![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#11 |
Gast
Beiträge: n/a
|
Ich habe da keinen direkten Vergleich, kann mir aber schon denken, dass die älteren Objektive manuell etwas besser zu fokussieren sind und die "Wege" etwas länger sind, während die neuen eher AF-optimiert sind.
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#12 |
Registriert seit: 27.02.2014
Beiträge: 3.096
|
Mmmh, vielleicht frag ich das mal anders:
Ist der Fokussierweg länger als eine Vierteldrehung? Übrigens hast Du den Piepmatz blitzsauber abgelichtet. ![]() Gruß, Dirk |
![]() |
![]() |
![]() |
#13 |
Gast
Beiträge: n/a
|
...also bei dem Minolta ja.....ca. 120-130°, bei dem Tamron nicht, allerdings hat das auch einen wesentlich größeren Durchmesser / Radius, wodurch der "Weg" dann ähnlich lang wird.
Daher kann man das nicht pauschal an 1/4 oder 1/2 Drehung festmachen. |
![]() |
![]() |
#14 |
Registriert seit: 27.02.2014
Beiträge: 3.096
|
Danke für die Auskunft, Peter.
Ja, stimmt der Durchmesser ist auch relevant. Vielleicht kann ich ja den Durchmesser bei mir künstlich vergrößern. Das Material muss nur sehr, sehr leicht sein, damit der AF-Motor keine relevant größere Masse bewegen muss, falls der aktiviert wird. Mal sehen, danke für den Hinweis. Da muss ich wohl aber trotzdem üben, üben üben. Gruß, Dirk |
![]() |
![]() |
![]()
|
|
|