![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#11 |
Registriert seit: 08.09.2003
Ort: Erkrath bei Köln
Beiträge: 7.446
|
Beim Mitziehen wird AS entweder merken, daß es nichts zu korrigieren gibt (wenn das Motiv als Referenz herangezogen wird), ansonsten wir die Korrektur in der Horizontalen einfach am Anschlag stehen und damit das Mitziehen zumindest nicht stören. Vertikales Verwackeln sollte er dann immer noch beseitigen können.
Im alten Forum habe ich mal eine Diskussion zum selben Thema angeregt, da ich bei AS auch zunächst an eine Korrektur wie sie 'Henner' beschreibt erwartet habe und daher das Motoradbild für irreführend hielt. Leider war der Informationsstand zu gering , um eine abschließende Klärung herbeizuführen. Bitte A1-User testet mal, was geht und was nicht, das ist wichtiger als der zugrundeliegende Mechanismus. Grüße, Jan |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#12 |
Registriert seit: 15.10.2003
Beiträge: 56
|
Dreidimensional ist der AS nicht. Er bewegt sich ja nur auf zwei Ebenen und wird wohl so funktionieren, wie Jan es beschrieben hat.
|
![]() |
![]() |
![]() |
#13 |
Registriert seit: 19.09.2003
Ort: Bad Driburg
Beiträge: 1.830
|
stimmt, natürlich zweidimensional. vor und zurück macht der autofocus...
__________________
Bis denne pg ![]() Ohne dich ist besser als mit mir! Reality is not what it seems to be. |
![]() |
![]() |
![]() |
#14 |
Registriert seit: 08.09.2003
Ort: Erkrath bei Köln
Beiträge: 7.446
|
Vor und zurück gab es auch schon mal (Contax?!), vielleicht erweitert Minolta das System in die Richtung und meine MD-Objektive passen an die Minolta-D-SLR
![]() Grüße, Jan |
![]() |
![]() |
![]() |
#15 | |
Registriert seit: 07.09.2003
Beiträge: 4.256
|
Zitat:
Die A1 erkennt bei eingeschaltetem Nachführ-Autofocus das "Zielobjekt" , kann es vom Hintergrund trennen und seine Bewegungen sogar dreidimensional vorherberechnen. Das steht eindeutig im Prospekt. Wenn der AntiShake damit kombiniert werden kann, dann kann die Kamera sehr wohl das Motorad als Zielobjekt erkennen, und trotz Mitziehen die relativen Bewegungen des Motorrads auch noch berechnen, relativ zum mitgezogenen Bildrahmen. Die supertooper Lösung wäre dann, den Chip so zu verschieben, daß das Zielobjekt scharf bleibt, während er Hintergrund eh unscharf ist. Ausgeschlossen ist das nicht. Damit könnte die Kamera natürlich nicht die sich drehenden Räder scharf bekommen, so daß man den Reifenhersteller lesen könnte, bei gleichzeitig unscharfer Umgebung. Das ist dann doch unmöglich. (Ich hasse den Spruch, "nichts ist unmöglich") Obs funktioniert, oder Mißverständnis ist, müßte man mal ausprobieren. Gleich NEIN zu sagen, könnte aber auch auf Mißverständnisse hindeuten.
__________________
Gruß Fritz |
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#16 |
Registriert seit: 08.09.2003
Ort: Hamburg
Beiträge: 18.423
|
Die Darstellung auf henner.info ist blödzeitungsreif, denn sie unterstellt eine Technik, die in der dargestellten Form auf den Minoltasensor nicht zutrifft. Die Unterstellung des Mitziehers mit der 1/1000 Sekunde (Hut ab, wenn jemand so etwas zustande brächte) unterstreicht das noch einmal.
__________________
Hinfallen, aufstehen, Krönchen zurechtrücken, weitergehen... Make Labskaus great again! Glenroses Kentucky Stinger
|
![]() |
![]() |
![]() |
#17 | |
Registriert seit: 15.10.2003
Beiträge: 56
|
@korfi
Meine Aussage mit dem 2D war auf die Aussage von Balda bezogen: Zitat:
Nur um alle Mißverständnisse auszuräumen! |
|
![]() |
![]() |
![]()
|
|
|