![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#11 |
Registriert seit: 28.09.2003
Ort: D 10557 Berlin Moabit
Beiträge: 16.922
|
Funktioniert:
Bezeichnung: Sigma AF 24-70 DG EX f2.8 (Filter ø82mm) Bemerkung: pro: Es läuft schnell und ohne Probs, auch die ersten Aufnahmen sind i. O.! contra: Soll etwas schlechter als das 28-70 EX f2,8 sein, kann ich aber da kein Vergleich möglich nicht beurteilen! Fazit: Der erste Eindruck, ein Sehr Gutes Objektiv mit einem Brennweitenbereich der für die meisten Aufgaben reicht![/quote]
__________________
mit einem Gruß von einem Dithmarscher aus dem Zentrum Berlins (Moabit) Ditmar |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#12 |
Registriert seit: 07.09.2003
Ort: in Sichtweite der Wasserkuppe
Beiträge: 28.341
|
Funktioniert:
Bezeichnung: Sigma 18/ f 3,5 Anmerkung: Pro: Abbildungsleistung insgesamt in Ordnung. Leichtes Objektiv Contra: sehr "kunststoffmäßige Anmutung", AF nicht der schnellste, Stellt bei wenig Licht nicht immer sauber scharf, was ohne Sucherlupe schwierig zu erkennen ist, Bilder nicht absolut knackescharf aber gutmütig nachzuschärfen, daher vorsicht mit höheren ISO. Vorläufiges Fazit: reicht (mir) als WW erstmal aus, erreichte resultierende Brennweite 27mm . Verzeichnet nur sehr wenige, günstig gebraucht zu bekommen.
__________________
![]() --> mein Käfer-Restaurierungs-BLOG |
![]() |
![]() |
![]() |
#13 |
Registriert seit: 14.01.2004
Ort: Region Hannover
Beiträge: 9.542
|
Funktioniert:
Bezeichnung: Tamron SP AF Asph. XR Di 28-75 mm 1:2,8 (Made in Japan) Anmerkung: pro: gute Abbildungsleistung, durchgängig lichtstark, Innenfokussierung, Naheinstellung 33 cm, AF schnell, mechanisch top contra: bei offener Blende leichter Brillianzabfall, zunehmend mit längerer Brennweite Fazit: mein Universalzoom als Alternative zum 28-75 mm von KoMi, würde ich mir wieder anschaffen, recht preiswert zu bekommen Funktioniert: Bezeichnung: Sigma EX Zoom 15-30 mm 1:3,5-4,5 DG Asph. Anmerkung: pro: schon bei Offenblende Abbildungsleistung gut, Fokussierring entkuppelbar (AF/MF), AF schnell, Naheinstellung 30 cm, Verzeichnung eher gering (15 mm tonnenförmig, 30 mm leicht kissenförmig) contra: recht groß (87 mm x 130 mm Länge) und auch nicht leicht, Filter nur rückseitig verwendbar (Folie) Fazit: trotz der Größe sehr gut bedienbar, meine Alternative zum 17-35 mm mit etwas besserem Weitwinkelbereich |
![]() |
![]() |
![]() |
#14 |
Registriert seit: 07.09.2003
Ort: in Sichtweite der Wasserkuppe
Beiträge: 28.341
|
Funktioniert:
Bezeichnung: Minolta AF 2,8/135 Anmerkung: Pro: Abbildungsleistung richtig gut. Grundschärfe bei Offenblende klasse. Leichtes handliches Objektiv, für die Anfangsöffnung von 2,8 sehr handlich, 55er Filtergewinde, eingebaute nach vorne verschiebbare Sonnenblende Contra: Zoom nur per Fußmarsch... ![]()
__________________
![]() --> mein Käfer-Restaurierungs-BLOG |
![]() |
![]() |
![]() |
#15 |
Registriert seit: 03.12.2003
Beiträge: 8.945
|
Funktioniert:
Bezeichnung: Minolta AF 3,5-4,5/24-85 Anmerkung: Pro: Abbildungsleistung schon bei offener Blende brauchbar und unauffällig. Wird abgeblendet deutlich besser. Relativ schweres Objektiv, 62er Filtergewinde mit nichtmitdrehendem Filterring,mit Bajonett ansteckbare Sonnenblende. Relativ günstig ca. 130 € Contra: Blitzbelichtung wird dunkler bei kürzerer Brennweite. Mein Exemplar hat leichten Backfokus. Fazit: mein Universalzoom Funktioniert: Bezeichnung: Minolta AF 3,5-4,5/70-210 Anmerkung: Pro: Abbildungsleistung schon bei offener Blende recht gut. Wird abgeblendet besser. Leichtes und kleines Objektiv, 55er Filtergewinde mit mitdrehendem Filterring, ansteckbare Sonnenblende. Relativ günstig zu bekommen. Alternative zum mechanisch schwereren 4/70-210. Blitzbelichtung mit 5600HS im Vergleich zum 24-85 sehr gleichmäßig und etwas heller Contra: Nichts auszusetzen. Etwas klapprig. Fazit: Als Tele gut zu verwenden, wenn man das nicht als Schwerpunkt hat. Funktioniert: Bezeichnung: Sigma AF 4,5-5,6/12-24 Anmerkung: Pro: Abbildungsleistung bei offener Blende ausreichend, weich, läßt sich aber gut nachschärfen. Wird abgeblendet deutlich besser, ist aber nicht knackscharf. Relativ leichtes und großes Objektiv, 82er Filtergewinde mit nicht mitdrehendem Filterring, fixe Sonnenblende. Mechanisch macht es einen guten Eindruck. Zeichnet das volle Format aus (muß wohl noch einen Film kaufen; 12 mm am Kleinbild ist schon eine Wucht. Da kommen 18mm am Crop lang nicht hin;-)) Contra: Fokussierring dreht sich mit. Scharfstellung bei größerer Entfernung und 12 mm unsicher (typisch für extreme WW). Lichstärke ist halt mager. Fazit: Ergänzt gut die 24- Objektive. Im Freien ausreichend Lichtstärke, WW bis zum geht nicht mehr. Im Notfall mit Film sogar noch größerer Bildwinkel. |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#16 |
Registriert seit: 07.09.2003
Ort: in Sichtweite der Wasserkuppe
Beiträge: 28.341
|
Funktioniert:
Bezeichnung: Sigma 28-70 / 2,8 ("alte Version ohne EX oder irgendwelche Zusatzbezeichnungen) Anmerkung: Pro:zeigt keinerlei Front- oder Backfokusphänomene, AF flott und weich, kleiner und handlicher als die EX-Version die hier einige benutzen, 72er Filtergewinde (passt zu meinen alten Minolta-Linsen), Contra: - Blitzen mit ADI geht natürlich nicht (->Bilder zu dunkel) - Offenblende nicht wirklich zu gebrauchen außer evtl. für Portrait, Schärfe erst ab Bl. 4,5 wirklich gut Auflösung und Detailreichtum sind im Vergleich zum KoMi 28-75/2,8 D deutlich schlechter bei allen Blendenöffnungen
__________________
![]() --> mein Käfer-Restaurierungs-BLOG |
![]() |
![]() |
![]() |
#17 |
Themenersteller
Registriert seit: 07.09.2003
Beiträge: 16.883
|
funktioniert:
Bezeichnung Sigma 180/3,5 EX APO IF Makro Bemerkung: pro: sehr gute Abbildungsleistung bei fast allen Blenden (maximale Grundschärfe bei etwa F8 ), 1:1 Abbildungsmaßstab, gewohnt perfekte EX-Verarbeitungsqualität contra: bei der Montage über die Stativschelle kollidiert der Sicherungshebel des Manfrotto RC141 mit dem Handgriff VC-7D (ähnliche Beobachtungen bei anderen Stativköpfen möglich), langsamer AF (da sehr lang übersetzt, jedoch für ein Makro ideal) Fazit: durch die Ankündigung der DG-Variante derzeit eine echte Alternative, sehr gute Abbildungsleistung, nutzbare Offenblende |
![]() |
![]() |
![]() |
#18 |
Registriert seit: 07.09.2003
Ort: in Sichtweite der Wasserkuppe
Beiträge: 28.341
|
Konica Minolta AF 28-75 / f 2,8 D
Funktioniert:
Bezeichnung: *selbstverständlich*: Konica-Minolta 28-75/f 2,8D Anmerkung: Pro: - pfeilschneller und genauer AF - sehr gute Grundschärfe und Auflösung (Detailreichtum !) - Naheinstellgrenze 33 cm auch im Telebereich (zusammen mit Telekonverter schon fast ein Makro Beispiel siehe ![]() - merklich geringere Verzeichnung im WW als beim Sigma 28-70 DX - tolle Lichtstärke Contra: - im Bereich der Naheinstellgrenze ist der AF erst ab Blende 5,6 einigermaßen verlässlich, daher lieber MF - deutlich tonnenförmige Verzeichnung im WW, wenn auch die geringer als bei den Sigmas ACHTUNG: sowohl bei den "offiziellen Tests" der Colorfoto, als auch bei eingehenden Uservergleichen schneidet das angeblich baugleiche Tamron deutlich schlechter ab, unter bestimmten Parametern löst das Minolta bis zu 20 % höher auf.
__________________
![]() --> mein Käfer-Restaurierungs-BLOG |
![]() |
![]() |
![]() |
#19 |
Registriert seit: 14.01.2004
Ort: Region Hannover
Beiträge: 9.542
|
Minolta AF Zoom 24-105 mm f/3,5-4,5 D
Funktioniert:
Bezeichnung: : Minolta AF Zoom 24-105 mm f/3,5-4,5 D Anmerkung: Pro: - gute Abbildungsleistung schon bei offener Blende - AF schnell und keine Fokusprobleme - ADI- und TTL-Blitz funktionieren - Gewicht und Größe sind gering bei guter Verarbeitung - Innenfokussierung, wobei der Fokusring bei AF automatisch auskuppelt - Frontlinse dreht sich weder beim Fokussieren noch beim Zoomen Contra: - leichte Vignettierung bei 24 mm und Offenblende - tonnenförmige Verzeichnung bei 24 mm (für ein solches Zoomobjektiv aber wohl eher normal) - geringe Lichtstärke (wohl auch normal für die Größe) - Naheinstellung 0,5 m Fazit: Bei "normalen" Lichtverhältnissen ein gutes "Immerdrauf"-Zoom |
![]() |
![]() |
![]() |
#20 |
Registriert seit: 13.05.2005
Ort: Hildesheim
Beiträge: 50
|
Sigma 18-125mm 4.5-5.6 DC an der D7D
Funktioniert:
Bezeichnung: Sigma 18-125mm 3.5-5-6 DC Pro: gut verarbeitet geringes Gewicht guter Brennweitenbereich Contra: extreme Vignettierung bei 18mm starke wellenförmige Verzeichnung Weitwinkel unbrauchbar lichtschwach lahmer Autofocus schlechtes Preis/Leistungsverhältnis [img]http://[/img] |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]()
|
|
|