![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#11 |
Themenersteller
Registriert seit: 13.10.2013
Ort: 74635 Kupferzell
Beiträge: 56
|
Hallo ihr!
Danke für eure Beiträge und Empfehlungen. Im Moment tendiere ich zum 18-135, da ich nicht so auf Landschaftsfotografie stehe, denke ich, dass mir die 18 reichen werden. Für später schwirrt mir dann noch das hier mehrmals erwähnte 70-300 im Kopf rum... Aber jetzt erstmal das 18-135, welches, wie ich jetzt schon gemerkt habe, gebraucht zu nem angenehmen Preis, gar nich so leicht zu bekommen ist. Also falls einer seines loswerden möchte... Ich denke, mit diesen Objektiven plus meinem 50 1,8 werde ich dann erstmal anständig bestückt sein... Vom Rest werde ich mich dann wohl trennen. Mmmh hat denn hier keiner Erfahrungen mit dem Sigma 18-125? Gruß Sandra PS: @walde viele Grüße aus Kupferzell nach Bretzfeld!!! |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#12 |
Registriert seit: 27.05.2014
Beiträge: 4
|
was ist eigentlich aus den Problemen bei dem 18-135 geworden, da hat doch der Af gesponnen bei Brennweiten über 100mm...ist das jetzt behoben. ?
Hatte erst letzte Woche mit einem am Stammtisch gesprochen der so ein Exemplar besitzt. ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
#13 |
Registriert seit: 10.01.2014
Ort: Torgelow
Beiträge: 406
|
@Sandra
Es wird schon seinen Grund haben, warum du zu dem Sony 18-135 so viel positive Resonanz bekommen hast, aber zum Sigma hingegen nix ![]() Wegen Landschaften: Auch mit 18mm kann man getrost mal nen schönen Sonnenuntergang erfassen. Auch wenn es nicht unbedingt dein Fokus ist, wenn du doch mal Lust hast ist es dafür dennoch zu gebrauchen. ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
#14 |
Registriert seit: 06.03.2012
Beiträge: 111
|
Beim Sigma hat es mal "Problemchen" gegeben, welcher Natur genau weiß ich nicht mehr. (Autofocus-Antrieb?) Das Sony 18-135 ist genau für deine Sony gerechnet/konstruiert worden. Von der Qualität dieser Optik ist die Mehrheit hier sehr zufrieden - das sollte als Entscheidungshilfe reichen.
Im Schnitt werden diese 18-135er gebraucht um 300 gehandelt - DAS IST ES WERT. Liebe Grüße |
![]() |
![]() |
![]() |
#15 |
Registriert seit: 07.08.2008
Ort: Nordbayern
Beiträge: 579
|
Hallo Sandra,
tja, wenn ich noch in Neuenstein wohnen würde, könnten wir das mal ausprobieren. Aber nun bin ich schon seit 30J in Bayern..... :-) Ich hatte: beide Kitobjektive (18-70 und 18-55). Wieder verkauft, obwohl das 1855 nicht schlecht ist. Das Sigma 18-128 (auch wieder abgegeben). Ist auch nicht schlecht, aber das 16105 ist besser. Insbesondere wenn man ab und an mal einen Städttrip macht. Da bringens die 2mm unten mehr als die 20mm oben raus. Fast von Anfang an hab ich ein 16105 und ein Tamron 90mm Makro. Dann noch ein ein 50/1.8 und ein 35/1.8. Das SAL 16105 ist das beste "Immerdrauf", das ich je besessen habe. Zusammen mit dem 35/1.8 und der a55 kommt das immer mit in die Urlaubstasche. Es wird schon seinen Grund haben, daß es schon so lange unverändert auf dem Markt ist und auch heute noch einen ordentlichen Preis auf dem Gebrauchtmarkt erzielt. Geändert von mk53 (27.05.2014 um 21:26 Uhr) |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#16 | |
Registriert seit: 30.09.2013
Beiträge: 5
|
Zitat:
bei meinem 18-135 funktioniert der Autofocus in allen Brennweitenbereichen. War vor dem Kauf verunsichert wegen Diskussion in verschiedenen Foren über die "Fokussierschwäche" bei ca. 100mm Brennweite. Ich kann das Problem nicht bestätigen. Gruss Werner |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#17 |
Registriert seit: 12.08.2013
Ort: Osnabrück
Beiträge: 137
|
Hallo Sandra,
dann will ich auch nochmal meinen Senf dazu geben und vielleicht etwas von den anderen Empfehlungen abweichen.... ich mußte auch erst einige Objektive ausprobieren und wieder verkaufen, bevor ich die Sache systematisch angegangen bin ![]() Das vielfach empfohlene 18-135 ist sicher toll und ein richtiges Universalobjektiv. Aber es gibt auch noch andere Möglichkeiten. Beobachte Dich doch erst einmal genauer, welche Brennweiten Du am meisten benutzt, oder wann welches Objektiv falsch ist. Ich denke, daß Du bei Deinen Anforderungen mehr Weitwinkel als 18 mm selten brauchst. Selbst den Bereich zwischen 18 und 28 braucht man meistens für Landschaft und Architektur. Den Bereich von 80 bis 250 mm,oder mehr, wirst Du wohl am ehesten für Tiere brauchen, es sei denn, Du bist lauffaul ![]() Tiere in Bewegung wirst Du wohl meist draußen fotografieren. Da ist das empfohlene Tamron richtig. Es ist zwar nicht sehr lichtstark, aber draußen spielt das nicht solch eine Rolle. Wenn es Dir um Kinder in Aktion und Personen geht, wird das oft wohl auch drinnen sein, oder auch draußen unter ungünstigeren Lichtbedingungen. Genau für diese Motive hat sich bei mir das Tamron 17-50 als optimal gezeigt. Es hat eine durchgehende Lichtstärke von f= 2,8. Obwohl der AF noch Stangenantrieb hat, ist der wegen der Lichtstärke sehr fix und treffsicher. Man kommt oft noch ohne Blitz aus, wo andere schon die kleine Kunstsonne brauchen. Und die Bilder sind oft schärfer, weil man damit 1 - 2 Blendenstufen weiter offen bleiben kann und damit kürzere Belichtungszeiten hat. Für mich deckt das 17-50 fast 90% der Anforderungen ab. Nur wenn ich draußen mal mehr Brennweite brauche, kommt das 70-300 zum Einsatz. Eventuell ist auch das 28-75, F2.8 interessant. Der Preis ist etwa gleich. Aber in Innenräumen sind mir die 28 manchmal zu eng. Makro? Deine A58 bietet gute Cropmöglichkeiten. Um einmal eine einzelne Blüte, ein Insekt, etc. fein detailliert auf A4 auszugeben, reicht auch das 17-50, oder auch Deine Festbrennweite. Wichtiger ist es, ein Stativ zu verwenden. Wenn man dicht dran ist, kann man oft nicht gut blitzen, öffnet also die Blende vollständig. Dann ist aber die Schärfeebene sehr kurz. Wenn man um einen cm vor und zurück schwankt, hat man schon nicht mehr exakt getroffen. Dagegen hilft auch kein Makroobjektiv mit 1:1 Abbildung. Also... veruche erst einmal mit "normalen" Objektiven, Makros zu optimieren. Vielleicht bist Du dann damit schon zufrieden. Berichte Doch dann ggf. einmal von Deiner Entscheidung und den Erfahrungen damit. Ach ja.... Das Minolta 35-70 kannst Du getrost in die Tonne treten. Das war früher einmal das billige Kit- Objektiv für analoge Kleinbildkameras. VG heiko |
![]() |
![]() |
![]() |
#18 |
Registriert seit: 16.08.2010
Beiträge: 19.135
|
Du verwechelst das mit der Plastiklinse aus den 90ern. Das 35-70/4.0 Makro aus der Ofenrohr-Generation ist ein schnuckeliges kleines Objektiv (auch wenn die Bezeichnung "Makro" schon ein bißchen Hochstapelei ist), das ich immer noch gerne benutze, wenn ich das Zeiss 24-70 nicht mitschleppen mag.
__________________
Any feature is a bug unless it can be turned off. (Heuer's Law, 1990) |
![]() |
![]() |
![]() |
#19 |
Registriert seit: 12.08.2013
Ort: Osnabrück
Beiträge: 137
|
Sorry, da habe ich nicht genau genug gelesen - mea culpa.
VG Heiko |
![]() |
![]() |
![]() |
#20 | |
Registriert seit: 22.07.2011
Beiträge: 1.094
|
Zitat:
Nebenbei: Habe auch das MD 35-70/3,5 an der A7. Sehr gutes Objektiv. Grüsse Horst |
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]()
|
|
|