Sony Advertising
Amazon
Forum für die Fotosysteme von Sony und KonicaMinolta
  SonyUserforum - Forum für die Fotosysteme
von Sony und KonicaMinolta
 
Registrieren Rund ums Bild Galerie Objektiv-Datenbank Kalender Forenregeln Nützliches

Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Objektive » E-Mount Objektive (ILCE, ILME, NEX) » Lieblingsobjektive an der A7 / A7r
Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 24.03.2014, 18:13   #11
corenight

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 01.11.2007
Ort: Aargau Schweiz
Beiträge: 507
Mich würde auch wunder nehmen was für einen Adapter ihr für ein Rokkor nutzt oder was würdet ihr mir da raten?
__________________
Meine neue Homepage www.claudiowidmer.com
corenight ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 25.03.2014, 08:25   #12
Andreas Reinert
 
 
Registriert seit: 29.08.2013
Ort: Wietzendorf
Beiträge: 42
Ich war schon sehr überrascht vom Sigma 400 5.6 apo. Neulich beim Fussball getestet. Freihand, leicht bewölkt mit md/mc Adapter. War erstaunt wie gut das geht. Ansonsten 14er walimex.
Andreas Reinert ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 25.03.2014, 09:26   #13
ibisnedxi
 
 
Registriert seit: 23.08.2008
Ort: Bodenseeregion
Beiträge: 1.189
Zitat:
Zitat von corenight Beitrag anzeigen
..... was für einen Adapter ihr für ein Rokkor nutzt oder was würdet ihr mir da raten?
Für die Minolta MC/MD habe ich einen Novoflex Adapter, für einige andere auch welche aus einem fernen Land im Osten.

Manche weisen innen eine feine gerillte Struktur auf, die interne Reflexionen verhindern soll. Einen Adapter für Olympus OM, der innen glatt uind glänzend (schwarz) ist, mußte ich entsorgen, da je nach Lichtsituation die Kontrastverluste da waren. Bei einem Preis von einigen wenigen Euro ist das aber zu verschmerzen.
__________________

HP


ibisnedxi ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 31.03.2014, 14:39   #14
Alight
 
 
Registriert seit: 23.01.2014
Beiträge: 46
1. ein Summicron-C 2/40: scharf schon bei Offenblende, der Kontrast und in gewissem Maße auch die Schärfe fallen bei f2 und f2,8 zum Rand hin ab. Das Objektiv hat eine leichte Bildfeldwölbung, d.h. flache Objekte werden insbesondere im Nahbereich bei offenen Blenden mit Randunschärfen abgebildet. Colorshift oder ausgepräte Vignettierung konnte ich nicht ausmachen. Ab Blende 4 ist es bis auf die extremste Ecke landschaftstauglich, ab Blende 5,6 auch in den Ecken knackscharf. Trotz leichter Schwächen verwende ich es oft und gerne bei Offenblende. Vom Handling her finde ich den Fokustab etwas gewöhnungsbedürftig. Bei 40mm wünschte ich mit eine etwas geringere Minimaldistanz.

2. ein Elmar-C 4/90: knackscharf bei allen Blenden und Entfernungen! Bei kritischen Motiven ist bei Blende 4 eine Vignettierung zu erkennen. Schönes Bokeh. Klasse manueller Fokus.

Beeindruckt hat mich bei beiden Objektiven neben dem neuwertigem Zustand die mechanische Qualität und die nach 40 Jahren immer noch tadellose Zentrierung.
Das Handling und die Fokussierung an der A7 klappen wirklich gut, so dass ich die dazugehörige Leica CL nun entgegen meiner ursprünglichen Absicht doch verkaufe. Sogar das Scharfstellen auf bewegte Objekte klappt mit etwas Übung.

Als Adapter habe ich einen FOTGA China Adapter. Die Fokussierung auf Unendlich stimmt exakt.

Nach den bisherigen Ausführungen und Diskussionen in anderen Threads müsste das CV 1,7/35 Ultron an der A7 auch gut funktionieren. Wie schlägt es sich im Vergleich zum Summicron-C?

Grüße,
Heinz
Alight ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 31.03.2014, 15:03   #15
cdan
ehemaliger Moderator
 
 
Registriert seit: 18.01.2008
Ort: Berlin
Beiträge: 12.942
An der Alpha 7R ist es eindeutig das Zeiss Touit 2,8/12 E, auch wenn nur APS-C mit letztlich ca. 15 Megapixeln, liefert es eine hervorragende Abbildungsleistung. Insbesondere für große Panoramaaufnahmen mit Nodalpunkadapter aufgenommen.

Als Portrait-Objektiv an der A7 als auch der A7R das Zeiss Tele-Tessar 4/85. Sehr gute Bildqualität in Bezug auf Schärfe, Farben und Kontrast.

Für Produkt- und Portraitfotografie, sowie Repros an der A7R das Minolta MC Macro Rokkor-QF 3,5/50. Grandiose Schärfeleistung.

Für Street- und Reportage nutze ich das Canon 50mm 1.2 LTM, wegen seines wunderbaren Bokehs.
__________________
dandyk.de
cdan ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 31.03.2014, 15:47   #16
Klinke
 
 
Registriert seit: 30.08.2013
Ort: Hannover
Beiträge: 1.667
Einige hier werden
es kaum glauben ...

Inzwischen ist es das vielgescholtene SEL2470.
Wenn man (wieder) zur Vernunft gekommen ist was die Ecken angeht, dann bringt es durchaus sehr hochwertige Ergebnisse und nicht jedes Motiv verlangt nach scharfen Ecken. (Hatten wir aber schon)

An Tagen, wo es auch mich reitet, kommt das SEL 5018 zum Einsatz. Schärfer geht kaum.

Und ab und an das Nikkor 14-24.
(Hier sind die Ecken aber auch schlechter als die Mitte) :p
__________________
Gruß Michael

... wer Festbrennweiten benutzt ist nur zu faul zum Zoomen ...
Klinke ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 03.04.2014, 17:51   #17
JoergHH1
 
 
Registriert seit: 14.04.2009
Ort: Hamburg
Beiträge: 435
Auch ich mag das vielerorts stark kritisierte Zeiss FE 24-70 an der A7R sehr und freue mich nun auf das bestellte FE 70-200.

Ansonsten mag ich die A7R auch sehr ohne AF. Und da ist bei mir das VC 35/1.2 II im Haupteinsatz. Nach unten wird es ergänzt durch das ebenfalls tolle VC 21/1.8. Für Porträts kommt das geniale APO-Summicron 90/2.0 zum Einsatz, das geht dann eigentlich für mich kaum besser.
Über das ebenfalls vorhandene VC 50/1.1 scheiden sich ja die Geister, ich mag es aber, auch wenn es eher eine Spielerei ist, die nur ab und zu zum Einsatz kommt, weil eben 50mm eigentlich nicht meine Brennweite ist. Es ist aber schon offen schön scharf und das Spiel mit der Unschärfe ist faszinierend.

Faszinierend ist aber auch das ebenfalls genutzte 135´er STF von Sony, dessen Ruf ja unbestritten ist und am Vollformat erst so richtig zur Geltung kommt.
JoergHH1 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 03.04.2014, 19:55   #18
pos
 
 
Registriert seit: 12.06.2010
Beiträge: 294
Auch bei mir ist das 24-70 F4 schon fest gewachsen an der A7
Das 35er bleibt meist zuhause
pos ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 03.04.2014, 20:52   #19
awdor
 
 
Registriert seit: 22.07.2011
Beiträge: 1.094
Meine Lieblingslinsen an der A7:

SEL 10-18/4 (bei 10 MP)
SEL 35/1,8 (bei 10 MP)
Minolta MD 35/1,8
MD 50/1,2
MD 85/2,0
MD 135/2,8

Grüsse
Horst
awdor ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 03.04.2014, 22:11   #20
chefboss
 
 
Registriert seit: 03.06.2010
Ort: Thurgau, CH
Beiträge: 2.410
An der A7R das
Voigtländer: Nokton 1,5/50 aktuelle Messing Version, Close Focus Adapter.

Gruss, frank
__________________
http://www.chefbossfoto.com

Geändert von chefboss (03.04.2014 um 22:17 Uhr)
chefboss ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Antwort
Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Objektive » E-Mount Objektive (ILCE, ILME, NEX) » Lieblingsobjektive an der A7 / A7r


Forenregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 03:26 Uhr.