügend Reserven im Raw, so dass ich die Landschaft und den Himmel so bearbeiten kann, wie es mir gefällt. Sollte die Dynamik doch mal höher sein, setze ich lieber auf eine kleine Belichtungsreihe anstatt auf einen Grauverlaufsfilter. Damit bin ich in der Bearbeitung flexibler.
Ich besitze so einen Filter schon seit über 30 Jahren. Genutzt habe ich ihn für Dias und für Farbnegative, also Bildern, wo mit einmal Auslösen alles optimiert sein musste, wenn man kein eigenes Labor hatte. Seitdem hab ich den Filter nur mal für Testzwecke rausgeholt. Im Alltag ist mir das zu umständlich.

Gerne würde ich auch die Pro-Argumente hier lesen...

Edit:
Noch eine Anmerkung zu handhehaltenen Filterscheiben: Ich bin der Überzeugung, dass sie nur für Kurzzeitbelichtungen taugen. Bei Langzeitbelichtungen muss man sie völlig frei im Raum halten, ohne das Objektiv zu berühren, damit die Aufnahme nicht verwackelt. Wenn man die Scheibe jedoch lange festhält, dann bleibt sie nicht stabil in der selben Lage. Sobald die Scheibe in eine Richtung kippt, versetzt sie die durchgehenden Lichtstrahlen, und erzeugt auf diese Weise Unschärfe. Den Effekt kann man mit bloßem Auge sehen, wenn man durch eine Filterscheibe auf eine durchgehende Kante schaut, und die Scheibe kippt. Die feinen Pixel auf den heutigen Sensoren nehmen das Kippen schon viel früher wahr als das Auge, und das bedeutet nun mal Unschärfe.
__________________
Gruß
Gottlieb

Geändert von der_knipser (07.07.2015 um 18:38 Uhr)
der_knipser ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 08.07.2015, 02:24   #19
weitwinkel
 
 
Registriert seit: 16.05.2015
Ort: Rheinfelden Schweiz
Beiträge: 229
Man braucht doch keinen Verlaufsfilter...einfach etwas unterbelichten sodass der Himmel nicht ausbrennt und im Nachgang die tiefen aufhellen. Nicht zu extrem da es sonst zu künstlich aussieht. Klappt mit der A7 wunderbar...dank Zebra Funktion.
__________________
500px
weitwinkel ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 08.07.2015, 02:55   #20
usch
 
 
Registriert seit: 16.08.2010
Beiträge: 19.134
Zitat:
Zitat von der_knipser Beitrag anzeigen
Gerne würde ich auch die Pro-Argumente hier lesen...
1. Faulheit: Was ich schon bei der Aufnahme machen kann, muß ich in der Nachbearbeitung nicht mehr machen.

2. Bildqualität: Besser gleich richtig belichtet als nachträglich korrigiert mit zusätzlichem Rauschen. Man kann ja auch beides kombinieren. Wenn man den Helligkeitsunterschied schon bei der Aufnahme reduziert, muß man anschließend vielleicht nur noch um 2EV statt um 4EV anheben.

Ich benutze auch teilweise immer noch einen 80C-Korrekturfilter für Aufnahmen bei Kunstlicht. Der elektronische Weißabgleich – egal ob in der Kamera oder nachträglich im Raw-Konverter – verstärkt ja sonst auch wieder das Rauschen im Blaukanal. (Natürlich bringt das nur was, wenn man den Lichtverlust durch den Filter durch eine längere Belichtungszeit ausgleichen kann. Wenn man stattdessen den ISO-Wert erhöhen würde, erreichte man ja genau das Gegenteil und hätte in allen drei Kanälen mehr Rauschen statt weniger.)

Zitat:
Noch eine Anmerkung zu handhehaltenen Filterscheiben: Ich bin der Überzeugung, dass sie nur für Kurzzeitbelichtungen taugen.
Ja. Es kommt ja noch dazu, daß man Langzeitbelichtungen meist im Dunkeln macht und dann nicht wirklich sieht, wohin man den Filter gerade hält, wenn man das Objektiv nicht berühren will. Da hat man dann leicht plötzlich die Kante des Filters im Bild; das ist noch ärgerlicher als wenn man ihn nicht ganz parallel hält. Mit Bildbeispielen kann ich dienen.
__________________
Any feature is a bug unless it can be turned off. (Heuer's Law, 1990)
usch ist gerade online   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Antwort
Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Zubehör » alpha 77 II Polfilter, Graustufenfilter


Forenregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 15:31 Uhr.