Geissler Service
Amazon
Forum für die Fotosysteme von Sony und KonicaMinolta
  SonyUserforum - Forum für die Fotosysteme
von Sony und KonicaMinolta
 
Registrieren Rund ums Bild Galerie Objektiv-Datenbank Kalender Forenregeln Nützliches

Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Objektive » A-Mount Objektive (ILCA, SLT, DSLR) » Sammelthread zum Sony 30mm macro
Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 14.12.2012, 21:34   #11
juicylight_b

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 15.11.2012
Beiträge: 148
Wow also die Formel muss ich mir merken.
Was meine Anwendungsbereiche betrifft, so interessiere ich mich für Blumenfotografie.
Meiner Meinung nach zeigen sich gerade in diesem Anwendungsbereich die Stärken eines Makros mit kurzer Brennweite
Danke Leute ihr habt mir sehr geholfen
Ich würde mich trotzdem über Bilder zu meiner eigentliche Frage freuen
__________________
Doof ist nicht, wer doofe Fragen stellt. Doof ist, wer sie nicht beantworten will.
mfg an alle die es verdienen

Ps.: Bitte antwortet mir
juicylight_b ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 14.12.2012, 21:40   #12
der_knipser
 
 
Registriert seit: 01.04.2008
Ort: Drabenderhöhe
Beiträge: 10.672
Zitat:
Zitat von juicylight_b Beitrag anzeigen
Geht die Formel davon aus, dass das Motiv das Bild Formatabdeckend und vollständig ausfüllt muss ja oder sonst fehlt es der Formel irgendwie an etwas ?
Das war jetzt eine doofe Frage...
Die Antwort lautet genau genommen: ja.
__________________
Gruß
Gottlieb
der_knipser ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 14.12.2012, 21:40   #13
usch
 
 
Registriert seit: 16.08.2010
Beiträge: 19.169
Zitat:
Zitat von Zaar Beitrag anzeigen
Wenn man den Post von Gottlieb http://www.sonyuserforum.de/forum/sh...06&postcount=6 ein wenig umstellt, kann man sich jede beliebige Tabelle in Excel oder Libre Office Calc selbst erstellen ...
Die Formel stimmt bloß nicht.

Für Abbildungsmaßstab 1:1 ist per definitionem Motivgröße = Sensorgröße, und dann käme als Ergebnis heraus Gegenstandsweite = Brennweite. Das kann aber nicht sein, denn bei Gegenstandsweite = Brennweite wäre das Bild im Unendlichen.

Korrekt wäre für 1:1 Gegenstandsweite = 2×Brennweite bzw. Abstand Motiv—Sensorebene = 4×Brennweite. Wie viel Arbeitsabstand da noch bleibt, kann man sich jetzt anhand des Auflagemaßes (18mm) und der Baulänge des Objektivs ausrechnen.
__________________
Any feature is a bug unless it can be turned off. (Heuer's Law, 1990)
usch ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 14.12.2012, 21:41   #14
juicylight_b

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 15.11.2012
Beiträge: 148
Da bin ich jetzt überfragt klingt aber sehr plausibel, kann das jemand bestätigen ?
__________________
Doof ist nicht, wer doofe Fragen stellt. Doof ist, wer sie nicht beantworten will.
mfg an alle die es verdienen

Ps.: Bitte antwortet mir
juicylight_b ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 14.12.2012, 21:42   #15
der_knipser
 
 
Registriert seit: 01.04.2008
Ort: Drabenderhöhe
Beiträge: 10.672
Zitat:
Zitat von juicylight_b Beitrag anzeigen
Wow also die Formel muss ich mir merken.
Das ist nichts anderes als der angewandte Stahlensatz. Wenn Du in Geometrie ein bisschen aufgepasst hast, kannst Du die Formel ganz schnell selbst hinschreiben.
__________________
Gruß
Gottlieb
der_knipser ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 14.12.2012, 21:45   #16
usch
 
 
Registriert seit: 16.08.2010
Beiträge: 19.169
Für den Strahlensatz müßte in der Formel aber "Bildweite" stehen, nicht "Brennweite". Dann wär das korrekt.
__________________
Any feature is a bug unless it can be turned off. (Heuer's Law, 1990)
usch ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 14.12.2012, 21:47   #17
juicylight_b

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 15.11.2012
Beiträge: 148
Welche Formel ist denn nun richtig ? Die erste Formel beinhaltet doch in gewissem Maße den Abbildungsmaßstab, da ein Abbildungsmaßstab von 1:1 sich unter gewissen Umständen einstellt.
Verstehe ich das richtig ?
__________________
Doof ist nicht, wer doofe Fragen stellt. Doof ist, wer sie nicht beantworten will.
mfg an alle die es verdienen

Ps.: Bitte antwortet mir
juicylight_b ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 14.12.2012, 21:49   #18
Zaar
 
 
Registriert seit: 05.11.2004
Beiträge: 2.195
Ich fürchte, usch hat Recht. Ich habe übersehen, dass Gottlieb die Brennweite und nicht die Bildweite genommen hat.

Gucksu: http://de.wikipedia.org/wiki/Gegenstandsweite
Zaar ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 14.12.2012, 21:52   #19
der_knipser
 
 
Registriert seit: 01.04.2008
Ort: Drabenderhöhe
Beiträge: 10.672
Ja, das stimmt. Meine Formel kann man für Studioaufnahmen anwenden, bei denen der Auszug durch Fokussieren vernachlässigt werden kann.

Für Makroaufnahmen sollte man die Linsengleichung genau nehmen, wobei man bei mehrlinsigen Objektiven nicht so einfach sagen kann, ab welchem Punkt die Entfernungen gemessen werden müssen.
__________________
Gruß
Gottlieb

Geändert von der_knipser (14.12.2012 um 21:55 Uhr)
der_knipser ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 14.12.2012, 21:56   #20
juicylight_b

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 15.11.2012
Beiträge: 148
Trotzdem Danke an euch beide, ihr habt mir echt sehr geholfen
__________________
Doof ist nicht, wer doofe Fragen stellt. Doof ist, wer sie nicht beantworten will.
mfg an alle die es verdienen

Ps.: Bitte antwortet mir
juicylight_b ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Antwort
Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Objektive » A-Mount Objektive (ILCA, SLT, DSLR) » Sammelthread zum Sony 30mm macro


Forenregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 18:29 Uhr.