SonyUserforum
Amazon
Forum für die Fotosysteme von Sony und KonicaMinolta
  SonyUserforum - Forum für die Fotosysteme
von Sony und KonicaMinolta
 
Registrieren Rund ums Bild Galerie Objektiv-Datenbank Kalender Forenregeln Nützliches

Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Zubehör » Solarpanels für Trekking
Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 11.07.2014, 13:49   #11
kibo
 
 
Registriert seit: 23.09.2013
Ort: Wiener Neustadt
Beiträge: 709
Zitat:
Zitat von About Schmidt Beitrag anzeigen
Solche Aussagen lese ich immer wieder und frage mich dann, was mache ich falsch. Beispiel: In Luxemburg habe ich ein Tag lang fotografiert, rund 600 Fotos, und habe mit der A850 zwei ganze Akkus verbraten. Und keine abgenudelte sondern, ich sage mal, sehr gut eingefahrene.
Gleiches Spiel nun bei der Fuji. Dort schreiben Leute im Forum, ihr Akku hält im Urlaub 3-4 Tage. Ich dagegen habe ihn jeden Tag gewechselt. Scheinbar habe ich Angewohnheiten beim Fotografieren entwickelt, die sehr viel Strom verbrauchen.

Bezüglich der Werte des verlinkten (Amazon) Solarmoduls habe ich mal nachgerechnet. Zieht man den Akku leer, braucht es rein rechnerisch ~ 38 Sonnenstunden, bis das Teil wieder geladen ist. Nun steht man nicht immer optimal zur Sonne, und die Sonne scheint nicht rund um die Uhr. Also gehe ich mal von 100 Stunden aus. 100 / 8Sonnenstunden bedeutet, dass man 12 Tage braucht, bis es voll aufgeladen ist. Da ist ein voll geladener LiPo Akku als Reserve besser, hat wenig Gewicht und sollte mit entsprechendem Lader ausreichen, um dich zu versorgen. Akku aus dem Modellbau.

Gruß Wolfgang
Hallo FotoTrekkingFreunde,
möchte hiermit dieses Thema vom Vorjahr aufwärmen...
Erstmal geht's mir mit dem Energieverbrauch genauso wie About Schmidt - Hi Wolfgang

Geändert von kibo (11.07.2014 um 21:09 Uhr)
kibo ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 23.07.2014, 18:11   #12
Großstadt-Knipser
 
 
Registriert seit: 03.01.2010
Beiträge: 12
sistech.com

meiner meinung nach die besten lösungen für jedermann...

will keine große werbung machen, aber die jungs haben sich echt gedanken gemacht
Großstadt-Knipser ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 26.07.2014, 13:05   #13
Irmi
 
 
Registriert seit: 07.09.2003
Ort: Sauerland 59***
Beiträge: 11.268
interessante Seite, hast Du Erfahrung mit den Produkten?
__________________
Gruß aus dem Sauerland Irmgard (IRMI) I.M.A f to / meine Glerie hier / I.M.A lerei
Ein Foto stellt den Augenblick dar, die Malerei die Interpretation
Irmi ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 28.07.2014, 11:27   #14
dude700
 
 
Registriert seit: 26.01.2011
Ort: Wien
Beiträge: 634
Hallo,
nachdem ich mich mit dem Thema vor einiger Zeit auch außeinander gesetzt habe, hier meine Lösung:

Ich habe mir ein Sunload Solarclaw 6,5W Panel zugelegt, das ist flexibel und relativ kompakt, kann auf einen Rucksack oder ein Zelt draufgeschnallt werden.
Dazu als kompakten Energiespeicher ein Powertraveller Minigorilla Akku, der neben einem USB-Ausgang (700mA, etwa so 'stark' wie ein normaler USB-Ausgang am Computer, für Handy, Kompaktkamera, Mignon-Akkuzellen fürs GPS) auch einen Stecker mit variabler Spannung bietet. Daran kann ich ein 12V Panther 5 Ladegerät betreiben, das sich durch unterschiedliche aufklipsbare Ladeschalen für verschiedenste Akkus verwenden lässt.
Beim Nepal-Trekking habe ich allerdings auf das Solar-Panel verzichtet, da ohnehin spätestens alle 3 Tage in einer Lodge eingekehrt wurde und da gab es oft auch gerade Strom. Und mit dem Ladegerät ist der Minigorilla-Akku schnell voll, und kann nebenbei auch Kamera und Handyakkus laden. Solarpanel zahlt sich echt nur aus wenn die Sonne gut scheint und das Panel lange an der Sonne ist, an bewölkten Tagen oder im Wald kommt da nicht viel Strom in die Dose.
Wirkliche Messwerte für Ladezeiten mit dem Solarmodul werde ich versuchen beim nächsten Urlaub aufzustellen. Würde mich auch mal interessieren

Grüße,
Christian
__________________
... ist jeden ersten Dienstag im Monat mit dabei beim Wiener Stammtisch !
dude700 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 28.07.2014, 12:17   #15
wus
 
 
Registriert seit: 02.08.2009
Ort: München
Beiträge: 8.182
Hallo Christian, interessante Tipps, danke dafür!

Das Panther interessiert mich wegen dem 12V-Anschluss. Ich verwende bislang Ansmann Digicharger Vario Pro wenn ich mal im Auto Akkus nachladen will, allerdings sitzen die Akkus da so lose dass sie schon bei leichten Erschütterungen den Kontakt verlieren. Während der Fahrt nachladen geht deshalb in aller Regel schief.

Wie sieht das beim Panther aus, kontaktiert es den Akku erschütterungsfest? Accupower wirbt zwar mit dem 12V Auto Adapter für das Gerät, in der Bedienungsanleitung steht allerdings "VORSICHT Nicht im Auto oder während der Fahrt laden" - da fragt man sich echt was das soll.

Lädst Du während der Fahrt?
__________________
leave nothing but footprints, take nothing but memories

Meine Website
wus ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 28.07.2014, 13:29   #16
dude700
 
 
Registriert seit: 26.01.2011
Ort: Wien
Beiträge: 634
Hallo wus,

Beim Panther-Ladegerät werden die Akkus auch nur „hineingelegt“. Würde ich das Ladegerät in die Hand nehmen und umdrehen, würde der Akku herausfallen. Aber nur im Auto liegend hätte ich wenig Sorge, dass da der Akku herausspringen würde. Wenn es um einen erschütterungsreichen Einsatz (zB Laden im Rucksack beim Marschieren) gehen würde, täte ich wohl den Akku mit einem dünnen Streifen Ducktape am Ladegerät festschnallen

Bezüglich des Hinweises in der Anleitung das Ladegerät nicht im Auto zu verwenden- ich denke da will sich der Hersteller für den Worst-Case rechtlich absichern. Da käme mir wohl eine Fahrt durchs Gelände in den Sinn, durchs herumholpern geht im Ladegerät was kaputt, es kommt zu einem Kurzschluss und ein Brand entsteht…
Ich habe noch nicht im Auto aufgeladen, hätte da aber wenig Bedenken, gerade bei neueren Autos. Vielleicht ist das Ladegerät auf relativ stabile 12V angewiesen, aber das hat man ja bei den Autos heutzutage eh schon.

Der 12V Anschluss wird ja im Übrigen nicht nur im Auto verwendet, besonders auf entlegenen Hütten und Unterkünften gibt es irgendwie immer wieder eine Möglichkeit an 12V zu kommen (durch eine Insel-Solar-Anlage oder eine Batterie), auch wenn keine Steckdose vorhanden ist.

Noch ein Hinweis- der Minigorilla kann bis 19V ausgeben, damit lassen sich sogar Netbooks direkt aus dem Minigorilla aufladen ohne zusätzlichen Spannungswandler und Netzteil mitnehmen zu müssen.

Grüße,
Christian
__________________
... ist jeden ersten Dienstag im Monat mit dabei beim Wiener Stammtisch !
dude700 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 28.07.2014, 14:40   #17
wus
 
 
Registriert seit: 02.08.2009
Ort: München
Beiträge: 8.182
Thanks again Dude!

Viel Spaß in Deinem nächsten Urlaub. Wo geht's diesmal hin?
__________________
leave nothing but footprints, take nothing but memories

Meine Website
wus ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 28.07.2014, 16:58   #18
dude700
 
 
Registriert seit: 26.01.2011
Ort: Wien
Beiträge: 634
Hi wus,

der nächste Ausflug geht nur in die Österreichischen Berge, eine Woche Hüttenurlaub. Nichts wildes, also genügend Zeit vielleicht mal Messdaten zu sammeln

Für weitere Anregungen und Ideen bin ich auch immer empfänglich, aber ich glaube mit meinem Setup zur Stromversorgung kann ich für meine Zwecke schon ganz zufrieden sein und es guten Gewissens an ähnlichen Lösungen Suchende weiterempfehlen.

Grüße,
Christian
__________________
... ist jeden ersten Dienstag im Monat mit dabei beim Wiener Stammtisch !
dude700 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 29.07.2014, 10:56   #19
dude700
 
 
Registriert seit: 26.01.2011
Ort: Wien
Beiträge: 634
Guten Morgen,

ich hab mir gestern nochmal den Halt der Akkus in den jeweiligen Ladeschalen des Panther 5 Ladegeräts näher angesehen und muss meine Aussage von oben revidieren:

NP-FM500h (der große der meisten A-Mount Kameras)
Links und rechts befinden sich zwei Haken, wodurch der Akku beim horizontalen Hineinschieben einhakt, zusätzlich sitzen die Lade-Kontakte relativ stramm. Ein Herausfallen geht so nicht, auch leichtes Schütteln in umgedrehten Zustand ist kein Problem.

NP-FW50 (der kleine der E-Mount Kameras + der a55, a33, a35, RX10)
Akku wird von oben eingelegt- zunächst schief gehalten um die Kontakte einzusetzen, dann in einer Schwenkbewegung in die Schale. Dabei sitzt er relativ gut, selbst umgedreht fällt der Akku erst durch wiederholtes Schütteln heraus.

NP-BX1 (von zB RX100, RX1, kleinere Kompaktkameras)
Da der Akku sehr leicht ist und die Ladeschalenkontakte ihn einklemmen, fällt der Akku auch mit ein wenig Schütteln nicht heraus.

In Summe sind die Sony-Akkus alle recht sicher in den Ladeschalen gehalten, selbst beim Umdrehen des Ladegeräts (upside down) fallen die Akkus nicht gleich hinaus.
Ich hoffe das hat ein wenig geholfen
__________________
... ist jeden ersten Dienstag im Monat mit dabei beim Wiener Stammtisch !
dude700 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 29.07.2014, 12:00   #20
wus
 
 
Registriert seit: 02.08.2009
Ort: München
Beiträge: 8.182
Zitat:
Zitat von dude700 Beitrag anzeigen
der nächste Ausflug geht nur in die Österreichischen Berge, eine Woche Hüttenurlaub.
Das kann auch ganz nett sein, vorausgesetzt das Wetter passt, man findet eine nette Hütte, gutes Essen und ist einigermaßen fit. Das sind allerdings schon so viele Bedingungen dass ich nicht so häufig in die Berge gehe. Mein letzter Versuch halbwegs ernsthaften Bergsteigens - vom Königssee auf die Gotzenalm hoch - endete mit einem knapp 2-wöchigen saftigen Muskelkater Ansonsten war's aber sehr schön, der Ausblick vom Feuerpalven runter auf den Königssee und rüber auf dem Watzmann ist schon grandios und war die Anstrengung auf jeden Fall wert. Die Krimmler Fälle waren auch sehenswert, und die ca. 400 Höhenmeter dort schaffte sogar ich ohne Muskelkater

Ich wünsch Dir vor allem schönes Wetter für Deinen Urlaub!

Zitat:
Zitat von dude700 Beitrag anzeigen
also genügend Zeit vielleicht mal Messdaten zu sammeln
Was für Messdaten?

Zitat:
Zitat von dude700 Beitrag anzeigen
Ich hoffe das hat ein wenig geholfen
Ja, gut zu wissen, danke für das Update!
__________________
leave nothing but footprints, take nothing but memories

Meine Website
wus ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Antwort
Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Zubehör » Solarpanels für Trekking


Forenregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 05:32 Uhr.