![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
|
![]() |
#1 |
Gesperrt
Registriert seit: 21.05.2009
Beiträge: 3.173
|
Ich finde die Bilder mit den Vögeln vollkommen in Ordnung. Mir würden Schärfe und Auflösung genügen; Farbsäume sehe ich nicht.
Beim Kiter-Foto war das Objektiv am längsten Ende und offenblendig. Da wird das Zoom dann etwas weicher. Es liegt aber im Rahmen meiner Erwartungen. Ich hatte einmal ein älteres Sigma-Schiebezoom (http://www.sonyuserforum.de/reviews/...duct=216&cat=6) und das verhielt sich am langen Ende ebenso oder zumindest sehr ähnlich wie dein Sigma-Zoom. |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#2 |
Registriert seit: 17.10.2011
Ort: Rostock
Beiträge: 455
|
![]()
Ich finde das Tamron 70-200 nicht zu kurz für Fotos von Kitern - ich benutze es auch dafür. (Super scharf, schneller Autofokus, wenn es nicht gerade drinnen bei Kerzenlicht ist!) Entspricht an APS-C ja 120-300mm Brennweite.
Kann es nur empfehlen! Bilder zum Tamron findest du in meiner Galerie. (4xKiter, Seeadler, Gepard) Gruss dieterson |
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Gesperrt
Registriert seit: 21.05.2009
Beiträge: 3.173
|
|
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
Themenersteller
Registriert seit: 27.04.2011
Beiträge: 57
|
Ich war am Wochenende mit der 57er am Strand:
-200mm werden nicht reichen, wenn ich Surfer/Kiter vom Strand aus aufnehmen möchte. Also brächte ich bei dem 200er noch ein 2,0er Konverter, wodurch die Blende sich ja dann auch wieder auf 5,6 verdoppelt (?) -Außerdem werde ich noch auf ein Video-Stativ sparen. Bin von der Quallität der Aufnahmen sehr angetan, aber mit dem Tele aus der Hand geht garnicht ![]() Hier ein paar Bilder aus meinem jetzigen Tele, alle aus der Hand geschossen, direktes JPG aus der Kamera, ohne Nachbearbeitung: -> Bild in der Galerie -> Bild in der Galerie -> Bild in der Galerie -> Bild in der Galerie Ältere Aufnahme: -> Bild in der Galerie -> Bild in der Galerie |
![]() |
![]() |
![]() |
#5 | |
Registriert seit: 02.08.2009
Ort: München
Beiträge: 8.177
|
Zitat:
Billig ist sowas allerdings nicht, wenn man was richtig Gutes will - und für 400 mm an APS-C braucht man was richtig Gutes, wenn es das Zittern wirksam verhindern soll - dann kann das schnell den Preis der Kamera übersteigen. Und so richtig leicht und transportabel ist das dann auch nicht mehr. Aus diesen Gründen konnte ich mich bisher nicht dazu durchringen selbst sowas zu kaufen - und auch, zugegebenermaßen: so flüssig bin ich aktuell leider nicht. |
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#6 | |
Themenersteller
Registriert seit: 27.04.2011
Beiträge: 57
|
Was soll der Geiz?
Das Makroobjektiv in 30mm ist für mich ausgeschieden. 13cm,.... so dicht komm ich sowieso nie an interessante Sachen ran. Außerdem soll die Fokussierung im weiteren Entfernungsbereich sehr eng liegen und genau dort liegt ja für mich das Haupteinsatzgebiet.
Ich warte erstmal mit dem 2.8er Telezoom bis nächstes Jahr und lasse mir dafür das SAL35F18 und das Tamron 17-50 nagelneu nach Hause kommen. Da hab ich kein Stress mit Gebrauchsspuren und bekomme die 5 Jahresgarantie von Tamron ![]() Kann man bei Sony auch (kostenfrei) die Garantie erweitern lassen? Habe dazu nichts auf der Seite gefunden. Objektiv-Park wäre dann: SAL35F18 SAL50F18 Tamron 17-50 Sigma OS DG 70-300 Bei den Gebrauchtangeboten steht meistens mit UV-Filter zwecks Schutz der Linse. Verliere ich damit nicht Lichtstärke? Unterscheiden sich die Filter signifikant in der Qualität? Bestell ich sowas gleich mit? Zitat:
![]() Geändert von A390 (22.10.2012 um 21:00 Uhr) |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#7 | |
Registriert seit: 02.08.2009
Ort: München
Beiträge: 8.177
|
Zitat:
Aber vor allem: probier es mit der längsten Brennweite aus die Du zur Verfügung hast, oder die Du einzusetzen beabsichtigst. Setz die Kamera auf das Stativ, zoom in to the max, arretier beide Achsen des Kopfs, schalt den Live View ein und dann tipp mal leicht an den Schwenkhebel. Zittert das Bild? Dann mit der nächstschwereren Stativ und Fluidkopf-Kombination nochmal den gleichen Versuch machen... Ich weiß ja nicht was für eine Kamera Du hast, aber wenn Du ein Tamron 17 - 50 in Betracht ziehst kann es nur eine APS-C sein. Die teuerste APS-C von Sony, die A77, kostet etwa 1200 €, ein Sachtler soom FSB 6 gut doppelt so viel... und ich bin mir nicht sicher ob es ausreichend ist. Man kann ohne weiteres auch 6000 € ausgeben für ein gutes Video-Stativsystem, und das noch ganz ohne Fertigung aus Einzelteilen. ![]() |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#8 |
Registriert seit: 26.11.2007
Beiträge: 2.731
|
Man kann auch mit einem 100€ Stativ scharfe Aufnahmen machen, entscheidend ist der richtige Umgang damit.
Frank |
![]() |
![]() |
![]() |
#9 | |
Registriert seit: 23.04.2008
Ort: Oberbergischer Kreis
Beiträge: 3.007
|
Zitat:
Wer kauft schon gerne ein gebrauchtes Objektiv mit Kratzern auf der Frontlinse? Auch wenn sie noch so klein und optisch unwirksam sind, es ist halt ein Makel, der den Preis drückt. Ich habe auch bei meinen am häufigsten gebrauchten Objektiven Filter drauf, weil es immer mal vorkommt, dass Regentropfen auf die Frontlinse fallen, irgendjemand draufpatscht oder gar im Gewühl mit Cola oder Bier herumspritzt. Einen Filter kann man natürlich viel besser säubern oder in gravierenden Fällen auch auswechseln. Auch wenn ich es bisher bei meinen Aufnahmen nicht erlebt habe, es sind zwei zusätzliche Reflexflächen, die in ungünstigen Situationen Bildfehler erzeugen können. Die Vergütung eines Filters muss also sehr gut sein, was den hauptsächlichen Preisunterschied bei Filtern des gleichen Herstellers ausmacht (z.B. Hoya). Ich finde die Hoya Pro1 Serie klasse. Zwischen Aufnahmen mit und ohne Filter sehe ich keinen Unterschied. Aber Jeder hat so seine eigene Philosophie. Rudolf
__________________
Grüße aus dem Oberbergischen! |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#10 |
Themenersteller
Registriert seit: 27.04.2011
Beiträge: 57
|
Die Objektive sind gestern angekommen und ich möchte wieder ein paar Bilder einstellen.
Welches Motiv nehme ich am besten? Draußen ist super Wetter von daher kann man dort schöne Bilder machen, ich würde aber wieder den "Referenz-Holzmann" bei schlechtem Licht nehmen weil ich die Linsen ja für "ambilight" Aufnahmen haben möchte. Oder habt ihr andere Vorschläge? |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]()
|
|
|