![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#11 |
Registriert seit: 11.06.2005
Ort: Paderborn
Beiträge: 357
|
Der Vogel auf dem vorletzten Bild sollte ein Rotrückenreiher sein.
__________________
Viele Grüße Reiner |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#12 |
Themenersteller
Registriert seit: 02.08.2009
Ort: München
Beiträge: 8.162
|
Danke fornie!
Ich glaube Du unterschätzt wie hoch die Insel ist. Ich kenne zumindest keine Studie die von mehr als 1 bis 2m Meerespegelanstieg über die nächsten 100 Jahre ausgeht. Die Insel, so klein sie auch ist, ist locker 8 - 10m hoch. |
![]() |
![]() |
![]() |
#13 |
Registriert seit: 26.07.2009
Ort: Wolfsburg
Beiträge: 3.273
|
![]() → Bild in der Galerie Das ist wirklich gruselig! Dieses Kreuz da oben in den Wolken kann doch unmöglich echt sein?! ![]() Tolle Eindrücke, bin schon auf den weiteren Verlauf eurer Reise gespannt ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
#14 | |
Themenersteller
Registriert seit: 02.08.2009
Ort: München
Beiträge: 8.162
|
Zitat:
![]() → Bild in der Galerie Auf und um die Insel gab es jede Menge Vögel zu sehen, die meisten waren allerdings so scheu (und ich zu ungeduldig) dass ich von den wenigsten gute Fotos zu Stande gebracht habe. Das hier sind die besten: ![]() → Bild in der Galerie Ist das ein Reiher? ![]() → Bild in der Galerie Der hier sieht unseren Amseln recht ähnlich (jedenfalls für mich ornithologischen Laien), nur fressen die nicht so leckere Sachen wie Papaya und haben nicht so leuchtend gelbe Augen wie der hier. ![]() → Bild in der Galerie Es gab auch Libellen, aber weil's hier immer warm ist sind die auch immer sehr aktiv und setzten sich kaum hin, oder flogen schon weg wenn man noch mehrere Meter weit entfernt war. Das hier ist das einzige "gute" Foto (für meine Verhältnisse). ![]() → Bild in der Galerie Ich habe auch noch einige andere mit dem Makro fotografiert, aber die hatten transparente Flügel und setzten sich immer vor ausgesprochen ungünstigen Hintergrund, von dem sie kaum zu unterscheiden waren. Wir waren auch schnorcheln, aber direkt bei Carp Island gab's da nicht viel zu sehen. Die Insel ist von einer großen, sehr flachen Lagune umgeben die bei Ebbe zu großen Teilen trocken fiel und ansonsten von Seegras bewachsen war. Keine Korallen... und während ich anderswo im Seegras schon die irrsten Critter gefunden habe war hier außer ein paar Seegurken und kleinen Mördermuscheln nichts geboten. Also haben wir die Fische fotografiert die bei Ebbe an Land kamen: Schlickspringer! ![]() → Bild in der Galerie |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#15 |
Registriert seit: 23.06.2010
Ort: Passau/Stuttgart
Beiträge: 706
|
Sehr schöne Bilder. Ist ne Überlegung als eines der nächsten Urlaubsziele wert.
Kenne schon viele Länder in Südostasien, aber von Palau hatte ich bisher noch nichts gehört. Freue mich schon auf mehr Bilder
__________________
mfg Tom |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#16 |
Gesperrt
Registriert seit: 15.02.2009
Ort: München
Beiträge: 2.408
|
jo
![]() Hab mal schnell geschaut was du da abgelichtet hast, sollte Neurothemis fulvia – Fulvous Forest Skimmer sein. ![]() Also die Libelle! Gruß Wolfram |
![]() |
![]() |
![]() |
#17 |
Themenersteller
Registriert seit: 02.08.2009
Ort: München
Beiträge: 8.162
|
Tauchen im Pazifik
Danke für die Bestimmung, Wolfram!
@Tom: Palau wird auch nicht mehr Südostasien zugerechnet, es liegt ja schon IM Pazifik (nicht am Rand davon, wie etwa die Philippinen oder Indonesien) und gehört zu Mikronesien. ----------------------- Einen Tauchtag musste ich dann doch machen, trotz der saftigen Preise... wenn man schon mal so weit gekommen ist. Carp Island liegt ja nicht weit von 2 der berühmtesten Tauchplätze von Palau, dem German Channel und der Blue Corner. Letzterer zählt angeblich sogar zu den besten Tauchspots weltweit. Und genau dort fuhren wir dann hin. Dort wo der German Channel sich ins westliche Außenriff weitet gibt es eine bekannte Manta Putzerstation. Die Mantas kommen hierhin um sich von ortansässigen kleineren Fischen von Parasiten befreien zu lassen. Das ist natürlich DIE Attraktion für Taucher! Die Situation an der Oberfläche gleicht dann auch irgendwo dem "Serengeti ist gestorben" Foto von Ingo, mit Booten an Stelle der Jeeps. Nur dass die Leute nicht an Bord bleiben... sondern in der Tiefe in Scharen um den Bommie rumlungern wo die Mantas hinkommen. Die Taucher bildeten dann auch einen weitgehend geschlossenen Kreis da drum... und die Luft die sie ausatmeten einen geschlossenen Vorhang von Luftblasen. Der Fairness halber muss man sagen dass ohne Ausnahme alle so diszipliniert waren einigermaßen Abstand zu halten, ganz anders als ich das auf anderen Tauchgängen bei ähnlich attraktiven Motiven schon erlebt hatte. Hier hatte fast jeder eine UW-Kamera dabei, und nicht wenige gigantische Monster-Aufbauten wie hier. Wir hatten dann auch Glück 2 schätzungsweise 3 - 4 m großen Mantas zu begegnen. Sehr beeindruckend! ![]() → Bild in der Galerie ![]() → Bild in der Galerie Zwischendurch tauchten wir eine Runde durch's Riff und sahen dabei noch ein Pärchen (?) andere Rochen, ![]() → Bild in der Galerie eine kleine Schildkröte, massenweise bunte Rifffische, aus der Ferne auch schon den ein oder anderen Hai und diverse Napoleons. Leider überwiegend zu weit weg für sinnvolle Fotos. Vor dem 2. Tauchgang legten wir eine Pause ein und gingen auch noch ein wenig schnorcheln. Hier gab es ein schönes, gut gewachsenes und soweit ich sah unbeschädigtes Korallenriff mit einigermaßen vielen Riffischen, und auch eine Kolonie Sandaale in nur wenigen Meter Tiefe. Der 2. Tauchgang an der Blue Corner war spektakulär, diese Beschreibung des Tauchplatzes trifft echt zu. Da wimmelt es von Leben das es eine wahre Pracht ist. Nur schade dass man gegen die Strömung nicht ankommt und somit an eine Beobachterposition festgenagelt ist die vom Ort des Geschehen doch einige Meter weit entfernt ist. Das klingt nicht viel, und die Sicht war hier auch sehr gut, trotzdem ist das angesichts der lichtschluckenden Eigenschaft des Wassers für gut ausgeleuchtete Fotos einfach zu weit. Da hätte ich gerne wieder meinen alten, starken Subtronic UW-Blitz gehabt, der dank niedriger Farbtemperatur auch den Blaustich den größere Motivdistanzen im Wasser verursachen einigermaßen ausglich. Leider ist der Geschichte ... ... und so kann ich euch nur ein paar Blauwasserfotos zeigen: Makrelen ![]() → Bild in der Galerie Barrakudas ![]() → Bild in der Galerie Weißspitzen-Riffhaie ![]() → Bild in der Galerie Bei dem hier hatte sich ein Schiffshalter am unteren Teil der Schwanzflosse festgesaugt und ließ sich mitschleppen. ![]() → Bild in der Galerie Der 3. Fisch direkt dahinter ist im Vordergrund und hat mit den anderen beiden nichts zu tun. Geändert von wus (11.02.2015 um 00:38 Uhr) Grund: Titel hinzugefügt, Text ergänzt |
![]() |
![]() |
![]() |
#18 |
Registriert seit: 08.04.2009
Ort: Neusäß (BY)
Beiträge: 14.482
|
Schöne Serie, schade, dass - insbesondere bei der ersten UW-Bildern- so viel Zeugs im Wasser ist, was fast schon wie Sensordreck aussieht.
Die Barracudas gefallen mir sehr gut!
__________________
Gruß aus Bayern Steve |
![]() |
![]() |
![]() |
#19 |
Themenersteller
Registriert seit: 02.08.2009
Ort: München
Beiträge: 8.162
|
Das "Zeugs" im Wasser sind die im Meer mehr oder weniger allgegenwärtigen Schwebeteilchen zwischen Kamera und Motiv. Da sie näher an Kamera und Blitz sind kriegen sie mehr Licht ab, darum fallen sie so hässlich auf. Aus dem Grund verwendet man in der UW-Fotografie möglichst weit vom Objektiv abgesetzte Blitz(e) die zumindest nicht so weit entfernte Motive dann mehr von der Seite beleuchten, was diese Problematik reduziert. Aus dem Grund verwenden Profis UW dann solche spinnenartigen Setups mit fast schon meterweit abgesetzten Blitzen, wie oben schon verlinkt. Mein Blitzarm ist leider nicht so lang, jenseits von 1 oder 1,5m bringt er diesbezüglich nicht mehr viel.
Die Schwebeteilchen sind allerdings ein Hauptgrund warum es an diesen Riffen so viel Leben gibt - es ist Plankton das von der Strömung aus der Tiefe emporgeschwemmt wird, und das die Nahrungsgrundlage eines Großteils der Riffbewohner bildet. |
![]() |
![]() |
![]() |
#20 |
Themenersteller
Registriert seit: 02.08.2009
Ort: München
Beiträge: 8.162
|
Von Carp Island aus machten wir auch noch einen weiteren Tagesausflug. Wieder ging es mit dem Boot durch diese fantastische Welt kleiner unterspülter Inselchen.
![]() → Bild in der Galerie Zuerst ging es zum Jellyfish Lake. Das ist ein See auf einer Insel wo sich ein ganz eigenes, seltsames Biotop entwickelt hat - der See ist voller kleiner, zum Glück nicht nesselnder Quallen. Dort konnten wir eine Weile schnorcheln. ![]() → Bild in der Galerie ![]() → Bild in der Galerie Danach fuhren wir noch ein gutes Stück weiter zur Michstraße ![]() ![]() → Bild in der Galerie Einer von der Crew tauchte dann etwas von dem Schlamm hoch (und kurz darauf auch ich). Er soll gut für die Haut sein, also schmiert man sich damit ein ... ![]() → Bild in der Galerie ... um ihn kurz danach durch einen Kopfsprung ins Wasser wieder abzuwaschen. ![]() Nach einem Picknick auf einem Inselchen ähnlich dem oben gezeigten konnten wir nochmal an einer Stelle mit normalem Korallenriff schnorcheln. Da waren überwiegend Geweihkorallen mit dem üblichen, mageren Bestand an kleinen Korallenfischen (langweilig), dazwischen allerdings jede Menge bis über 1 m große Mördermuscheln. Sowohl lebende ... ![]() → Bild in der Galerie ![]() → Bild in der Galerie ... als auch tote... ![]() → Bild in der Galerie |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]()
|
|
|