Geissler Service
Amazon
Forum für die Fotosysteme von Sony und KonicaMinolta
  SonyUserforum - Forum für die Fotosysteme
von Sony und KonicaMinolta
 
Registrieren Rund ums Bild Galerie Objektiv-Datenbank Kalender Forenregeln Nützliches

Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Objektive » A-Mount Objektive (ILCA, SLT, DSLR) » α37: Günstige Lösung Tele und Makro?
Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 02.01.2013, 11:50   #11
willi100

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 31.12.2012
Beiträge: 54
Zitat:
Zitat von der_knipser Beitrag anzeigen
Was stört Dich an einem gebrauchten Objektiv? Wenn Du ein neues kaufst, ist es nach dem ersten Einsatz auch gebraucht. Die Bilder werden deshalb nicht schlechter.
Gebraucht stört mich gar nicht .... bin bisher nur nicht fündig geworden.
Wenn Du sehr preiswert im Makrobereich experimentieren willst, dann kauf Dir einen Retro-Adapter für Dein Kit-Objektiv, ... [/QUOTE]

So einen?

http://www.amazon.de/Umkehrring-Retr...7123545&sr=8-1
willi100 ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 02.01.2013, 11:59   #12
der_knipser
 
 
Registriert seit: 01.04.2008
Ort: Drabenderhöhe
Beiträge: 10.669
Ja, das ist der richtige. Wenn Minolta/Sony dabei steht, gehe ich davon aus, dass das Bajonett passt. Wenn nur Minolta dransteht, muss man darauf achten, dass es das AF-Bajonett ist, und nicht der alte MD-Anschluss.

Der Ring hat ein Filtergewinde, meist mit Ø55 mm. Wenn Dein Objektiv ein anderes Filtergewinde hat, brauchst Du noch einen oder mehrere Reduzierringe.

Einiges Wissenswerte über diese Methode hatte ich in diesem Beitrag schon geschrieben. Vermutlich hilft Dir das bei Deiner Entscheidung.
__________________
Gruß
Gottlieb
der_knipser ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 03.01.2013, 22:53   #13
Incoe
 
 
Registriert seit: 07.06.2012
Ort: Wien
Beiträge: 141
Also ich habe mir am Anfang ein Cosina 100mm Macro gekauft. Hat ca. 90 Euro inkl. 1:1 Adapter gekostet. Zum probieren und ab und an Makros machen reicht das vollkommen aus!

Werde es in Zukunft dann auch durch ein anderes ersetzen aber das reicht auf jeden Fall mal! Macht tolle Bilder
__________________
LG
Klemens
Incoe ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 03.01.2013, 23:49   #14
Blitz Blank
 
 
Registriert seit: 26.11.2007
Beiträge: 2.731
Zitat:
Zitat von willi100 Beitrag anzeigen
Ja nur ... das Makro gibt es doch nur noch gebraucht, oder? Und das Tamron USD ist mir zu schwer und zu groß. Was nun???
  1. "zu schwer" dachte ich früher auch mal über das ein oder andere Objektiv, das Tamron USD nehme ich aber oft deswegen mit weil es so leicht ist.
    Das ist also eine Frage der Einstellung bzw. des Vergleichs und auch des eigenen technischen Qualitätsanspruchs an die Abbildungsleistung.
    Vergleich doch mal das Gewicht eines "richtigen", sagen wir, 180 mm Makro Objektivs mit dem USD. Da wird das USD schon leichter :-)
  2. Das "alte" Tamron 70-300 wurde ja schon genannt, es gibt eine Alternative von Sigma, das 70-300 APO (DG), das ebenfalls Abbildungsmaßstäbe bis 1:2 erreicht.
    Für die meisten Makros reicht das und an der a700 reichte mir das üblicherweise aus, auch im Vergleich zu einem "richtigen" Makro-Objektiv wie der genannten Cosina Kaffeemühle, die dafür aber eben nur 100 mm Brennweite besitzt.
    Das Sigma ist etwas teurer als das "einfache" Tamron, soll optisch besser sein, dafür ist es mechanisch etwas anfällig, so daß man auf (Rest-)Garantie oder einen günstigen Preis achten sollte.
Ansonsten gilt in aller Regel: ein einzelnes Objektiv erreicht kaum die Leistung zweier spezialisierter Objektive. Dafür ist es meist leichter.

Frank
Blitz Blank ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 04.01.2013, 00:32   #15
John W
 
 
Registriert seit: 18.12.2009
Ort: Emsland
Beiträge: 202
Hier ein Beispiel mit dem Sony 18-135 und dem Raynox DCR-250 bei 135mm. Man erkennt noch die Abschattungen in den Ecken.

Beim 18-250 ist die Abschattung ca. Kreisrund - und das Ergebnis relativ weich. Der Maßstab geht bei 250mm weit über 1:1 hinaus, die Schärfe ist sehr schwer einstellbar und die Schärfentiefe ist äußerst gering.

Bisher nutzte ich die Kombination Minolta 28-85 + Raynox DCR-250 - dort gab es keinerlei Abschattungen in den Ecken, und der Maßstab 1:1 war mindestens drin. Jedoch ist das Ergebnis nicht so scharf gewesen, wie nun mit dem neuen SAL18135.

Wenn also mit dem Raynox abgelichtet werden soll, dann empfehle ich Brennweiten von 50-150mm. Ich würde das Raynox erstmal am 18-55Kit probieren, und ein gewünschtes Tele völlig unabhängig von der Eignung zusammen mit dem Raynox kaufen.

VG, John


-> Bild in der Galerie
John W ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 04.01.2013, 18:08   #16
willi100

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 31.12.2012
Beiträge: 54
Zitat:
Zitat von Blitz Blank Beitrag anzeigen
[LIST=1][*]Das "alte" Tamron 70-300 wurde ja schon genannt, es gibt eine Alternative von Sigma, das 70-300 APO (DG), das ebenfalls Abbildungsmaßstäbe bis 1:2 erreicht.
Für die meisten Makros reicht das und an der a700 reichte mir das üblicherweise aus, auch im Vergleich zu einem "richtigen" Makro-Objektiv wie der genannten Cosina Kaffeemühle, die dafür aber eben nur 100 mm Brennweite besitzt.
Das Sigma ist etwas teurer als das "einfache" Tamron, soll optisch besser sein, dafür ist es mechanisch etwas anfällig, so daß man auf (Rest-)Garantie oder einen günstigen Preis achten sollte.
Also für den Anfang .... dann eher das wie Du sagst, das bessere Sigma oder doch Tamron. ... oder TAmron 55-200 oder Sony 55-300???
willi100 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 04.01.2013, 18:25   #17
scout1980
 
 
Registriert seit: 14.11.2009
Beiträge: 221
Ich stand vor der gleichen Entscheidung und habe mich fürs Makro für ein Sony SAL85F28+Reynox entschieden. ABer ich sage gleich so ein Vorsatz ist was für Geduldsmenschen

http://imageshack.us/photo/my-images/844/dsc2590i.jpg/
scout1980 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 04.01.2013, 18:32   #18
willi100

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 31.12.2012
Beiträge: 54
Zitat:
Zitat von scout1980 Beitrag anzeigen
Ich stand vor der gleichen Entscheidung und habe mich fürs Makro für ein Sony SAL85F28+Reynox entschieden. ABer ich sage gleich so ein Vorsatz ist was für Geduldsmenschen
Ja ich denke auch, dass ich nicht umhin komme ein "richtiges" Makro zu kaufen ... aber erst im zweiten Schritt. Erst einmal ein Telezoom mit vielleicht der Möglichkeit ab und zu mal näher an die Objekte ran zu kommen. Alles auf einmal ist eben etwas teuer :-)
DEshalb meine Frage nach dem Telezoom, welches soll ich kaufen?
willi100 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 04.01.2013, 19:56   #19
scout1980
 
 
Registriert seit: 14.11.2009
Beiträge: 221
Bis vor kurzem hätte ich ein Tamron 70-200/2.8 empfohlen (die alte version)
scout1980 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 04.01.2013, 20:14   #20
willi100

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 31.12.2012
Beiträge: 54
Zitat:
Zitat von scout1980 Beitrag anzeigen
Bis vor kurzem hätte ich ein Tamron 70-200/2.8 empfohlen (die alte version)
Aber jetzt nicht mehr?
willi100 ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Antwort
Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Objektive » A-Mount Objektive (ILCA, SLT, DSLR) » α37: Günstige Lösung Tele und Makro?


Forenregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 01:31 Uhr.