Sony Advertising
Amazon
Forum für die Fotosysteme von Sony und KonicaMinolta
  SonyUserforum - Forum für die Fotosysteme
von Sony und KonicaMinolta
 
Registrieren Rund ums Bild Galerie Objektiv-Datenbank Kalender Forenregeln Nützliches

Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Objektive » A-Mount Objektive (ILCA, SLT, DSLR) » α37: Kaufberatung Objektive
Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 08.12.2012, 23:43   #1
Bralor
 
 
Registriert seit: 08.12.2012
Beiträge: 12
Alpha SLT 37 Kaufberatung Objektive

Hi Leute,
ich bin leidenschaftlicher Geocacher und da ich meine Erlebnisse gerne festhalte hab ich mir vor kurzem die Alpha 37 zugelegt. Nun bin ich langsam auf der Suche nach 2-3 neuen Objektiven. Zu dem oben genannten Hobby kommt auch noch mein Interesse an dem nächtlichen Himmel (Mond und Sterne ).
Hab nun einige Stunden im Internet nachgeschaut was ich mir am besten zulegen sollte aber ganz schlüssig wurde ich mir nicht. Für folgende Situationen suche ich Objektive:

Landschaften: Denke hierfür wird mir das beigelieferte Objektiv genügen - natürlich bin ich auch für jeden Vorschlag dankbar

Lost Places (alte Gebäude, Höhlen, vergessene Orte): An solchen Orten möchte ich gerne soviel wie möglich in ein einziges Bild einfangen. Ist hierfür ein Fisheye oder ein Weitwinkel-Objektiv besser? Gerne auch Produktempfehlungen

Nächtlicher Himmel: Würde neben dem Mond auch gerne Jupiter, Saturn und Galaxien fotografieren. Teleobjektiv ist klar aber welches eignet sich dafür am besten.

Da ich gerade erst richtig Anfange will ich noch nicht zuuuuu viel Geld an Objektiven ausgeben. Bin für jede Hilfe, Beratung und Vorschläge dankbar

Gruß Bralor
Bralor ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 09.12.2012, 00:57   #2
JoZ
 
 
Registriert seit: 31.03.2004
Ort: Stuttgart
Beiträge: 1.292
Hallo!

ein Fischeye-Objektiv verzerrt doch recht speziell (und zwar absichtlich, d.h gewollt), ein Ultra-WW dagegen deutlich weniger (ist so gebaut, dass es möglichst wenig verzerrt).

Wenn du also Lost Places fotografiert und immer ein Fisheye verwendest, sieht das auf Dauer komisch aus - der Effekt sollte eben nur gelegentlich und möglichst gezielt eingesetzt werden.
Kandidaten für Ultra-WW gibt es mehrere (siehe Objektivdatenbank), die Objektive, die mit 8mm, 10mm oder 11 mm anfangen.

Zur Astrofotografie:
Für Sternfeldaufnahmen kannst du jedes Objektiv verwenden, vorzugsweise aber eher lichtstärkere (Blende 4, besser kleiner).
Für Planeten benötigst du aber schon ein Fernrohr, 1m Brennweite sind da schon sehr wenig, mit einem normalen Tele wird das eher nichts.
Für Galaxien etc. benötigst du zwar vielleicht etwas weniger Brennweite, dafür aber eine möglichst große Öffnung (Lichtstärke) und vor allem eine gute Nachführung.

Es gibt hier einen "kleinen Astrofotografie"-thread, da kannst du ja mal reinschauen.

Gruß, Johannes
JoZ ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 09.12.2012, 23:39   #3
Bralor

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 08.12.2012
Beiträge: 12
Hiho,
danke schon mal für die Info

Für die Lost Places werd ich dann mal die Datenbank durchwühlen
Welche Empfehlungen hättet ihr denn für die Astro-Fotografie? Mal jetzt eher auf Mond und Sternenhimmel beschränkt (vorallem auch die Sterne die man mit dem bloßen Auge kaum sieht). Hab mir den Thread dazu schon angeschaut aber größtenteils nur Bilder gesehen ohne richtige Fakten "das ist das beste Objektiv da und dafür" (ja ok hab mir nicht den kompletten Thread durch gelesen - war mir dann doch etwas zuviel )
Bralor ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 10.12.2012, 00:01   #4
Excel
 
 
Registriert seit: 16.02.2012
Ort: Frankfurt / Main
Beiträge: 620
Alpha SLT 35

Bezüglich der Astrofotografie würde ich mal eienn Blick in die Galerie hier werfen, da gibt es reichlich Fotos von Mond&Co. mit Angaben zur Brennweite. Willst du beim Mond nah ran, sind 500mm (nach KB) aufwärts nötig, für entferntere Objekte, wie oben schon geschrieben, 1000mm, darunter geht nichts. Hier hatte mal jemand den Jupiter mit mehreren 1000mm fotografiert. Aber bevor du jetzt anfängst, wild durch sämtliche Themen zu wühlen, solltest du erstmal sagen, was du ausgeben willst für die Objektive. Bei mehr als 300mm werden gute Objektive schnell sehr teuer, groß und schwer. Da bist du ohne weiteres schnell im gehobenen 4-stelligen Bereich!!

Für "Lost Places" würde ich mal in Richtung Sigma 10-20mm schauen. Ich weiß nicht, ob dir die Geschichte mit den Crop-Faktoren klar ist, aber die gilt es beider Brennweite natürlich auch zu berücksichtigen.
Solltest du planen, später mal auf Vollformat umzusteigen, dann kauf am besten gleich VF-Objektive.

Und bezüglich des Standardobjektives: Gegenüber dem Standardobjektiv bringt mein Tamron 17-50 DEUTLICH bessere Bilder. Seit ich das Tamron habe, liegt das Kit-Objektiv ausschließlich im Schrank rum. Das Tamron gibts gebraucht um die 200€, das ist wahrlich gut angelegtes Geld und, verglichen mit deinen geplanten Astro-Objektiven geht dieser Betrag schon "fast im Rauschen unter"

Wirf doch einfach mal eienn Blick in die Objektiv-Datenbank, für den ersten Überblick ist das sicher sehr nützlich.
Excel ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 10.12.2012, 00:48   #5
JoZ
 
 
Registriert seit: 31.03.2004
Ort: Stuttgart
Beiträge: 1.292
Zu Mondaufnahmen hat Excel ja schon was geschrieben. Ich würde nach einem gebrauchten Fernrohr schauen, das ist günstiger als ein Tele - aber natürlich fotografisch nicht so universell einsetzbar.

Für Sternfeld- oder Sternspuraufnahmen kannst du, wie gesagt, deine normalen Objektive verwenden (für Landschaft und Lost Places). Vorzugsweise etwas lichtstärkere Objektive, schön sind oft Aufnahmen mit relativ viel Weitwinkel und noch etwas Horizont.

Also könnte das z.B. das erwähnte 17-50 2,8 als Standard-Objektiv und das Tokina 11-16 2,8 als Ultra-WW oder das Sigma 10-20 3,5 sein.

Ich denke aber, auch mit dem Kit lässt sich da schon was machen, versuchs doch einfach mal. In jedem Fall benötigst du einen Fernauslöser (nicht IR). Einer mit Timerfunktion kann Hilfreich sein, es geht aber auch ohne.

Halbwegs dunklen Platz aussuchen, ggf schönen Vordergrund, Kit auf 18 mm, Blende ganz auf, Iso auf 400oder 800, 30s bis 60s belichten und mal schauen, was dabei herauskommt. Und dann ists zu Sternspuraufnahmen auch nicht mehr weit.

Gruß, Johannes
JoZ ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 10.12.2012, 14:00   #6
Bralor

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 08.12.2012
Beiträge: 12
Super, vielen Dank für die vielen Hilfestellungen
Also ich denke mal ich werde mir dann wohl vorerst ein Teleobjektiv zulegen anstelle eines Fernrohrs. Scheinbar kann man ein Fernrohr wohl nur für den nächtlichen Himmel benutzen und direkt so einschränken möchte ich mich nicht wenn ich erst damit anfange
Wenn ich wieder am PC bin werd ich mir mal ein paar Objektive raussuchen
Bralor ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort
Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Objektive » A-Mount Objektive (ILCA, SLT, DSLR) » α37: Kaufberatung Objektive


Forenregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 23:03 Uhr.