![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#11 |
Registriert seit: 21.08.2008
Ort: Hessen
Beiträge: 34.962
|
Ich hab jetzt schon wieder die Hälfte deiner Liste vergessen, sag aber mal gerne, was wir im Urlaub dabei hatten.
Gottlieb die A77 und das 18-250 + das Fisheye. Damit war er eigentlich völlig genügend eingedeckt. Er hatte noch mehr mit, diese Linsen aber nie gebraucht. Ich hab immer die A7 und die A99 mit, an der 7 das 24-70, an der 99 das 70-300. Das reicht mir in 99% der Fälle. Ein UWW ist natürlich etwas Tolles (ich habe ebenfalls das 14er Walimex), allerdings ist es wirklich nicht leicht, gute Aufnahmen zu machen. Man muss vor allem auf die Vordergrundgestaltung achten. Dazu kamen noch ein Einbein und ein Dreibein, Pol- und Graufilter, Akkus, Akkulader und fäddisch. Ich würde immer dazu raten, nicht ZU viel mitzunehmen, weil man es auch alles schleppen muss. Dazu noch ne Flasche Wasser...das geht schon schnell ins Gewicht.
__________________
Liebe Grüße! ![]() Blowing out someone else's candle doesn't make yours shine any brighter.
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#12 |
Registriert seit: 01.04.2008
Ort: Drabenderhöhe
Beiträge: 10.672
|
Auf unseren Touren nach Schottland, Irand, Cornwall hat sich das Equipment immer weiter reduziert. Ich hatte die A77 mit 18-250 und ein Fisheye mit, dazu ein Einbein und genügend Akkus und Speicherkarten.
Genauso wichtig wie die richtigen Apparate ist in Schottland die passende Kleidung. An erster Stelle steht festes hohes Schuhwerk, denn an vielen Stellen ist es so, dass das Gelände abseits der Straßen ständig ein paar Zentimeter unter Wasser steht, auch wenn man das auf den ersten Blick nicht sieht. Ich nehme auch gerne eine leichte Regenjacke mit, die sich bei Bedarf klein zusammenrollen lässt. Eine gfütterte Jacke finde ich unpraktisch, denn gegen Kälte ziehe ich lieber einen Pulli unter. <Damit bleibt das Gepäck flexibel und leicht. Zum Superweitwinkel: Ich habe mein Sigma 10-20 einige Male mit rüber geschleppt, und NIE gebraucht. Das nehme ich ohnehin nur dann, wenn es mir um spezielle weitwinklige Bildgestaltung geht. Das Aufnehmen breiter Landschaftsbilder zählt für mich nicht dazu. Dafür nehme ich lieber 3-5 Bilder mit dem 18er im Hochformat auf, die sich genügend überlappen, so dass ich sie daheim zusammensetzen kann.
__________________
Gruß Gottlieb |
![]() |
![]() |
![]() |
#13 |
Registriert seit: 11.04.2007
Ort: Österreichische Steiermark
Beiträge: 2.819
|
![]()
Auf meiner Schottlandreise im Jahre 2010 (das Jahr in dem ich mich ernsthaft mit digitlaer Fotografie zu beschäftigen begonnen hatte) hatte ich eine ganz reudzierte Ausrüstung mit:
Minolta Dynax 7 mit Sony Zeiss Vario Sonnar 24-70 ZA und Tamron 2,8/70-200 - Kodakt Ektachrome 100 Elite Canon Powershot S 90 für digitale Bilder (leider nur jpeg ooc) Contax T3 Kodak TMax 100 Nunja, aus heutiger Sicht doch etwas viel verschiedenes. Dennoch bin ich froh, alles so mitgehabt zu haben, den wir hatten von 9 Tagen immerhin 7,5 Tage pure Sonne (wolkenlos!!) und nur drei (!!) Stunden Regen Die A850 hatte ich damals ganz frisch und hatte ihr einfach diesen Einsatz noch nicht zugetraut (oder ich mir *gggr*) ![]()
__________________
LG Wolfgang Meine Bilder: ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
#14 |
Registriert seit: 01.04.2008
Ort: Drabenderhöhe
Beiträge: 10.672
|
Wie schade! Da verpasst man die schönsten Lichtstimmungen.
__________________
Gruß Gottlieb |
![]() |
![]() |
![]() |
#15 |
Registriert seit: 11.04.2007
Ort: Österreichische Steiermark
Beiträge: 2.819
|
Ja, aber es war sicher nicht das letzte Mal. Wobei es schon besonders toll ist bei ganz tief stehender Sonne abends von Portree nach Broadford zurück zu fahren - echtes Sommerfeeling hat auch was
![]()
__________________
LG Wolfgang Meine Bilder: ![]() |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#16 |
Registriert seit: 10.07.2012
Ort: Nähe Bremen
Beiträge: 141
|
Aloha,
meine letzte Schottland-Reise ist leider schon 12 Jahre her... damals noch analog mit der Minolta Dynax 4, dem (grottenschlechtem) 28-80mm Kit und einem halbwegs passablen Minolta 75-300mm. Ich bin damals mit einem Kumpel auf die Shetlands und Orkney Inseln gefahren.... Das Tele hat sogar gereicht, ein paar Puffins (Papageientaucher) abzulichten (und das ohne Cropfaktor :-) ) ein wenig mehr Weitwinkel hat mir gefehlt. Die 28mm Anfangsbrennweite des Kit zu Analogzeiten entspricht am APS-C-Sensor etwa 19mm. Hier noch ein nettes Video zum einstimmen und mit ein paar Tips zu Schottland: https://www.youtube.com/watch?v=1rxKSV-TZ1M Viel Spaß in Schottland!! Sonnige Grüße Christian |
![]() |
![]() |
![]() |
#17 | |
Registriert seit: 24.12.2010
Ort: Oberursel
Beiträge: 98
|
Zitat:
BTT, ich würde evtl. noch nach einem Regenschutz für die Kamera schauen, oder zumindest eine Rolle Frühstücksbeutel o.ä. mitnehmen/kaufen. Ich hatte in Irland eine kleine wasserdichte Outdoorkamera mit, da konnte man dann an Aussichtspunkten o.ä. mal eben schnell aus dem Auto hopsen und ein paar Bilder machen, ohne immer das ganze Kamerageraffel mit rausnehmen zu müssen. Die Bilder sind alle gut brauchbar geworden, vielleicht nix für 100%-Gucker, aber durchaus brauchbar. Als Ergänzung zur großen Kamera, die damals noch gar nicht so groß war, fand ich das Ding super praktisch (war ne Panasonic FT10), auch zum mitnehmen beim Essen gehen etc., wenn die große gestört hätte.
__________________
Liebe Grüße, Claudia |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#18 |
Registriert seit: 10.10.2013
Ort: Solothurn
Beiträge: 1.113
|
Wie meine Vorredner würde ich das Gepäck etwas reduzieren. Auf folgende würde ich unter Umständen verzichten:
- Sony 16-105, Was kann das 16-105 was das 16-50 +70-300 nicht können? - Minolta 70-210 3,5-4,5 Braucht ihr wirklich 2 Teles? Könnt ihr nicht "abwechseln"? - Sigma 105mm 2,8 DG OS HSM Macro, Was willst du damit fotografieren? Flora und Fauna sind jetzt nicht sooooo speziell...in diesem Bereich bzw. der Frühling kommt in Schottland erst viel später... Natürlich kann man jedes Objektiv mit einer Situation begründen. Aber für mich wären es die genannten, die Zuhause bleiben müssten ;-) Ein (U)Weitwinkel zBsp. das angesprochene 10-20 wäre für mich ein MUSS! Die unendlichen Weiten mit den versch. Wetterstimmungen einzfangen, einfach traumhauft! (Aber wie bereits erwähnt, braucht es auch "Übung"...aber schliesslich fängt jeder mal an :-) Einen Regenschutz für deine Kamera brauchst du sicher auch. (Nehme immer ein Plastiksack und mache ein Loch rein welches ich über die GELI spanne) Wenn du sonst noch Tipps zu Whisky Distilleries brauchst etc. einfach per PN melden Geändert von matteo (06.02.2015 um 14:31 Uhr) |
![]() |
![]() |
![]() |
#19 |
Registriert seit: 01.04.2008
Ort: Drabenderhöhe
Beiträge: 10.672
|
Mir war nicht bewusst, dass Frauen ein anderes Verständnis dieses Begriffs haben, aber die Google Bildersuche gibt Dir durchaus recht.
![]() ![]() ![]() Ich meinte natürlich Schuhe, die geeignet sind, trockenen Fußes durch 3-10 cm tiefes Wasser zu kommen. Eine Rolle Plastiktüten habe sowieso immer im Rucksack, das ist nicht nur als Regenschutz praktisch.
__________________
Gruß Gottlieb |
![]() |
![]() |
![]() |
#20 |
Registriert seit: 03.03.2012
Ort: 55583
Beiträge: 846
|
Für 3 Wochen auf eine ferne Insel steht mein Equipement fest. A77II, Tokina 11-16, Tamron 16-300 mit Achromat 3 Dioptrien für Makros, Feisol 3442 mit Spikes u. Kugelkopf, Kabelauslöser, UV u. ND-Filter, Akkus mit Ladegerät, ausreichend Speicherkarten, Rucksack Tamrac Expedition 5, LED Stirnlampe, solides Taschenmesser.
Wer in unwegsamem Gelände unterwegs ist, sollte auch an ein Nothilfeset denken. |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]()
|
|
|