Geissler Service
Amazon
Forum für die Fotosysteme von Sony und KonicaMinolta
  SonyUserforum - Forum für die Fotosysteme
von Sony und KonicaMinolta
 
Registrieren Rund ums Bild Galerie Objektiv-Datenbank Kalender Forenregeln Nützliches

Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Über den Tellerrand geschaut » Top Qualität nur als SLR ??
Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 03.11.2004, 15:32   #11
ArminT
 
 
Registriert seit: 15.09.2003
Ort: Friedrichsdorf/Ts.
Beiträge: 1.592
Vielleicht werden irgendwann unsere Gebete nach einer Kamera mit weiter verbessertem EVF, großen bzw. rauscharmem Chip und ohne Spiegel erhört.
Ich brauche keinen Spiegel.
Ich brauche auch keinen Real-Sucher, der der A2 ist viel besser weil informativer - aber es ist eben auch alles wegschaltbar, falls man mal das ganze Motiv überblicken muß.
Das werde ich bei einer DSLR schon vermissen.
Auf den Spiegelschlag kann ich jetzt schon verzichten.

Gruß
Armin
ArminT ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 03.11.2004, 16:54   #12
doubleflash
 
 
Registriert seit: 09.09.2003
Beiträge: 2.003
Zitat:
Zitat von hbert
Interessant. Ich hatte dieses Thema hier schon mal angestoßen.

Auch wenn ich weiß, daß ein mittelmäßiger Spiegelsucher selbst dem der A2 deutlich überlegen ist - wär mir die Bildqualität die durch einen größeren Sensor in Bridgecams erzielt werden könnte doch einiges wert.

Das Argument der Nichtmachbarkeit wg. des notwendigen größeren Objektivumfanges zählt nicht: Es gibt schon einige Bridges mit größeren Durchmessern als manche APS-C SLRs.
Welche wäre das denn? Es geht hierbei nicht um die Größe der vordersten Linse oder des Objektivs als solchem, sondern um den Bildkreis!
__________________
Gruß, Patrick

Nichts ist schrecklicher als ein, physikalisch betrachtet, unscharfes Weltbild. (Hansevogel)
doubleflash ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 03.11.2004, 17:12   #13
hbert
 
 
Registriert seit: 03.06.2004
Ort: D-93053 Regensburg
Beiträge: 1.026
Aber Patrick: Wenn der Durchmesser des Objektives groß genug ist (oder wenn du willst halt die vorderste Linse), wo soll dann das Problem liegen?

Das es mit vorhanden Objektiven nicht funzt ist mir auch klar.

Beispiele:
Canon Kit-Objektiv: 58mm
FZ10/20: 72mm
__________________
Beste Grüße aus Regensburg
Heinz
( ... Canon abtrünnig und trotzden glücklich ... )
"Wessen Geist nicht blitzt, dessen Stimme donnert"

----------------------------
hbert ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 03.11.2004, 17:27   #14
andys
 
 
Registriert seit: 04.10.2003
Ort: d 20357
Beiträge: 3.311
Das Argument der Größe kann ich nicht bestehen lassen. Haben wir die OM Serie von Olympus vergessen oder die ME, MX von Pentax mit paasenden Objektiven. Wieso konnte man sowas vor 20 oder 15 Jahren bauen und in der heutigen Zeit soll das nicht mehr gehen. Das kann ich nicht glauben.
andys ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 03.11.2004, 17:51   #15
tomcat
 
 
Registriert seit: 07.09.2003
Ort: D-51xxx
Beiträge: 99
der klapp spigel ist mit ein grund für die deutlich überlegene qualität einer DSLR.

dadurch das der cmos/ccd nciht ständig ein bild liefern muss kann er grundlegend anders konstruiert werden und erwärmt sich ndeutlich weniger.

ich bin mit meinem klick klack klapspigel und dem shutter vorhang sehr zufrieden.

TomCat
tomcat ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 03.11.2004, 18:32   #16
doubleflash
 
 
Registriert seit: 09.09.2003
Beiträge: 2.003
Zitat:
Zitat von hbert
Aber Patrick: Wenn der Durchmesser des Objektives groß genug ist (oder wenn du willst halt die vorderste Linse), wo soll dann das Problem liegen?

Das es mit vorhanden Objektiven nicht funzt ist mir auch klar.

Beispiele:
Canon Kit-Objektiv: 58mm
FZ10/20: 72mm
Das Obkektiv der Dimage Serie ist ein 7,8-50,8/2.8-3.5 Objektiv. Mein 50/1.8 für KB Format ist ungefähr genauso groß. Soweit gebe ich dir Recht.
Wenn ich nun aber den angestrebten Brennweitenbereich von 28-200mm betrachte ist ein Objektiv für KB wesentlich größer und eine vergleichbare Lichtsrärke würde das Objektiv noch größer machen. Hier hilft eben der Cropfaktor des kleinen Dimagechip nicht mehr (der liegt etwas unter 4 zum Vergleich das DX Format von Nikon DSLRs bei 1,5) Sieh dir mal die Außmaße eines Sigma 70-200/2.8 an.
Ein Objektiv mit den Werten des Dimageobjektivs für KB oder DX Format müsste wesentlich größer sein. Das ist einfach optisch so nötig und auch nicht veränderbar (Zum Glück sind Naturgesetzte durch den Mensch nicht zu ändern ;-))
__________________
Gruß, Patrick

Nichts ist schrecklicher als ein, physikalisch betrachtet, unscharfes Weltbild. (Hansevogel)
doubleflash ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 03.11.2004, 19:14   #17
hbert
 
 
Registriert seit: 03.06.2004
Ort: D-93053 Regensburg
Beiträge: 1.026
Zitat:
Zitat von doubleflash
Das Obkektiv der Dimage Serie ist ein 7,8-50,8/2.8-3.5 Objektiv. Mein 50/1.8 für KB Format ist ungefähr genauso groß. Soweit gebe ich dir Recht.
Wenn ich nun aber den angestrebten Brennweitenbereich von 28-200mm betrachte ist ein Objektiv für KB wesentlich größer und eine vergleichbare Lichtsrärke würde das Objektiv noch größer machen. Hier hilft eben der Cropfaktor des kleinen Dimagechip nicht mehr (der liegt etwas unter 4 zum Vergleich das DX Format von Nikon DSLRs bei 1,5) Sieh dir mal die Außmaße eines Sigma 70-200/2.8 an.
Ein Objektiv mit den Werten des Dimageobjektivs für KB oder DX Format müsste wesentlich größer sein. Das ist einfach optisch so nötig und auch nicht veränderbar (Zum Glück sind Naturgesetzte durch den Mensch nicht zu ändern ;-))
Das ist schon klar. Aber die wenigsten Zoom-(Wechsel-)Objektive haben eine entsprechende Lichtstärke. Dafür kann man ja höhere ISO-Werte nutzen. Außerdem spräche ja nichts gegen ein Standardzoom (3.5-5.0/28-90KB oder so) und ein entsprechendes Angebot an Konvertern oder so.

Mir geht es eigentlich ohnehin mehr darum, warum die Hersteller darüber nicht nachdenken? Denn in Sachen Miniaturisierung gibt es ja auch nahezu wöchentlich neue Inovationen, die dann zum Teil doch sehr schnell Einzug in die Serienproduktionen halten.
__________________
Beste Grüße aus Regensburg
Heinz
( ... Canon abtrünnig und trotzden glücklich ... )
"Wessen Geist nicht blitzt, dessen Stimme donnert"

----------------------------
hbert ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 03.11.2004, 19:47   #18
doubleflash
 
 
Registriert seit: 09.09.2003
Beiträge: 2.003
Zitat:
Zitat von hbert
Das ist schon klar. Aber die wenigsten Zoom-(Wechsel-)Objektive haben eine entsprechende Lichtstärke. Dafür kann man ja höhere ISO-Werte nutzen. Außerdem spräche ja nichts gegen ein Standardzoom (3.5-5.0/28-90KB oder so) und ein entsprechendes Angebot an Konvertern oder so.
Also ich wollte ein solch Lichtschwaches Zoom nicht fest an meiner Cam

Zitat:
Zitat von hbert
Mir geht es eigentlich ohnehin mehr darum, warum die Hersteller darüber nicht nachdenken? Denn in Sachen Miniaturisierung gibt es ja auch nahezu wöchentlich neue Inovationen, die dann zum Teil doch sehr schnell Einzug in die Serienproduktionen halten.
Elektronik wird immer kleiner aber das ändert an optischen Gesetzen nichts. Daher werden ja auch die Chips in den Konsumern immer kleiner. Siehe Megazoomkameras.
__________________
Gruß, Patrick

Nichts ist schrecklicher als ein, physikalisch betrachtet, unscharfes Weltbild. (Hansevogel)
doubleflash ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 03.11.2004, 19:53   #19
hbert
 
 
Registriert seit: 03.06.2004
Ort: D-93053 Regensburg
Beiträge: 1.026
Zitat:
Elektronik wird immer kleiner aber das ändert an optischen Gesetzen nichts. Daher werden ja auch die Chips in den Konsumern immer kleiner. Siehe Megazoomkameras.
Ich denke da an die Keramik- oder Flüssiglinsen. Auch hier werden physikalische Gesetze nicht ausgehebelt.
__________________
Beste Grüße aus Regensburg
Heinz
( ... Canon abtrünnig und trotzden glücklich ... )
"Wessen Geist nicht blitzt, dessen Stimme donnert"

----------------------------
hbert ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 03.11.2004, 20:50   #20
jan44
 
 
Registriert seit: 08.02.2004
Ort: Duisburg
Beiträge: 48
Also dann träum ich mir auch mal MEINE Prosumer zuammen:

Größerer Sensor ist klar, aber nicht nur wegen des besseren Rauscherhaltens, sondern vor allem wegen der geringeren Schärfentiefe bei offener Blende.
Ab wann wäre eigentlich ein deutlicher Unterschied festzustellen? Brächte FourThirds mit einem Croptaktor 2 den gewünschten Effekt?

Das Objektiv: Ein bisschen mehr Weitwinkel und ein bisschen weniger Tele, um das Objektiv noch annehmbar klein zu halten. Ein 5fach Zoom 25-125mm(KB) sollte doch einigemaßen lichtstark hinzukriegen sein, ohne so ein Ofenrohr zu werden wie an der Sony 828. Dazu dann noch ein 2fach Telekonverter und meine Brennweitenwünsche sind erfüllt.

AS und das hervorragende Handling einer Dimage, brauch ich hier ja nicht weiter erwähnen. Wenn dann noch der hochauflösende EVF etwas schneller wird, verzichte ich gerne auf den Klapspiegel.

Wird es nicht geben? Na ja, wer weiß? Aber man wird ja noch träumen dürfen.
__________________
Viele Güße
Jan
jan44 ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Antwort
Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Über den Tellerrand geschaut » Top Qualität nur als SLR ??


Forenregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 10:44 Uhr.