Geissler Service
Amazon
Forum für die Fotosysteme von Sony und KonicaMinolta
  SonyUserforum - Forum für die Fotosysteme
von Sony und KonicaMinolta
 
Registrieren Rund ums Bild Galerie Objektiv-Datenbank Kalender Forenregeln Nützliches

Startseite » Forenübersicht » Kreativbereich » Nach der Aufnahme » welcher scanner ??
Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 01.12.2004, 16:23   #11
ArminT
 
 
Registriert seit: 15.09.2003
Ort: Friedrichsdorf/Ts.
Beiträge: 1.592
Zitat:
Zitat von gk
... wenngleich ich auch nicht mit so massiven problem wie arminT zu kämpfen habe (hatte).

gruß
gk
Was sicherlich auch an den Negativen bzw. Dias lag, die ich da eingescannt hatte. Da waren einige dabei, die man eigentlich auch als "Ausschuß" deklarieren konnte.

Bei "normalen" Dias oder Negativen hatte ich (und auch die Scanner-SW)
- fast - keine Probleme.

Vor allem muß man halt auch mal auf den Preis schauen, ein Filmscanner ist halt doch noch mal 'ne Nummer teuerer. - Und kann nicht einmal Papierbilder etc. einscannen.

Gruß
Armin
ArminT ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 01.12.2004, 23:13   #12
bdunkerbeck
 
 
Registriert seit: 13.04.2004
Ort: D-68794 Rheinhausen
Beiträge: 450
Hi gk,

ich besitze den Canoscan 9900 F und würde ihn nicht mehr kaufen.

Als Flachbettscanner für Auflichtvorlagen (Bilder) ist das Gerät top und auch schnell.
Als Filmscanner für SW + Negative oder Dias ist er viel zu langsam und die Schärfe ist absolut unbefriedigend.
Hier führt der Weg nicht an einem Filmscanner vorbei.

Alternative: Einen preiswerteren Canon-Flachbett kaufen für Auflicht und
z.B.: Nikon Coolscan IV LS40 (Auslaufmodel, günstig bei ebay) für Negative.
Wobei die Nikon Scanner nicht für SW-Filme zu empfehlen sind.
Die Silberhalogenidkristalle der herkömmlichen SW-Filme blenden den Abtastsensor (Systembedingt).
Hierfür, speziel für SW sind die neueren Minolta Modelle vorzuziehen.

LG
bdunkerbeck
__________________
Das Auge macht das Bild !
bdunkerbeck ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 02.12.2004, 10:24   #13
gk

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 17.08.2004
Ort: Graz-Umgebung
Beiträge: 7
lieber

ich möchte
- einen scanner, um bilder zu digitalisieren (texte vielleicht auch)
- einen scanner, um meine dias zu digitalisieren
- einen scanner, um meine farbnegative zu digitalisieren
- einen scanner, um meine sw-negative zu digitalisieren
weiters
- einen drucker, um meine texte auszudrucken
- einen drucker, um meine bilder auszudrucken
und
- einen tft-monitor, weil er toll ausschaut (außerdem wenig platz braucht - den platz brauch ich ja für all die anderen geräte)
- einen röhrenmonitor, weil der für die bildbearbeitung halt besser ist
und und und.....


spaß beiseite:
der epson 4870 ist absolut in ordnung und heute nacht habe ich mich mit dem silverfast beschäftigt. bin sehr zufrieden. updaten auf ai werde ich auf alle fälle, schon allein weils von der zeit ökonomischer ist

schönen gruß
gk
gk ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 02.12.2004, 10:32   #14
ArminT
 
 
Registriert seit: 15.09.2003
Ort: Friedrichsdorf/Ts.
Beiträge: 1.592
@gk

Brav!




Silverfast ist am Anfang etwas störrisch, aber die Möglichkeiten - und vor allem die Qualität der Scans wiegt das auf.

Gruß
Armin
ArminT ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 02.12.2004, 16:56   #15
WinSoft
 
 
Registriert seit: 07.09.2003
Beiträge: 4.030
In Sachen Silverfast bin ich absoluter Neuling/Anfänger!

Frage: Was bringt Silverfast gegenüber der Nikon-Software des Filmscanners Nikon Super Coolscan 4000 ED?

Lohnt sich der Umstieg auf Silverfast wirklich?
WinSoft ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 02.12.2004, 17:24   #16
ArminT
 
 
Registriert seit: 15.09.2003
Ort: Friedrichsdorf/Ts.
Beiträge: 1.592
Hallo Herr Winsoft,

sorry, aber weiß ich wirklich nicht.

Silverfast könnte man als Plattform ansehen, mit einem gemeinsamen Ziel aber eventuell unterschiedlichen Anpassungen - je nach Scanner.

Laden Sie sich doch einfach die Demo-Version runter und schauen Sie mal was die Jungs so zu bieten haben.
Generell gilt wohl:
Absolut präzise Kalibrierung des Scanners (Scanner Target gegen Aufpreis) möglich.
Diverseste Filmmasken (Negativ und (Dia-)Positiv) sind verfügbar - man wählt den passenden Film aus und muß sich um das Herausrechnen der Orange-Maske (beim Negativfilm) keine Gedanken mehr machen.
Sehr präzise Belichtungs- und Farbkorrekturen möglich.
Kratzer und Staubentfernung.
Batch-bearbeitung.
Mehrfach-Scan 4 - 8 - 16 fach.
etc...
Silverfast bietet meist wesentlich mehr Möglichkeiten als die Scanner-software - z.b. bei meinem 4870er den Mehrfachscan.

Ein Vorteil von Silverfast in Verbindung mit Epson-Scannern ist z.B. auch der völlig freie Scanrahmen - d.h. es gibt keine Automatik die sagt: "Hier, das Bild habe ich gefunden, friß oder stirb!" - Sondern man bestimmt selbst was man scannt. - Mag mancher als Einschränkung ansehen, ich brauche es, sonst könnte ich z.B. keine Laterna Magica Rähmchen einscannen.

Gruß
Armin

Gruß
Armin
ArminT ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 02.12.2004, 17:25   #17
ArminT
 
 
Registriert seit: 15.09.2003
Ort: Friedrichsdorf/Ts.
Beiträge: 1.592
Zitat:
Zitat von WinSoft
Lohnt sich der Umstieg auf Silverfast wirklich?
...und nachmal kurz und knapp:

Wenn man seinen Scanner flexibel einsetzen will: Ja.

Gruß
Armin
ArminT ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort
Startseite » Forenübersicht » Kreativbereich » Nach der Aufnahme » welcher scanner ??


Forenregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 15:11 Uhr.