Sony Advertising
Amazon
Forum für die Fotosysteme von Sony und KonicaMinolta
  SonyUserforum - Forum für die Fotosysteme
von Sony und KonicaMinolta
 
Registrieren Rund ums Bild Galerie Objektiv-Datenbank Kalender Forenregeln Nützliches

Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Video mit α (alpha) » α57: Rauschen bei Tonaufnahmen, normal?
Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 20.05.2013, 14:45   #11
zippo
 
 
Registriert seit: 26.02.2005
Ort: Saarbrücken
Beiträge: 250
Zitat:
Das Rauschen, welches ich in ruhiger Umgebung festgestellt habe, kam hier also gar nicht erst auf.
Dann liegt das Rauschen definitiv am Autogain der Kamera. Da der sich der nicht abschalten lässt, ist die Kamera für ernsthafte Tonaufnahmen leider nicht zu gebrauchen.

Viele Grüße von Zippo!
zippo ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 21.05.2013, 09:59   #12
maiurb
 
 
Registriert seit: 13.09.2012
Ort: Nürnberger Land
Beiträge: 848
Hallo, der hier gezeigte Clip wurde mit einem externen Mikro (JJC MIC-1 Stereo Mikrofon) aufgenommen. Deutlich hört man das Hintergrundrauschen. Würde ein "Rode Mic" Abhilfe schaffen, oder liegt es an der Kamera?

maiurb ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 22.05.2013, 08:11   #13
Stefan4
 
 
Registriert seit: 24.05.2007
Ort: Saarbrücken
Beiträge: 2.654
Dir ist schon klar, dass die Aufnahme aus 6 m Entfernung war und trotzdem die Stimme deutlich zu hören ist. Da musst du schon den Gainregler (wenn manuell mit externem Mikro einstellbar) hochdrehen. Und klar ist, dass das Grundrauschen auch Mikrofon abhängig ist. Kaufe ein Neumann-Mikro und du wirst überrascht sein. Allerdings kostet das dann mehr als deine Kamera.

Was ich sagen will: wer glaubt, mit billigen Mikros Qualität produzieren zu können, irrt. Das angegebene Mikro JJC MIC-1 Stereo Mikrofon kostet zwischen 40 und 60 EUR. Selbst Rhode ist noch im unteren Preissegment. Ich habe ein Bayer Richtmikro für 240 EUR (nicht für eine DSLR gekauft) und wäre wohl mit teurerem Equipement, evtl. von Sennheiser, zufriedener gewesen. Da ist viel testen angesagt.

Und ohne zusätzliches ernsthaftes externes Zubehör, wie z.B. den Anschluss einer XLR-Box mit Phantomspeisung, wirst du vielleicht zufriedenstellende Tonaufnahmen hinbekommen, aber keine guten.

Stefan
__________________
... si tacuisses philosophus mansisses. – – – „Mit DIR kann man gar nicht diskutieren.” „Ach ja? Und DU stinkst.”
Mein Irlandreisebericht / Zwei meiner Songs bei Youtube / Hompage

Geändert von Stefan4 (22.05.2013 um 08:14 Uhr)
Stefan4 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 22.05.2013, 11:44   #14
maiurb
 
 
Registriert seit: 13.09.2012
Ort: Nürnberger Land
Beiträge: 848
Alpha SLT 57

Zitat:
Zitat von Stefan4 Beitrag anzeigen
Da musst du schon den Gainregler (wenn manuell mit externem Mikro einstellbar) hochdrehen.
Geht leider nicht!

Zitat:
Zitat von Stefan4 Beitrag anzeigen
Was ich sagen will: wer glaubt, mit billigen Mikros Qualität produzieren zu können, irrt.
Da gebe ich dir zu 100% Recht. Man sagt ja, externe Mikros sind besser etc. stimmt in diesem Fall aber nicht. Das interne Mikro meiner Kamera ist besser, weniger Rauschen etc. Diese Billigteile wie das JJC MIC-1 sind einfach nicht zu gebrauchen, denn wer will schon gern ein permanentes Hintergrundrauschen in seinen Aufnahmen haben!

Also muss doch ein Zoom H1 Handy Recorder her!
Erstaunlicherweise ist der auch im unteren Preissegment angesiedelt, soll aber bedeutend besser sein. Und das hört man auch in div. Testvideos.
maiurb ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 24.05.2013, 10:42   #15
mekbat
 
 
Registriert seit: 04.03.2013
Ort: Marienberg
Beiträge: 854
Hallo nochmal miteinander

Das Rauschen läßt sich gut mit Edius ausbuegeln. Also kein Problem bei der Ausgabe sozusagen.
Muß auch dazu sagen, das bei der Wiedergabe der mts Dateien am TV kein Rauschen wahrnehmbar ist. Im Gegensatz hierzu am PC - alles deutlich hörbar.
Sehe aber keinen wirklichen Grund dafuer, die a57 deswegen weg zuschicken.
Ich warte mal die Urlaubsaufnahmen ab.

Der Rico
__________________
Gruß
Rico
Nur wer ALLES in Frage stellt, ist in der Lage, etwas zu verändern!(meins)
500 flickr
mekbat ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 11.09.2013, 10:27   #16
Youtube_Kati
 
 
Registriert seit: 17.01.2013
Beiträge: 75
Alpha SLT 57

Zitat:
Zitat von GFr Beitrag anzeigen
Ich habe seit einer Woche eine SLT a57 und finde die Qualität der Foto- und Filmaufnahmen allgemein sehr beeindruckend. Ich kann gut mit der Canon 550d vergleichen, die ich nun verkauft habe.
Doch ein Problem habe ich bei ersten Testaufnahmen festgestellt. Es gibt bei Videoaufnahmen ein deutliches Grundrauschen, das ich so von der Canon nicht kenne.
Z.B. Aufnahme im Freien: Vogelgezwitscher, ansonsten sehr ruhiges Umfeld. Das Rauschen ist sehr störend! Dann Test mit Aufnahme vom Fernseher: zunächst kein Ton, deutliches Rauschen. Danach Lautstärke erhöht auf Zimmerlautstärke, Rauschen immer noch bemerkbar. Erst bei hoher Lautstärke ist das Rauschen nur noch schwach im Hintergrund.
Nun die Frage: Ist das so normal bei der a57 oder muss ich reklamieren?
Das war das erste, was mich massiv gestört hat nach dem Kauf meiner A57. Ich kaufte mir gleich ein Rode Videomic dazu. Jetzt ist der Ton super. Ich bin also zufrieden.

Von meiner alten Panasonic HDC-SD 40 kannte ich gar kein Rauschen aber naja.

LG
Youtube_Kati ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 11.09.2013, 12:06   #17
GFr

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 01.05.2013
Ort: Mannheim
Beiträge: 14
weitere Erfahrungen

Ich habe inzwischen seit April eine neue alpha 57. Das Rauschen ist dort weniger stark, aber noch nicht vernachlässigbar. Natürlich kann man bei diesem Preis keine hohe Tonqualität erwarten, trotzdem im Vergleich mit anderen Kameratypen ist dies ein eindeutiger Schwachpunkt. Schade, dass Sony nicht über ein Softwareupgrade nachgebessert hat. Inzwischen arbeite ich mit Magix 2013 plus und kann das Rauschen, sofern vorhanden, sehr gut unterdrücken. Ein Zoom H1 setze ich ein wenn ich sehr gute Tonqualität brauche. Übrigens kann man die H1 direkt an die a57 anschließen (Kopfhörerausgang minmale Lautstärke an Mic Eingang). Klappt prima, löst aber nicht grundsätzlich das Problem. Deshalb besser getrennt aufnehmen und später synchronisieren. Die a57 macht aber sehr gute Bilder, bin ausgesprochen zufrieden.

Viele Grüße

GF
GFr ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 30.01.2014, 15:32   #18
LandtechnikHD
 
 
Registriert seit: 30.01.2014
Beiträge: 4
Hallo
Ich habe auch eine Alpha 57 und bei mir Rasucht der Ton auch sehr stark.
Ich habe es auch schon mit einem altem ecm 920 und dem sony ecm aslt1 probiert.
Beides rauscht sehr stark. Darauf habe ich mir einen Vorverstärker auf ebay ersteigert. Es war der Beachtek DXA SLR das gerät scheint mit der kamera nicht kompatibel zu sein da auf beiden kanälen ein sehr starkes rauschen und ein störgereusch zuhören war alerdings nicht wenn ich den Verstärker am PC angeschlossen habe. Darauf habe ich den Verstärker wieder verkauft.
Da für mich nur die direkte aufnahme in frage kommt da ich viele einzelne clips aufnehme und es nahe zu unmöglich ist bei jedem clip zu syncroniesieren.
Nun stehe ich vor der Wahl einen Juicedlink RA 202 Verstärker neu zukaufen.
Gibt es auch andere möglichkeiten den Ton nahezuRauschrei aufzunehmen?
Da die Vorverstärker haben ja diese AGC diable funktion.
Gruß Florian
LandtechnikHD ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 30.01.2014, 17:20   #19
git
 
 
Registriert seit: 22.09.2012
Ort: South of Vienna
Beiträge: 742
mit dem Vorverstärker kannst du keine AGC umgehen, denn die sitzt dahinter in der Kamera. Ausserdem kann es natürlich sein dass der den Mikroeingang an der Kamera übersteuert, und eine echte echte Umschaltung der Empfindlichkeit gibt es ja nicht soviel ich weiss. Ich würde mir da nicht zu viel erwarten.

LG
Georg
git ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 30.01.2014, 18:09   #20
steve.hatton
 
 
Registriert seit: 08.04.2009
Ort: Neusäß (BY)
Beiträge: 14.486
Zitat:
Zitat von zippo Beitrag anzeigen
Dann liegt das Rauschen definitiv am Autogain der Kamera. Da der sich der nicht abschalten lässt, ist die Kamera für ernsthafte Tonaufnahmen leider nicht zu gebrauchen.

Viele Grüße von Zippo!
Das ist das Grundproblem.

Leise Passagen werden hochgefahren und laute reduziert, damit erhöht sich zwangsläufig bei leisen Passagen der Rauschpegel. Bei lauten eben nicht, weil das Signal reduziert wird, um das Microphon oder den Chip dahinter nicht zu übersteuern.

Ein externes Microphon in besserer Qualität hilft da sicherlich, weil die Empfinglichkeit per se schon deutlich besser sein kann, als bei einem mini-Einbau-Micro. Nicht umsonst gibt es Microphone von 10 bis hin zu mehreren tausend Euros.

Nimmt man einen externen Recorder, wie die inzwischen hervorragenden Teile von Zoom oder Tascam, die afaik teils manuell oder automatisch also mit und ohne Kompression arbeiten können, so ist das Ergebnis zwangsläufig deutlich besser.

Man sollte vielleicht einfach nicht zu viel von den Winzlingen in der Kamera erwarten...

Wobei so ein AutoGain-Amp auch mal hinüber sein kann...
__________________
Gruß aus Bayern

Steve
steve.hatton ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Antwort
Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Video mit α (alpha) » α57: Rauschen bei Tonaufnahmen, normal?


Forenregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 06:28 Uhr.