SonyUserforum
Amazon
Forum für die Fotosysteme von Sony und KonicaMinolta
  SonyUserforum - Forum für die Fotosysteme
von Sony und KonicaMinolta
 
Registrieren Rund ums Bild Galerie Objektiv-Datenbank Kalender Forenregeln Nützliches

Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Sony RX- und ZV-1-Serie » Minolta A1 und die Features
Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 18.10.2003, 00:37   #11
U.Schaffmeister
 
 
Registriert seit: 07.09.2003
Beiträge: 788
Zitat:
Zitat von korfri
Zitat:
Zitat von schaffmeister
...Der Fokus eines manuellen Objektivs ist stufenlos. Der Fokus der Dimage ist stufig (elektronisch geregelte Einstellungen auf stufige Werte). Diese Stufigkeit der Einstellung findet man übrigens bei vielen Kompaktkameras.
Du meinst wohl den Schrittmotor, der beim manuellen Drehen am Entfernungsring hörbar seinen Dienst verrichtet. Schrittmotore ermöglichen eine einfache digitale Ansteuerung, und sind Stand der Technik. Die Weite der kleinsten Schritte wird vom Konstrukteur genau so vorgegeben, daß sie allen Anforderngen gerecht wird.
@ Korfi
Bitte genau lesen. Ich habe geschrieben das der Fokus eines manuellen Objektivs stufenlos ist, d.h. hier sind feinmotorische Fähigkeiten gefordert (wenn dabei die Finger knacken, dann evtl. auch mit hörbarer Schrittweite ).
Die Stufigkeit bezieht sich auf die Anzahl der Fokuspunkte, die erreichbar sind. Einfache Kameras haben nur wenige Punkte. Meistens wählen die Konstrukteure dann ein Lichtschwächeres Objektiv um mittels Schärfentiefe, die nicht optimale Einstellung zu kaschieren.
Bei Weitwinkeln kommt man in der Tat mit wenigen Fokuspunkten aus, bei Tele und Makro braucht man jedoch wesentlich mehr.

Die Entfernung des Dimage-Objektivs wird elektronisch eingestellt, von daher sind nur die vorgegeben Fokuspunkte erreichbar. Die Entfernungsangabe wird ebenfalls elektronisch ermittelt. Ich kenne leider nicht genaue Zahl der Fokuspunkte der Dimage, aber die angezeigten Entfernungswerte sind zumindest praxisgerecht.

Bei der Fehlanzeige und Grobheit der Entfernungsanzeige, die es tatsächlich manchmal gibt, stellt sich für mich allerdings eine Frage: Wie will man ADI realisieren, das laut Aussage von Minolta die Entfernungsangaben des Objektivs mit in die Blitzberechnung einbezieht, wenn die Werte ungenau sind? Oder ist genau dieses der Grund das bei meiner D7i die TTL-Messung sicher funktioniert als ADI?
U.Schaffmeister ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 18.10.2003, 00:41   #12
U.Schaffmeister
 
 
Registriert seit: 07.09.2003
Beiträge: 788
Zitat:
Zitat von wuppdika
jetzt muß ich mal doof fragen , habe ich ja auch schon mal festgestellt wenn ich im MF 2 m einstelle habe ich in Wirklichkeit 5 ?
Ist doch ganz einfach zu verstehen: Wenn Eichel 2 Euro eingespart hat, dann hat er in Wirklichkeit 5 Euro ausgegeben!
U.Schaffmeister ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort
Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Sony RX- und ZV-1-Serie » Minolta A1 und die Features


Forenregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 13:12 Uhr.