![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#11 |
Registriert seit: 07.04.2013
Ort: Minden
Beiträge: 375
|
![]()
Ich benutze an meiner Alpha 57 das Tamron 90mm Di SP F/2,8 Macro 1:1 und kann bestätigen, was auch luckyrunner88 schreibt. Gerade bei Insekten und Pflanzen der Hammer, wenn man sich in die Besonderheiten des Objektivs eingearbeitet hat. Für Nahaufnahmen nehme ich aber auch mal das Sony 16-50 SSM DT F/2,8 (mein "Immerdrauf") Damit kann man nah herangehen und die 100 % Vergrößerung auf dem PC offenbart dann unglaublich scharfe Details. Sonst schau doch mal hier in die Objektiv-Datenbank. Da findest du von den Usern Kommentare zu verschiedenen Objektiven.
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#12 | |
Registriert seit: 13.01.2011
Ort: zwischen Harz und Heide
Beiträge: 236
|
Zitat:
nach den technischen Daten schafft das Sigma 1770 einen Maßstab von 1:2,5, was für ein Zoom nicht schlecht ist. An der A77 ist das Objektiv nicht so leicht einzusetzen, jedenfalls geht es mir so, nach dem Wechsel von der A580 zu A77. Man muss schon richtig aufpassen, dass man nicht Bewegungsunschärfe produziert. Deshalb ist für Makroaufnahmen ein Stativ wichtig. Zum Üben schon mal gut. Für 1:1 Makros habe ich mir - zu A580-Zeiten - das Sigma 70mm Makro zugelegt. Das liegt in Deinem Preisrahmen (400-450 EUR) und gilt als eines der besten Makroobjektive (wird zumindest häufiger geschrieben). Nachteil ist eigentlich nur die Schraub-Gegenlichtblende, optisch ist es top und gut als Porträtobjektiv zu gebrauchen. Und eher ein Leichtgewicht. Ich finds Klasse, konnte es nur noch nicht an der A77 ausprobieren. Vielleicht eine bedenkenswerte Alternative ... Viele Grüße Andreas |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#13 |
Themenersteller
Registriert seit: 14.02.2013
Beiträge: 58
|
Hallo, danke führ eure Meinungen und Ratschläge
![]() Nun geht es bei mir aber in die entscheidene Runde der Auswahl ... ![]() Variante 1: Sigma 105mm Macro HSM + Sony HVL-F60M + Softbox/Ring Variante 2: Sigma 150mm Macro HSM Würdet ihr später ehr mit Telekonvetern arbeiten oder mit Zwischenringen? Ich würde dann nicht nicht benutzen um den Maßstab zusetzen von 1:1 auf 2:1 sondern um den Abstand dadurch erhöhen zu können (Fluchtdistanz), Gedankengang richtig hier? Da ich noch keinen Blitz habe und bei der erstanschaffung einen aktuellen haben wollte, stellt sich für mich die Frage wie wichtig bzw wieviel besser werden Macro-Bilder mit Blitz. Würdet Ihr für Macros ehr mit Diffuser-Kappe machen oder mit einer Softbox / Ringblitz-Diffuser, der Ringblitzdiffusor interessiert mich schon ehr bezüglich eventuellen Personenaufnahmen. Gruß Geändert von Chris-A77 (04.11.2013 um 13:36 Uhr) |
![]() |
![]() |
![]() |
#14 |
Registriert seit: 24.01.2010
Ort: Berlin
Beiträge: 619
|
Hallo Chris, hallo Buchsbaum,
meine Empfehlung: Sigma 70mm Äußerst scharf und hoch auflösend - und dann auch noch, zumindest von der Brennweite her, für Portrait-Aufnahmen geeignet. Schaut Euch meine Bilder hier im Forum an oder geht auf meine Seite. Grüße Bernd
__________________
www.bkmakro.de - Kleines ganz Gross |
![]() |
![]() |
![]() |
#15 |
Registriert seit: 16.08.2010
Beiträge: 19.112
|
Zwischenringe verändern das Verhältnis zwischen Entfernung und Abbildungsmaßstab nicht. Sie ermöglichen es dir nur, näher an dein Motiv heranzugehen und es dadurch größer abzubilden. Einen größeren Abstand bei gleichem Maßstab bekommst du nur mit einer längeren Brennweite bzw. mit einem Telekonverter.
__________________
Any feature is a bug unless it can be turned off. (Heuer's Law, 1990) |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#16 |
Themenersteller
Registriert seit: 14.02.2013
Beiträge: 58
|
Hallo, also 70mm finde ich viel zu kurz. Kann mir nicht vorstellen das ich mit einem 60 oder 70mm Schmetterlinge oder andere Fluchttiere erwischen kann Schmetterlings-Parks zählen nicht
![]() OK dann ist das auf einem YouTube-Video falsch rüber gekommen, damit ich es richtig verstehe: Zwischenringe = Nahdistanz wird runtergesetzt, ich kann näher an das Objekt ran, hierdurch eine "Vergrößerung" Telekonverter = Vergrößerung der Brennweite bzw des Maßstabs, dementsprechend kann ich von weiter weg fotografieren Wie würdet ihr es machen bzw wo setzt Ihr was ein? Kleine Brennweiten = Telekonverter, Große Brennweiten = Zwischenring? Was würdet ihr denn nun ehr machen? Ehr zusätzlich auf den Blitz zurückgreifen oder doch eine größere Brennweite? Gruß |
![]() |
![]() |
![]() |
#17 |
Registriert seit: 11.03.2012
Beiträge: 1.158
|
Ich liebe mein Sigma 70 mm und habe damit schon viele Schmetterlinge drinnen und draussen abgelichtet! UND ganz viele Bienen. Es ist leichter als das 105er Sigma und ich persoenlich kann damit besser frei Hand arbeiten.
Mit dem 105er uebe ich noch ...
__________________
It's not what you look at that matters, it's what you see! (Henry David Thoreau) |
![]() |
![]() |
![]() |
#18 |
Registriert seit: 05.02.2009
Ort: Luxemburg
Beiträge: 2.598
|
![]()
Hallo,
für Schmetterlinge, Insekten usw. ist ein 150mm oder 180mm Makro nicht zu toppen. Du hast genügend Abstand zum Objekt und auch den Hintergrund behältst du ruhig. Ein weiterer Vorteil ist die vorhandene Stativschelle. Ich benutze seit Jahren 2 Makroobjektive von Sigma. Das 105mm 2,8 Ex und das 180mm 3,5 EX und bin begeistert von der Qualität. Diese Linsen sind teurer, aber für die Ewigkeit. Geändert von carm (04.11.2013 um 16:28 Uhr) |
![]() |
![]() |
![]() |
#19 | |||
Registriert seit: 16.08.2010
Beiträge: 19.112
|
Zitat:
Zitat:
Und bei langen Brennweiten eben den Telekonverter. Ein 1,4fach-TK an einem 70mm-Makro ist Quatsch, da kann man ja genausogut gleich ein 100mm-Makro nehmen. Zitat:
![]()
__________________
Any feature is a bug unless it can be turned off. (Heuer's Law, 1990) |
|||
![]() |
![]() |
![]() |
#20 |
Themenersteller
Registriert seit: 14.02.2013
Beiträge: 58
|
OK da immer wieder das 50-70mm Macro kommt schließe ich jetzt hier mal aus! Soein Macro kommt für mich
nur in frage wenn ich Produkte, feste Objekte oder zB Blumen fotografieren will. Hier jedoch geht es um Aufnahmen die sich baldmöglichst dem Bereichen von Tieren gewittmet werden soll, kleine Tiere um es genau zu sagen. Ich denke nicht das man in der Natur ohne ohne 20 Aufnahmen zu machen mit einem 50-70mm Macro erfolgreich zu sein. Denke ehr das hier eine größere Brennweite angewandt werden muss, denke 105mm ist vertretbar aber eben 150mm oder 180mm umso besser ist. @ usch .... ich meinte damit zB ein 105mm + 1,4x Telekonverter würde ich denke ich mal besser sein als die Nahdistanz runter zu setzen die bei dem 105mm bei 31,5 cm liegt. Was bringt es mir dem Tier bis auf ca. 15-20cm nach zu kommen um es zu verschrecken. Würd ehr durch den 1,4x Tele mich freuen das ich auf gut 15 cm "Mehrabstand" komme. Zum Thema was kauf ich .... da magst du wohl recht haben. Jedoch stand auch der Gedanke mit drin seinen Umfang aufzubessern. Hatten vor wie oben angesprochen später mal den Telekonverter beim 105mm Macro ein zu setzen (oder falls wieder genug Mittel da sind ein größeres Macro kaufen). |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]()
|
|
|