![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#11 |
Registriert seit: 03.12.2010
Beiträge: 948
|
Hallo Christian,
ich habe die drei genannten Minoltas besessen (jetzt nur noch das 50/1.7, von dem hatte ich gleich mehrere Exemplare) und auch das CZ 24-70/2.8. Bei meinen Tests der maximal möglichen Schärfe, war das Mi 50/3.5 macro das Stärkste der genannten Objektive. Aber selbst das Günstigste der drei (das Mi 50/1.7) ist abgeblendet auf 2.8 gleichauf mit dem CZ24-70@50mm bei Offenblende. D.h. wenn ich weiß, dass ich ausschließlich nur 50mm brauche, kann ebenso gut das 50/1.7 statt des CZ24-70 mitkommen. Bei Blende 4 sind beide, das Mi 50/1.7 und CZ24-70 knackscharf. Manchmal laufe ich auch nur mit der 50mm Linse rum, sozusagen als bewusste Einschränkung, um sich mehr auf andere Dinge als Zoomen zu konzentrieren. Auf Reisen wäre mir das aber zu wenig. Zu den Sonys kann ich wenig sagen, außer, du erwähnst du möchtest gerne weniger schleppen, dass das CZ 50/1.4 im Vergleich zu den Minoltas und dem So 50/1.4 ein ganz schöner Brocken ist. Vom CZ-Label her würde ich aber eine hohe Schärfeleistung erwarten, und zwar schon ab Blende 2.0. Konkrete Benchmarks / Beispielvergleiche lassen sich finden bzw. wurden schon gepostet. Sollte es aber -wie Du schreibst- mit Vollformat auf Reisen gehen und ich aus den drei Sonys auswählen müssen, würde ich definitiv das Sony 50/1.4 wählen. Leicht, kompakt, günstig, besser vergütet als die Minolta-Version. Makros sind deutlich langsamer im AF und *ich persönlich* mache seltenst Makroaufnahmen auf Reisen. Gruß, Aleks
__________________
Dias und Filme digitalisieren |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#12 |
Themenersteller
Registriert seit: 16.12.2011
Ort: Oberaargau/Schweiz
Beiträge: 232
|
![]()
Hallo Aleks
Danke für Dein Postings. Bin total auf Deiner Linie. CZ auf der Linse steigert das Selbstbewustsein ![]() ![]() ![]() Ein Berufsfotograf, bin ich nicht, sucht halt schon das Quäntchen mehr Qualtiät. Wir Sony Fans haben da einen Sonderstatus durch das Vorhandensein von guten bis hervorragenden Minolta Obtiken. Und das wollen wir doch nutzen. Ich habe auch schon ein Minolta Objektv bei einer kleinen Firma in CH reinigen und einstellen lassen für wenig Geld, hat sich gelohnt (28-75, 2.8). War eine gute Diskussion ! Gruss Christian
__________________
Geduld ist die Kunst, nur langsam wütend zu werden ! |
![]() |
![]() |
![]() |
#13 |
Registriert seit: 11.04.2008
Beiträge: 104
|
Hi
Ich wurde mit dem Minolta/Sony (ich hatte das Sony) 50 1.4 nie richtig warm. Es war mir zu wenig knackscharf und musste zu stark abgeblendet werden. Für Porträt (an APS-C) scheint es recht beliebt zu sein - man sieht die Falten weniger :-). Ich habe das Zeiss geholt und das bekommen, was ich wollte - ein A50 1.4, das auch offen genutzt werden kann. Ich bereue es nicht, aber es ist klar, dass bei dem Preisunterschied jeder für sich entscheiden muss, ob das für einem passt. cu |
![]() |
![]() |
![]() |
#14 |
Registriert seit: 24.06.2011
Ort: Innsbruck
Beiträge: 518
|
Das Zeiss kenne ich leider nicht aus eigener Erfahrung, aber ich kann auch zum "normalen" 1.4 ermutigen. Zwar noch Stangenantrieb und nicht abgedichtet, dafür aber auch um einiges leichter.
Aber gerade an Vollformat liefert dieses Objektiv sehr schöe Ergebnisse. Leider nutzte ich es bisher fast ausschließlich für Portraits, solche Fotos veröffentliche ich in der Regel aber nicht. Dieses hier sollte aber in Ordnung gehen: ![]() → Bild in der Galerie Bei entsprechend längerer Belichtungszeit wäre (hier 1/13s) wäre wohl noch etwas bei der Schärfe gegangen. Der AF-D wird nebenbei ebenfalls unterstützt. |
![]() |
![]() |
![]()
|
|
|