Geissler Service
Amazon
Forum für die Fotosysteme von Sony und KonicaMinolta
  SonyUserforum - Forum für die Fotosysteme
von Sony und KonicaMinolta
 
Registrieren Rund ums Bild Galerie Objektiv-Datenbank Kalender Forenregeln Nützliches

Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Blitzgeräte und Beleuchtung » α77: HVL F42AM langsam
Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 16.04.2013, 20:29   #1
JanPatat
 
 
Registriert seit: 19.07.2011
Beiträge: 22
Alpha SLT 77 HVL F42AM langsam

Hallo zusammen,

ich besitzte seit knapp 4 Jahren den F42AM Sony Blitz, hatte ihn anfangs an meiner Alpha 300 und nie Probleme damit. Seit dem Umstieg auf die Alpha 77 habe ich mit dem Blitz Probleme. Bei Serie High schaffe ich 5 Auslösungen, danach löst er nicht mehr aus und muss erst mal aufladen. Selbst bei Serie Low ist nach 7-8 Auslösungen Schluss. Natürlich mit neuen Akkus, voll geladen. Schalte ich den Blitz ein leuchtet die Lampe sofort Orange. Aber auch die Testfunktion schafft max. 5 Auslösungen hintereinander, danach hört man das typische Elko auflade fiepen und es dauert 2-3 sec. bis er wieder bereit ist.

Ich habe mir nix dabei gedacht, die Kamera ist ja schließlich wesentlich schneller als eine Alpha 300 - bis letze Woche ein Bekannter mit seiner Alpha 77 und dem F43AM bei mir zu Besuch war. Er schafft ohne Probleme bei Serie High 12 Bilder, alle mit Blitz.

Ist mein Blitz kaputt, oder hat der F43AM soviel mehr Reserven?

Gruß,
Simon
JanPatat ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 16.04.2013, 20:35   #2
cf1024
 
 
Registriert seit: 19.02.2006
Ort: Kassel
Beiträge: 5.125
Hallo Simon, das kann viele Gründe haben. Ist die Leistung der eingelegten Batterien identisch? Wie alt sind sie? Auf welcher Leistung steht der Blitz. 12 Bilder bei voller Leistung ist schon viel. Ob er wirklich langsamer ist kann ich nicht beurteilen. Kaputt ist dein Blitz bestimmt nicht, er blitzt ja ;-)
__________________
Gruß Klaus

"Bildermacher"

2KW Unterwegs:
München Venedig Berlin Berlin II
Frankfurt Hamburg Rotterdam
Ab in´s Museum
Berlin III
Hamburg 2025
cf1024 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 16.04.2013, 21:03   #3
Yezariael
 
 
Registriert seit: 12.01.2011
Ort: Winterthur (CH)
Beiträge: 570
Ohne jetzt die technischen Daten nochmals studiert zu haben: Du vergleichst einen mehrere Jahre alten Blitz mit einem aktuellen Modell, das kann nicht klappen
Yezariael ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 16.04.2013, 21:12   #4
wus
 
 
Registriert seit: 02.08.2009
Ort: München
Beiträge: 8.177
Zitat:
Zitat von Yezariael Beitrag anzeigen
Ohne jetzt die technischen Daten nochmals studiert zu haben: Du vergleichst einen mehrere Jahre alten Blitz mit einem aktuellen Modell, das kann nicht klappen
Wieso, an der zugrunde liegenden Technik - der von Mignon-Batterien bzw. -Akkus - hat sich die letzten 10 Jahren nicht mehr viel verändert. Die Leistung der Blitzelko-Ladeelektronik orientiert sich an deren Leistungsfähigkeit, von daher halte ich es auch erst mal unwahrscheinlich dass der F43AM soviel mehr Reserven haben sollte, obwohl man es natürlich auch nicht kategorisch ausschließen kann.

Ich finde Simon's Frage sehr berechtigt.

Leider kann ich keine Antwort geben da ich weder F42AM noch F43AM habe.

Bleibt nur systematisch abzuarbeiten woran es liegen könnte. Klaus hat ja schon Hinweise gegeben, Du könntest z.B. mal mit den Batterien Deines Bekannten in Deinem Blitz probieren.
__________________
leave nothing but footprints, take nothing but memories

Meine Website
wus ist gerade online   Mit Zitat antworten
Alt 16.04.2013, 21:43   #5
WB-Joe
Moderator
 
 
Registriert seit: 08.05.2005
Ort: München
Beiträge: 15.444
Dann sollten wir mal anfangen der Sache auf den Grund zu gehen.....

1. Welche ISO?
2. Welche Akkus in den Blitzen?
3. Mit was wurden die Akkus geladen?
4. Wurde die Akku-Kapa vorher ermittelt?
5. Akkumarke? Eneloops oder Schrott?
6. Gleiche Lichtverhältnisse während des Vergleichs?
7. Ist der HVL42 lange gelegen und somit der Elko träge?
8. F=? während des Vergleichs?
9. tbc....
__________________
Prost!!!
WB-Joe

Nächster Stammtisch in München: Dienstag, 05.08.2025

So kannst du das Sonyuserforum und unsere Arbeit unterstützen
WB-Joe ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 16.04.2013, 22:21   #6
Yezariael
 
 
Registriert seit: 12.01.2011
Ort: Winterthur (CH)
Beiträge: 570
Naja, dann habe ich mir doch mal die Mühe gemacht, die Bedienungsanleitungen zu lesen... hätte der TO z.B. auch kurz machen können

S. 74/75 DE des 43ers:
Frequenz (Alkali): 0,1 bis 2,9 sek. / Wiederholung 200 oder mehr
Leistung bei ununterbrochenem Blitzen: 40 Blitze bei 10 Blitzen pro Sekunde (Normales Blitzen, Leistungsstufe 1/32, 105 mm, Nickel-Metall-Hydrid-Akkus)

S. 53 DE des 42ers:
Frequenz (Alkali): 0,1 bis 3,7 sek. / Wiederholung 180 oder mehr
Leistung bei ununterbrochenem Blitzen: 40 Blitze bei 5 Blitzen pro Sekunde (Normales Blitzen, Leistungsstufe 1/32, 105 mm, Nickel-Metall-Hydrid-Akkus)

Für mich die Frage darum eindeutig beantwortet: der 43er ist einiges potenter...
Yezariael ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 16.04.2013, 21:11   #7
JanPatat

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 19.07.2011
Beiträge: 22
Hallo,

stimmt, Blitzen tut er :-) Also die Testumgebung war identisch, selbst seine Akkus in meinem Blitz brachten Das Selbe Ergebnis. Und Auf Voller Leistung Stand Der Nicht, Wir Haben Beide Das Gleiche Motiv Fotografiert und Dabei haben beide Blitze Bestimmt Nicht Volle Kanne Geblitzt.

Seltsam, Brauche Wohl Den 60er :-)
JanPatat ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort
Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Blitzgeräte und Beleuchtung » α77: HVL F42AM langsam


Forenregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 17:01 Uhr.