![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#11 |
Registriert seit: 03.09.2009
Ort: Ilvese boi Mannem
Beiträge: 15.272
|
Hi,
ich hatte das 55-200 HSM OS von Sigma. Selbst bei 200mm fand ich die Stabilisierung des Sucherbildes durch OS sehr angenehm. Wenn beide Stabis aktiv sind fürht das nach meiner Erfahrung zu einem Bildergebnis ähnlich, wenn beide deaktiviert sind; ergo schlecht. Einen qualitativen Unterschied konnte ich nicht ermitteln. Ich finde es aber auch sehr schwierig zu testen, da man halt nicht immer gleich wackelt. Bei den modernen A-Mount-Sonys ist die Umschaltung für den Kamerastabi im Menü versteckt und man vergisst schnell mal das Umschalten. Ich habe öfter unstabilisierte Serien, weil ich es vergessen haben. Von daher ist es eher schlecht mit dem OS des Sigma zu arbeiten. Das Sigma habe ich nicht mehr. bydey
__________________
Meinungsvielfalt -1! Keine Meinung -> kein Profil!
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#12 |
Registriert seit: 16.08.2010
Beiträge: 19.112
|
Wenn mich meine Erinnerung nicht täuscht, gab es von Sigma mal Objektive, bei denen man neben "an" und "aus" als dritte Möglichkeit einen Hybrid-Modus einstellen konnte - im Ruhezustand war der optische Stabilisator im Objektiv eingeschaltet, um das Sucherbild zu stabilisieren, aber beim Betätigen des Auslösers hat er sich automatisch abgeschaltet, um den Gehäuse-Stabilisator nicht zu stören. Davon scheint man aber wieder abgekommen zu sein, obwohl ich die Idee eigentlich sehr gut fand. Gab es da technische Probleme - z.B. bei der Frage, woran das Objektiv überhaupt einen gedrückten Auslöser erkennt - oder was mag da der Grund gewesen sein?
__________________
Any feature is a bug unless it can be turned off. (Heuer's Law, 1990) |
![]() |
![]() |
![]() |
#13 |
Registriert seit: 02.08.2009
Ort: München
Beiträge: 8.177
|
Ich habe viel frei Hand mit dem 70-400G an der A77 fotografiert und würde mir ein stabilisiertes Sucherbild sehr wünschen. Es ist sehr schwierig die Kamera so ruhig zu halten dass man sauber den Ausschnitt wählen kann. Auch bei 200 bis 300 mm schon, wenn auch natürlich noch nicht ganz so ausgeprägt.
Also wenn es Objektive mit ähnlichem Brennweitenbereich und zumindest ähnlich guter optischer Qualität gäbe würde ich das 70-400G kein 2. Mal kaufen. |
![]() |
![]() |
![]() |
#14 | |
Registriert seit: 08.09.2005
Beiträge: 2.896
|
![]() Zitat:
|
|
![]() |
![]() |
![]() |
#15 |
Registriert seit: 16.08.2010
Beiträge: 19.112
|
Gerade bei der Wahl des Bildausschnitts kann ich mich mit optisch stabilisierten Objektiven nicht so recht anfreunden. Jedes Mal, wenn man die Kamera ein bißchen schwenkt, läuft das Sucherbild noch eine halbe Sekunde hinterher. Bis dahin ist man schon über das Ziel hinausgeschossen und muß wieder ein Stück zurück schwenken.
Allerdings muß ich dazu sagen, daß die NEX-7 meine erste Systemkamera mit Objektiv-Stabilisator ist und ich bis dahin 35 Jahre lang SLRs mit unstabilisiertem Sucherbild hatte. Ist vielleicht auch Gewöhnungssache. :)
__________________
Any feature is a bug unless it can be turned off. (Heuer's Law, 1990) |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#16 |
Moderator
Registriert seit: 08.05.2005
Ort: München
Beiträge: 15.444
|
Bei langen Brennweiten so ab 135mm ist der Stabi im Objektiv ca. 1 Blende effektiver als der IBS der A99. Nachteil des Objektivstabis ist bei größeren Objektiven teilweise die Einschwingzeit der Stabilinsengruppe.
Z.B. beim Sigma 120-300/2,8 OS dauert es etwas bis das Bild wirklich stabilisiert ist, allerdings dann ist der Stabi eine Macht.
__________________
Prost!!! WB-Joe Nächster Stammtisch in München: Dienstag, 05.08.2025 So kannst du das Sonyuserforum und unsere Arbeit unterstützen |
![]() |
![]() |
![]() |
#17 | |
Registriert seit: 16.08.2010
Beiträge: 19.112
|
Zitat:
Mein Eindruck ist, daß der Gehäuse-Stabi überhaupt erst bei langen Brennweiten eine nennenswerte Verbesserung bringt, während ich bei kurzen Brennweiten praktisch keinen Unterschied sehe. Aber ich habe halt kein stabilisiertes Objektiv zum Vergleich.
__________________
Any feature is a bug unless it can be turned off. (Heuer's Law, 1990) |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#18 | |
Moderator
Registriert seit: 08.05.2005
Ort: München
Beiträge: 15.444
|
Zitat:
Vergleich einfach mal ein 70-200/2,8SSM an der A99 mit einem AFS70-200/2,8VR und der Dxxx in der gleichen Situation.
__________________
Prost!!! WB-Joe Nächster Stammtisch in München: Dienstag, 05.08.2025 So kannst du das Sonyuserforum und unsere Arbeit unterstützen |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#19 |
Registriert seit: 16.08.2010
Beiträge: 19.112
|
Wenn schon, dann würde ich das gerne an derselben Kamera mit demselben Objektiv vergleichen, sonst sind mir da zu viele Variablen drin. Also z.B. ein stabilisiertes Sigma an der A99 einmal mit Objektiv-Stabi und einmal mit Gehäuse-Stabi.
__________________
Any feature is a bug unless it can be turned off. (Heuer's Law, 1990) |
![]() |
![]() |
![]() |
#20 |
Registriert seit: 22.03.2013
Ort: München
Beiträge: 432
|
Der Vorteil vom Stabi im Objektiv ist halt auch, dass die Technik immer weiterentwickelt wird. Wenn man jetzt ein neues hochwertiges Objektiv kauft, kann es sein, dass der Stabi ganze 4 Blendenstufen Vorteile bringt und einen speziellen Modus für horizontale Schwenks mitbringt.
Der Stabi im Body dagegen bleibt stets auf dem "alten" Stand, bis man einen neuen Body kauft. Aber dafür ist eben auch wirklich alles stabilisiert, wenn auch vielleicht nicht soooo exakt :-) Geändert von Sushirunner (13.02.2014 um 23:52 Uhr) |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]()
|
|
|