![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#11 | |
Registriert seit: 04.02.2004
Ort: MG
Beiträge: 11.388
|
Zitat:
![]() |
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#12 | |
Registriert seit: 15.10.2003
Ort: Bottrop
Beiträge: 26.177
|
Zitat:
![]()
__________________
VLG: Manni |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#13 |
Registriert seit: 03.11.2004
Ort: D - Leverkusen
Beiträge: 1.958
|
Ich könnt ja mal versuchen ein Agregat mit 360V Drehstrom zu besorgen, belastbar mit 500A :-) reicht das ??
|
![]() |
![]() |
![]() |
#14 |
Registriert seit: 06.10.2003
Ort: D- 42289 Wuppertal
Beiträge: 270
|
Habe mir vor einiger Zeit
auch eine kleine Studioblitzanlage von Dörr zugelegt und zwar die SS 100 als 2er Set mit Softbox. Die Ausführungen von PHOTOPETER haben mich damals auch überzeugt bin von der Anlage ganz begeistert, lässt sich manuell ganz einfach bedienen. Auch ohne Blitzbelichtungsmesser kommt man recht schnell zu vernünftigen Ergebnissen. Die Verarbeitung der Anlage ist zwar nicht gerade berauschend, aber für Hobbyzwecke reicht das allemal. Hier mal 2 Bildbeispiele , entstanden mit dieser Studioblitzanlage : http://www.kalle-lustig.de/Foto_Gale.../page-0061.htm http://www.kalle-lustig.de/Foto_Gale.../page-0037.htm Viele Grüße Kalle
__________________
Meine Galerie |
![]() |
![]() |
![]() |
#15 | |||
Registriert seit: 07.09.2003
Beiträge: 4.030
|
Zitat:
2) Winzige Leuchtflächen? Bitte genauer lesen! Die Reflexschirm-Sets V liefern mehr als nur Lichtpunkte... 3) Mäßige Leistung? Reichen Blende 8 oder 11 nicht? 4) Langsame Blitzfolgezeiten? Meine 5600HS sind SOFORT bereit für den nächsten Schuss, da sie nie ganz leer geblitzt werden... 5) Fehlendes Einstelllicht? Dafür habe ich den mehrere Sekunden dauernden Stroboskopblitz in ALLEN Blitzen gleichzeitig... Zitat:
Zitat:
Übrigens konte ich bei einer Hochzeitstafel keine Stative brauchen! Die kleinen Blitze kamen mit ihrem Standfuß + Reflexschirm auf Seitenschränke, Regale, Nischen, Balustraden oder sogar auf die Tafel selbst. Platz für Stative war wegen der Enge absolut nicht vorhanden gewesen. Kein Gast, keine Bedienung wäre durchgekommen... Nee, wer schon mal schnelle Szenen- bzw. Ortswechsel mit Blitzen und sehr beschränkten Platzmöglichkeiten in fremden Gefilden hat machen müssen, wird die kleinen und äußerst mobilen 5600HS zu schätzen wissen. |
|||
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#16 |
Chefkoch, verstorben
Themenersteller
Registriert seit: 11.02.2005
Ort: Starnberg
Beiträge: 13.622
|
Hoppala - ich möchte ja nicht in die Analen der Fotografie eingehen, als derjenige, der den Glaubenskrieg "Studioblitzanlage gegen Blitzgerät" ausgelöst hat. Herauskristallisiert hat sich für mich jetzt Folgendes:
Nach all den Beiträgen hier tendiere ich nun doch ganz stark in Richtung "kleine Studioblitzanlage". Glücklicherweise habe ich genügend Platz, um sie auch einmal ein paar Tage stehen lassen zu können (nur die Raumhöhe ist mit 2, 25 m für Porträts arg niedrig - Modell auf den Fußboden setzen?). Wenn ich wie Winsoft "Reportagefotos" (Hochzeiten etc.) schießen würde, kämen für mich sicher auch nur Blitzgeräte in Frage. @ Manni: Der Tipp mit dem Stromgenerator ist gar nicht schlecht. Ich soll nämlich demnächst eine Bekannte mit Ihrem Auto aufnehmen. @ Photopeter: Danke für den Hinweis zum Thema "Investitionssicherheit". @ Winsoft: Habe jetzt noch einmal die Manuals zur A2 / 5600 gewälzt und keine befriedigende Antwort auf die Frage gefunden, ob sich beim Einsatz mehrerer Blitze im Drahtlosbetrieb die "Blitzverhältnissteuerung" nutzen lässt. Wie ist Ihre Erfahrung? Lässt sich die Lichtleistung der einzelnen Blitzgeräte mit der A2 regeln? |
![]() |
![]() |
![]() |
#17 |
Registriert seit: 08.09.2003
Ort: D-49080 Osnabrück
Beiträge: 2.567
|
Lieber Herr Winsoft.
Ich will und werde mich jetzt nicht mit Ihnen streiten, aber das was ich bis jetzt von Ihnen an Blitzfotos gesehen habe, sind mit über Kreuz aufgestellten Miniblitzen gemacht. Und das sieht man. Es ist schön, wenn Ihnen das gefällt und Sie genug Interessenten dafür finden. Von richtig gesetztem Licht ist das aber weit entfernt. Die winzigen Reflexschirmchen der 5600 können bem besten Willen keine anständige Softbox ersetzen. Wenn dem so währe, würde niemand mit solchen "Monstern" fotografieren. Und im Reportage- Bereich (Hochzeitsgesellschaften abzulichten gehört für mich zum Reportagebereich) interessiert sich niemand für eine gute Lichtführung. Da geht es nur um das Motiv als solches. Hauptsache es ist hell genug, das man alle erkennen kann. Das ist soweit von gestaltetem Licht entfernt, wie ein Tretboot von einem Kreuzfahrtschiff. Die Aussage "Eine Lichtzange aus 4 über Kreuz aufgestellten 5600 ist keine Ausleuchtung, sondern nur das Erzeugen von genug Helligkeit, sorry." ist weder verwegen (da wahr) noch basiert sie auf Unkentnis sondern ist das Ergebnis eines 5- Jährigen Universitätsstudiums. Naja, es hat nicht mein ganzes Photo-Studium über gedauert, bis ich das sehen konnte. ![]() Außerdem, was machen Sie, wenn das Digiback für ihre Leica da ist??? Und es hat auch nicht jeder so viel Geld zur Verfügung, um zu jeder Kamera, die irgendwann mal angeschafft wird, über 1000€ für Spezialblitze auszugeben, die beim nächsten Wechsel nicht mehr zu gebrauchen sind und entsorgt werden müssen. Wenn die Kompaktblitze eine auch nur irgendwie geartete Alternative zu Studioblitzen währen, wieso fotografiert dann jeder (wirklich ausnahmslos jeder) Profi im Studio mit einer Blitzanlage? Kompaktblitze sind im Reportagebereich zu Hause. Aber immer, wenn es um gestaltete Lichtführung geht, haben sie nichts zu melden. Und auch wenn man Outdoor das Licht selbst gestalten will (muß) und das vorhandene Licht nicht ausreicht, kommen im Profi- Einsatz grundsätzlich nur Blitzanlagen zum Einsatz. Auch hier wieder die Frage nach dem warum wohl, wenn man das mit ein paar Kompaktgeräten auch erledigen könnte.
__________________
Lebe lange und in Frieden. Vulkanischer Gruß, Sternzeit 2416,7 Photopeter |
![]() |
![]() |
![]() |
#18 | |
Registriert seit: 08.09.2003
Ort: D-49080 Osnabrück
Beiträge: 2.567
|
Zitat:
Und für typische Portraits, also Fotos des Kopfes (und eventuell noch der Brust) ist es oft sogar von Vorteil, das Model auf einen Stuhl zu setzen. Und wenn du häufig Outdoor- Blitzen musst (vermute ich aber jetzt mal nicht) könntest du über eine akku-betriebene Anlage nachdenken. Die gibt es auch. Allerdings sind die selten und teuer. Deswegen lohnt sich das nur, wenn man häufig unter solchen Bedingungen fotografieren muß (will).
__________________
Lebe lange und in Frieden. Vulkanischer Gruß, Sternzeit 2416,7 Photopeter |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#19 | |
Registriert seit: 15.10.2003
Ort: Bottrop
Beiträge: 26.177
|
Zitat:
Kennt jemand den Stromverbrauch eines Studioblitzes an 230 V ? Den Löwenanteil dürfte wohl das Einstelllicht verbrauchen.
__________________
VLG: Manni |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#20 |
Registriert seit: 07.09.2003
Beiträge: 4.030
|
Hallo Photopeter,
streiten? Worüber? Über technische Fakten? Über eigene Erfahrungen? Und wo - bitte - gibt es ein 5-jähriges Universitätsstudium zur Lichtführung? Aber es gibt sehr wohl eine 50-jährige Fotoerfahrung... Profi hin, Profi her (was ist eigentlich ein "Profi"?), Amateur hin, Amateur her. Ich kenne sehr viele so genannte "Profis" persönlich und als Freunde, die ihr täglich Brot mit Fotografieren und Filmen verdienen MÜSSEN. Leider gibt es aber auch viele selbsternannte Profis, die weder ausschließlich mit Fotos ihr Geld verdienen, noch brauchbar fotografieren können... Fotografieren Sie ruhig weiter mit riesigen, aufwändigen und ortsfesten Studio-Blitzanlagen, mit oder ohne stinkendem Zweitakt-Generator mit unendlichem Kabelgewirr, mit hohen Stativen und großflächigen Schirmen im großräumigen Studio. Ich gönne es Ihnen... Ich begnüge mich mit kleinen, mobilen, netzunabhängigen Lichtquellen, problemlos TTL-gesteuert, drahtlos, ohne Kabel und kann damit auf engstem Raum meine Aufträge durchführen. Nennen Sie es ruhig abwertend "Reportage", das stört mich nicht weiter. Entscheidend sind für meine Abnehmer und für mich die Ergebnisse... P.S.: Übrigens konnten Sie meine Auftragsbilder gar nicht gesehen haben, da man solche bezahlten Fotos ja schließlich nicht im Netz zeigen darf. Besonders die abgelieferten Portraits unterliegen immerhin der geschützten Privatsphäre... |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]()
|
|
|