![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#11 | |||
Registriert seit: 01.04.2008
Ort: Drabenderhöhe
Beiträge: 10.672
|
Zitat:
Bei geradlinig (gnomonisch) abbildenden Objektiven werden gerade Linien auch am Bildrand gerade abgebildet. Jedenfalls wird diese Eigenschaft angestrebt, und durch Verzeichnung nicht immer erreicht. Zitat:
Zitat:
Bei noch kürzeren Brennweiten ist das noch stärker. Deshalb ist nicht jedes Motiv für UWW geeignet. Hierbei handelt es sich nicht um einen Abbildungsfehler, sondern um eine Eigenart der kurzen Brennweiten. Die Verzerrung entsteht, weil ein Bild z.B. mit über 100° Bildwinkel aufgenommen wird, aber bei normaler Betrachtung nur mit ca. 40° Blickwinkel angeschaut wird. Würdest Du den Betrachter so dicht vor das Bild zwingen (z.B. durch ein Guckloch), wie es der Aufnahme entspricht, dann hätte das Bild keine Verzerrungen. Bitte unterscheide auch Verzerrungen von Verzeichnungen. Die ersteren sind perspektivbedingt, und die letzteren sind Abbildungsfehler, die ein gerades Motiv tonnen- oder kissenförmig erscheinen lassen. Diese Fehler nimmt man beim Berechnen von Zoomobjektiven in Kauf, damit man andere wichtige Eigenschaften besser optimieren kann. Alles auf einmal ist leider technisch und optisch nicht möglich.
__________________
Gruß Gottlieb |
|||
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#12 |
Registriert seit: 01.03.2013
Beiträge: 435
|
Ich hatte das 8-16 auch ne Zeit lang gehabt.
Die Verzerrung bei 8mm ist deutlich zu sehen und bedarf Nachbearbeitung. Aber es ist nicht so extrem, dass man die Jpgs überhaupt nicht verwenden könnte. Da gibt es schlimmere. Aber man muss während der Aufnahme schon aufpassen und bewusst die Brennweite einsetzen. Z.b. Nicht nach oben fotografieren oder Bilder am Rand positionieren. Mein Exemplar war auch bei Offenblende im Zentrim sehr gut.. für den Rand muss natürlich geblendet werden. Das große ABER am Sigma ist, das man keine Filter einsetzten kann. Das war für mich ein sehr großer Negativpunkt. Es gibt zwar DIY-Lösungen, aber die sind doch ziemlich aufwenidig. Aber wenn du eh keine Filter brauchst, ist es wirklich uneingeschränkt zu empfehlen. |
![]() |
![]() |
![]() |
#13 |
Registriert seit: 01.04.2008
Ort: Drabenderhöhe
Beiträge: 10.672
|
Meinst Du vielleicht die Verzeichnung? (siehe meinen vorigen Beitrag)
Verzerrung nachzubearbeiten ist nicht der Sinn eines Superweitwinkels. Eigentlich will man sie damit bewusst erzeugen.
__________________
Gruß Gottlieb |
![]() |
![]() |
![]() |
#14 |
Themenersteller
Registriert seit: 09.11.2013
Beiträge: 226
|
Ok vielen dank an dich knipser.
Bei den Resezionen dachte ich an so eine Art, dass ein kleiner Fleck nicht scharf ist, aber solche wie du erwähnst sind ja bei fast jedem objektiv der Fall. Dann mein ich überall Verzeichnungen. Ich kenne den Effekt der Filter nicht, werde sie aber bald kennenlernen. Ich denke nun eher an das 10-20, wenn die Filter wirklich so gut sind, wie ich es mir vorstelle. Obejktivdekel gibt es auch keinen für das 8-16 oder?
__________________
Flickr: http://www.flickr.com/photos/105732633@N02/ Meine Bilder sind Kopiergeschützt (©). |
![]() |
![]() |
![]() |
#15 |
Registriert seit: 01.04.2008
Ort: Drabenderhöhe
Beiträge: 10.672
|
Polfilter am Superweitwinkel?
Ist für Experimente gut, aber nicht für den ernsthaften Gebrauch. Die Wirkung des Polfilters ist winkelabhängig, und deshalb auf Weitwinkelbildern als "Streifen" erkennbar. Das ist eher was für Normal- oder Telebrennweiten.
__________________
Gruß Gottlieb |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#16 |
Themenersteller
Registriert seit: 09.11.2013
Beiträge: 226
|
Oh das wusste ich nicht. Wie sieht es mit Graufiltern aus?
__________________
Flickr: http://www.flickr.com/photos/105732633@N02/ Meine Bilder sind Kopiergeschützt (©). |
![]() |
![]() |
![]() |
#17 |
Registriert seit: 01.04.2008
Ort: Drabenderhöhe
Beiträge: 10.672
|
Graufilter kannst Du verwenden.
Wozu denkst Du, dass Du Graufilter brauchst?
__________________
Gruß Gottlieb |
![]() |
![]() |
![]() |
#18 |
Registriert seit: 04.03.2011
Ort: Bonn
Beiträge: 749
|
Falls Du deren Funktionsweise meinst: http://www.fotocommunity.de/info/Neutraldichtefilter
Falls Du meinst, ob sie an einem WW oder UWW funzen: Ja. Tun sie. Meines Wissens sogar ohne optische Einschränkungen. Edit: Gottliebs didaktischer Ansatz ist deutlich besser als meiner ![]()
__________________
Grüße Burkhard Geändert von Blues (17.12.2013 um 21:01 Uhr) |
![]() |
![]() |
![]() |
#19 |
Themenersteller
Registriert seit: 09.11.2013
Beiträge: 226
|
Ok vielen dank,
ich denke nun doch, dass ich das 8-16 nehme. Ihr habt mich einfach überzeugt ![]() Naja Graufilter werde ich im nächsten Jahr öfters verwenden. Zb am Strand oder bei den schönen Wasserfällen. Aber für 2 Wochen zahlt es sich für mich nicht aus ein anderes Objektiv zu nehmen. Eine Frage habe ich jedoch noch. Ist der Geli beim 8-16 fest eingebaut? Oder ist der seperat erhältlich?
__________________
Flickr: http://www.flickr.com/photos/105732633@N02/ Meine Bilder sind Kopiergeschützt (©). Geändert von schnuggl070 (17.12.2013 um 21:08 Uhr) |
![]() |
![]() |
![]() |
#20 |
Registriert seit: 16.08.2009
Ort: 59494 Soest
Beiträge: 1.600
|
Der Objektivdeckel ist dabei. Er ist allerdings etwas anders...
Der eigentliche Deckel sitzt auf einer Art Rohr, das auf das Objektiv geschoben wird. Die Geli ist fest am Objektiv. Wenn man man damit fotografiert sollte man die Ausrichtung und den Bildauschnitt sehr sorgfältig wählen. Kleine Veränderungen, z.B. kippen nach oben oder unten führen gleich zu ganz anderen Ergebnissen. Geändert von Gepard (17.12.2013 um 21:13 Uhr) |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]()
|
|
|