![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
|
![]() |
#1 | |
Registriert seit: 03.12.2003
Beiträge: 8.945
|
Zitat:
|
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#2 | |
Registriert seit: 17.11.2012
Ort: Schwerin
Beiträge: 6.811
|
![]() Zitat:
Mein Fotohändler hatte mir gezeigt, dass es kein Kompatibilitätsproblem mit der SLT-A77 gibt. Aber der Sigma-Blitz hat eine "geniale" Logik, wonach er, sobald man den Blitzkopf verschwenkt, kein TTL mehr kann und auf volle Leistung schaltet! Ich habe mir daraufhin einen gebrauchten Sony HVL-F58AM gekauft und halte den neuen Sigma für Direktblitzen auf der Kamera in Reserve vor. ![]() ![]() ![]()
__________________
robert ![]() Grüße aus Schwerin, der romantischen Sieben-Seen-Stadt in Ostsee-Nähe (=> nur ~30km zur German Riviera ![]() |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Registriert seit: 29.03.2013
Ort: Wetzlar/Hessen "Stadt der Optik" (Minox, Leica, Zeiss, Befort, ThrolOptics, OCULUS, OptoTech, Loh)
Beiträge: 32
|
![]()
Dies passt zwar nicht ganz zum Thema, aber mit der A77 ist auch dies möglich.
Mein 25 Jahre altes Metz Megablitz 45ct1 funktioniert einwadfrei mit der A77 zusammen. Der 45ct1 wird mit sync-kabel an der seitlichen Blitzbuchse der A77 gesteckt. Manuelle Steuerung, Zeit: 1/250s, ASA100, Blende je nach Blitzprogramm am Megablitz 45ct1 (z.b. 5.6) einstellen. Der Megablitz 45ct1 steuert die Helligkeit mit seinem Sensor dann selber. |
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
Registriert seit: 19.06.2013
Beiträge: 1
|
Habe das selbe Problem. Alpha 77 und Metz 52-AF 1.
Auch bei mir ist der Blitzzeitpunkt allen Anschein zufällig. Egal ob TTL, HSS, oder selbst im manuellen Modus. Häufig löst er zu früh aus und ich habe schwarze Bilder im Kasten. Sehr ärgerlich das Ganze. Wollte bei der Gelegenheit mal nachfragen ob du Mittlerweile eine Lösung gefunden hast? |
![]() |
![]() |
![]()
|
|
|