![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#11 | |
Themenersteller
Registriert seit: 29.11.2006
Ort: Berlin
Beiträge: 183
|
![]() Zitat:
Gruß estefan1 |
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#12 |
Themenersteller
Registriert seit: 29.11.2006
Ort: Berlin
Beiträge: 183
|
![]()
Habe noch etwas wichtiges herausgefunden:
Die Indiumzinnoxid-Schicht ist nur ca. 10 - 20 Micrometer "dick" und in Methanol unlößlich, aber dafür kratzempfindlich! Man sollte nie mit trockenen Q-Tips etc. drangehen!!! Entweder naß oder mit ganz weichen, unbehandelten Nylonborsten (z.B. Artic Butterfly o.ä.) mit ganz wenig Druck rangehen!!! Gruß estefan1 P.S. Die Indiumzinnoxidschicht ist natürlich nur ein Teil des Tiefpassfilters! Geändert von estefan1 (27.02.2014 um 20:29 Uhr) |
![]() |
![]() |
![]() |
#13 |
Registriert seit: 05.06.2013
Ort: St. Gallen
Beiträge: 695
|
Säuren
Ich kann mir weiter gut vorstellen, dass die Indiumzinnoxid-Schicht mit Säuren oder evtl Laugen reagiert. Darum --> Vorsicht beim Reinigen mit säure- oder laugehaltigen Detergentien!
__________________
Milo ------------------- Ich muss nicht zu allem meinen Senf dazu geben. Besonders nicht zu meiner Bratwurst! |
![]() |
![]() |
![]() |
#14 |
Registriert seit: 16.08.2010
Beiträge: 19.109
|
Sollte sich das nicht alles hinter dem Schutzglas abspielen? Ich kann mir kaum vorstellen, daß man eine so empfindliche Oberfläche in die vorderste Ebene packt.
__________________
Any feature is a bug unless it can be turned off. (Heuer's Law, 1990) |
![]() |
![]() |
![]() |
#15 |
Themenersteller
Registriert seit: 29.11.2006
Ort: Berlin
Beiträge: 183
|
![]()
Keine Ahnung, aber bei Objektiven befindet sich die Vergütung (hier IR-Absorption) auch auf der "Aussenseite" der Glaslinsen. Aber ich kein kein Optiker oder Techniker.
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#16 |
Registriert seit: 13.12.2007
Ort: Ö; Deutsch-Wagram
Beiträge: 12.383
|
Doch! Weil sie das elektrische Aufladen verhindern soll. Diese Schichten sind ja elektrisch leitend...
__________________
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
#17 |
Themenersteller
Registriert seit: 29.11.2006
Ort: Berlin
Beiträge: 183
|
![]()
Und ergänzend: Indiumzinnoxid soll ja die IR-Strahlung reflektiv verhindern, macht also mehr Sinn, wenn man die Schicht zuerst aufträgt, denke ich. Sicherlich ist aber das Filter vorm Sensor in "Sandwich-Technik" ausgeführt und hat mehrere Schichten.
|
![]() |
![]() |
![]() |
#18 |
Registriert seit: 08.09.2003
Ort: Erkrath bei Köln
Beiträge: 7.443
|
Einmal mit Flußsäure o.ä. putzen und schon ist man alle Sorgen mit Beschichtungen Filtern etc. los, die Belichtung wird auch sehr schön gleichmäßig sein, sogar bei punktförmigen Licht quellen
![]() Jan |
![]() |
![]() |
![]()
|
|
|