![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#11 |
Registriert seit: 08.09.2003
Ort: D-38855 Wernigerode
Beiträge: 1.056
|
@madcat
rückteile für kb-kameras haben sich meines wissens nie richtig durchgesetzt. einzig leica schein da wieder was aus der kiste zu holen... ich vermute, dass hängt mit der korrekten ankopplung eines rückteils mit dem body zusammen. hier sind mf-kameras von haus aus genauer, weil das "andocksystem" für die filmkassetten bereits passgenau arbeitet. |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#12 | |
Registriert seit: 08.09.2003
Ort: Hamburg
Beiträge: 18.423
|
Zitat:
__________________
Hinfallen, aufstehen, Krönchen zurechtrücken, weitergehen... Make Labskaus great again! Glenroses Kentucky Stinger
|
|
![]() |
![]() |
![]() |
#13 |
Registriert seit: 15.03.2004
Ort: Hamburg
Beiträge: 12.012
|
Hi Kollegen,
habe die H1 mit 22MP in der Hand gehabt und Bilder gemacht, sowie von einem Kollgen Bilder zum vergleich bekommen. das Teil ist schon grandios und die Qualität beeindruckend! ...allerdings kann ich mal wieder eingige Meinungen und Vergleiche hier nicht nachvollziehen!!! denn... es sind leieder nicht die Fotografen die hier die "Ziele" stecken...sondern die Marktgegebenheiten die uns "bervormunden"! als eingefleischter Großbildmacher...würde ich natürlich dem "größten" und "dicksten" Chip den Vorzug gegen...zu einem moderaten Preis natürlich.. ![]() die Entwicklung geht aber (leider) andere Wege.... nachdem ich Anfang diesem Jahres eine 14n habe.... mache ich fast 90% alles Jobs damit und die Kunden sind zufrieden...keine mensch hat nach einer Mamiya oder H1 gefragt...geschweige denn nach 22MP!!! der Hauptgrund lieg im allgemeinen Preisverfall...von allem!...und ich selbst bin ja bestes Beispiel, da ich mit einer D7 ganze Kataloge gemacht habe ...mit bestem Druckergebnis!!! die meisten Bilder werden heute nur bis max A4 gebraucht, häufig viel weniger.... da reichen eben die D-SLRs von Kodak, Canon und Nikon...eben völlig aus! ...und esist eben schon ein Unterschied....ob ich ein System für 2-4000Euro austausche....oder ob es sich um ca 20.000 Euro handelt!!!!! Mfg gpo |
![]() |
![]() |
![]() |
#14 |
Registriert seit: 04.10.2003
Ort: d 20357
Beiträge: 3.311
|
....deswegen habe ich ja auch nur von “sehr hochwerigen Studioaufnahmen" gesprochen. Ich habe nicht gesagt, dass dieser Typ Kamera für Zeitungsanzeigen eingesetzt wird.
Den Kunden hat es auch früher nicht interessiert mit welcher Kamera eine Aufnahme gemacht wurde. Entscheidend war immer das Ergebnis. Wem es gelang mit KB Mittelformat zu erreichen, konnte hochwertig Aufnahmen verkaufen. Wer mit MF nicht einmal KB Qualität erreichen konnte, hatte auch mit MF keine Chance auf dem Markt. |
![]() |
![]() |
![]() |
#15 |
Registriert seit: 08.09.2003
Ort: D-38855 Wernigerode
Beiträge: 1.056
|
@horst
"aus der kisten holen" war nicht negativ gemeint... @gpo zustimmung! sowas regelt der markt und nicht der anspruch von qualitätsfans (was einerseits bedauerlich, anderer seits aber auch gut ist). fakt ist, dass das preisniveau immer mehr sinkt. kunden sind immer weniger bereit, für gute bilder gutes geld zu zahlen. wie du schon sagst, ist es ihnen meist völlig wurscht, welche ausrüstung der fotograf hat (mich hat noch nie einer danach gefragt). es will (betriebswirtschaftlich gesehen) wohl überlegt sein, sich ein teures digitales mf- oder gf-system anzuschaffen - man muss recht viele kunden/aufträge finden, die wirklich grosse formate benötigen und auch bezahlen, damit sich die anschaffung rentiert - und davon gibt es nicht viele. hinzu kommt, dass die produktzyklen immer kürzer werden, was dazu führt, dass unternehmen zwar in immer kürzeren abständen neue produktbilder benötigen, aber aufgrund der kurzen laufzeit das werbebudget für ein produkt geringer ist, was sich deutlich auf den qualitätsanspruch und die bereitschaft hohe preise für bilder zu zahlen auswirkt. solche entwicklungen gehen auch nicht am kameramarkt spurlos vorbei. ein gutes digitales allroundsystem für 10-15.000,- euro rentiert sich schneller als ein hochspezialisiertes für 40-50.000,- euro. übrigens, man schaue sich nur mal die letzten 2-3 ausgaben des otto-katalogs an. was da z.t. für grottenschlechte niedrigauflösende bilder drin sind...das lässt jedem fotograf und layouter die haare zu berge stehen. aber offensichtlich ändert dieser qualitätsrutsch nichts am gewinn des unternehmens, sonst würden die das ändern. |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]()
|
|
|