![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#11 | |
Themenersteller
Registriert seit: 31.12.2012
Beiträge: 54
|
Zitat:
![]() Wenn Du sehr preiswert im Makrobereich experimentieren willst, dann kauf Dir einen Retro-Adapter für Dein Kit-Objektiv, ... [/QUOTE] So einen? http://www.amazon.de/Umkehrring-Retr...7123545&sr=8-1 |
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#12 |
Registriert seit: 01.04.2008
Ort: Drabenderhöhe
Beiträge: 10.669
|
Ja, das ist der richtige. Wenn Minolta/Sony dabei steht, gehe ich davon aus, dass das Bajonett passt. Wenn nur Minolta dransteht, muss man darauf achten, dass es das AF-Bajonett ist, und nicht der alte MD-Anschluss.
Der Ring hat ein Filtergewinde, meist mit Ø55 mm. Wenn Dein Objektiv ein anderes Filtergewinde hat, brauchst Du noch einen oder mehrere Reduzierringe. Einiges Wissenswerte über diese Methode hatte ich in diesem Beitrag schon geschrieben. Vermutlich hilft Dir das bei Deiner Entscheidung.
__________________
Gruß Gottlieb |
![]() |
![]() |
![]() |
#13 |
Registriert seit: 07.06.2012
Ort: Wien
Beiträge: 141
|
Also ich habe mir am Anfang ein Cosina 100mm Macro gekauft. Hat ca. 90 Euro inkl. 1:1 Adapter gekostet. Zum probieren und ab und an Makros machen reicht das vollkommen aus!
Werde es in Zukunft dann auch durch ein anderes ersetzen aber das reicht auf jeden Fall mal! Macht tolle Bilder ![]()
__________________
LG Klemens |
![]() |
![]() |
![]() |
#14 | |
Registriert seit: 26.11.2007
Beiträge: 2.731
|
Zitat:
Frank |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#15 |
Registriert seit: 18.12.2009
Ort: Emsland
Beiträge: 202
|
Hier ein Beispiel mit dem Sony 18-135 und dem Raynox DCR-250 bei 135mm. Man erkennt noch die Abschattungen in den Ecken.
Beim 18-250 ist die Abschattung ca. Kreisrund - und das Ergebnis relativ weich. Der Maßstab geht bei 250mm weit über 1:1 hinaus, die Schärfe ist sehr schwer einstellbar und die Schärfentiefe ist äußerst gering. Bisher nutzte ich die Kombination Minolta 28-85 + Raynox DCR-250 - dort gab es keinerlei Abschattungen in den Ecken, und der Maßstab 1:1 war mindestens drin. Jedoch ist das Ergebnis nicht so scharf gewesen, wie nun mit dem neuen SAL18135. Wenn also mit dem Raynox abgelichtet werden soll, dann empfehle ich Brennweiten von 50-150mm. Ich würde das Raynox erstmal am 18-55Kit probieren, und ein gewünschtes Tele völlig unabhängig von der Eignung zusammen mit dem Raynox kaufen. VG, John -> Bild in der Galerie |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#16 | |
Themenersteller
Registriert seit: 31.12.2012
Beiträge: 54
|
Zitat:
![]() |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#17 |
Registriert seit: 14.11.2009
Beiträge: 221
|
Ich stand vor der gleichen Entscheidung und habe mich fürs Makro für ein Sony SAL85F28+Reynox entschieden. ABer ich sage gleich so ein Vorsatz ist was für Geduldsmenschen
![]() http://imageshack.us/photo/my-images/844/dsc2590i.jpg/ |
![]() |
![]() |
![]() |
#18 | |
Themenersteller
Registriert seit: 31.12.2012
Beiträge: 54
|
Zitat:
DEshalb meine Frage nach dem Telezoom, welches soll ich kaufen? |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#19 |
Registriert seit: 14.11.2009
Beiträge: 221
|
Bis vor kurzem hätte ich ein Tamron 70-200/2.8 empfohlen (die alte version)
|
![]() |
![]() |
![]() |
#20 |
Themenersteller
Registriert seit: 31.12.2012
Beiträge: 54
|
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]()
|
|
|