![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
|
![]() |
#1 |
Registriert seit: 06.12.2010
Ort: CH-Birsfelden
Beiträge: 791
|
![]()
Ich habe das Sigma 18-250mm f3.5-6.3 DC OS HSM an meiner A65V.
Ist immer dabei wenn i nur ein Objektiv dabei habe. Ich find's toll.
__________________
Mein Hobby http://www.jeep-willys.ch/ |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#2 |
Registriert seit: 09.07.2009
Ort: Rheinhessen
Beiträge: 1.203
|
![]()
Hallo F.Bi, komme doch dieses Wochenende mal nach Mainz in die Lokhalle. Dort findet die Minikina vom Foto Oehling statt (ich arbeite weder dort noch bin ich Stammkunde beim Oehling, nur zur Klarstellung). Bei der letzten Minikina (vor 2 Jahre) konnte man jede Menge Objektive testen. Ob Sony, Tamron oder Sigma. Mit etwas Glück wirst Du auch dann die/den einen oder anderen User/in von hier treffen.
Gruß Jürgen |
![]() |
![]() |
![]() |
#3 | |
Themenersteller
Registriert seit: 08.09.2003
Ort: D-55411 Bingen
Beiträge: 231
|
Zitat:
Jürgen, am WE klappt es leider nicht, ich werde aber wahrscheinlich übernächste Woche mal bei Oehling und Kamera vorbei schauen. @fbe: Ich habe das auch nicht als Werbung aufgefasst. Das SAL1650 dürfte aber nicht viel schlechter sein, ohne jetzt noch näher auf den Preis einzugehen. ;-) @Millefiorina: Das Sigma 70-300 APO DG Makro habe ich ja als preiswerte Ergänzung auch ins Auge gefasst. Bist du mit der Qualität zufrieden? Gegen das Sigma 105 Macro scheint ja nichts zu sprechen. Es ist nicht das kleinste und leichteste Objektiv, aber durch die Innenfokusierung ändert sich die Größe nicht. Direkter Focuseingriff ist wie beim lichtstarkem Sony Standardzoom SAL-1650 auch möglich. Gruß Frank |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#4 | |
Registriert seit: 31.10.2003
Ort: Talheim
Beiträge: 4.408
|
Zitat:
![]()
__________________
"Ansonsten ist das Bild für meine Begriffe recht optimal!" |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#5 |
Registriert seit: 11.03.2012
Beiträge: 1.166
|
![]()
Also, ich mag mein CZ 16-80 in Kombination mit meinem SIGMA 70-300 APO DG Makro und meinem SIGMA 70 mm Makro Objektiv an der A65. Beide SIGMAs habe ich jetzt um die zwei Jahre.
Das CZ wird inzwischen am meisten genutzt, denn durch den kamerainternen Telekonverter kommt man eben noch weiter, so dass ich nicht mehr so schnell wie früher zum Tele wechsle bzw. wechseln muss. Aus Spaß war ich gestern mit dem Tele und einem Stativ im Feld um Kornblumen etc. zu fotografieren. Das habe ich manuell gemacht und die Kantenabhebung ist ja so was von hilfreich, das ist echt genial!!! Ich hatte das vorher nur zuhause mit dem Makro auf dem Stativ ausprobiert, und da fand ich es schon gut, aber gestern im Feld das war wieder sehr beeindruckend, da war ich wieder ganz happy mit meiner Anschaffung der a65! Mit der kleinen a330 waere es wesentlich schwerer gewesen .... LG
__________________
It's not what you look at that matters, it's what you see! (Henry David Thoreau) |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#6 | |
Themenersteller
Registriert seit: 08.09.2003
Ort: D-55411 Bingen
Beiträge: 231
|
Wie sieht es mit der Qualität bei diesem Objektiv aus.
Zitat:
Anstelle des Superzooms könnte es evtl. auch ein 70-300mm werden, z.B. wäre das Sigma 70-300mm f4-5,6 APO DG Macro von der Bildqualität her etwas besser. Es bietet eine Makroeinstellung, das im Brennweitenbereich 200 bis 300 mm eine Naheinstellgrenze von 95 cm bietet, d.h. bei 300 mm ein Abbildungsmaßstab von 1:2. Es hat aber keine Innenfokusierung und keinen HSM Motor, ist dafür aber sehr günstig und könnte somit das Superzoom evtl. nicht nur ersetzen sondern ergänzen. Wenn ich kein Superzoom kaufe, bedeutet das aber, auf Wanderungen muss ich min. zwei Objektive mit schleppen. Hier mal einige Beispiele aus meiner Motivwelt: http://home.pages.at/f-bi/Bilder.html Neuere Bilder: http://f-bi.piranho.de/Fotos/Bilderauswahl.html Die Bilder sind alle mit der Minolta Dimage 7i entstanden, die neueren auch alle mit FixFoto bearbeitet, zusätzlich meistens auch entrauscht. Ich bin in Mainz auf der Minikina gewesen. Sigma hatte das 18-250mm und das 105mm Makro leider nicht dabei, das 70-300 habe ich in der Halle mal kurz an einer Nikon getestet. Es scheint ganz gut zu sein. Vom Sony Stand bin ich sehr enttäuscht gewesen, ich konnte mir zwar die Sony SLT-77 mit 16-50mm anschauen, aber das 18-250 hatten sie dort nicht. Der Sony Mann hat gemeint, das gäbe es auch nicht mehr. Das Tamron habe ich mir auch mal angeschaut, aber leider nur zwei Bilder gemacht (ich war eigentlich sicher gewesen mehr aufgenommen zu haben, aber ich habe nur die zwei auf der SD Karte gefunden), die nicht so schlecht sind, aber vom Motiv her zur Beurteilung nicht so gut gewesen sind. |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#7 |
Registriert seit: 12.02.2012
Ort: Nürnberg
Beiträge: 12
|
Ich weiß aus eigener Erfahrung, dass man sich vor so einer Neuanschaffung ganz schön den Kopf zerbricht.
Nur, lass Dich nicht verrückt machen von all den Testberichten, Daten und Fakten. Alle aktuellen Superzooms sind bei der Qualität nah beieinander. Was am Ende für Dich zählt ist doch: Möchte ich auf meiner Radtour die ultimative Bildqualität oder riskier ich etwas weniger und hab ein Immerdrauf für alle Eventualitäten. Bei ersterer Lösung mußt Du einen Objektivwechsel öfter in Kauf nehmen. Motive, welche sehr schnell ändern, kannst Du dann aber evtl. verpassen. Ich hab mich deswegen in solchen Situationen eher für das Immerdrauf entschieden, mit meiner Software hol ich dann bei der Nachbearbeitung wieder auf. Besser ein schlechteres als gar kein Bild. Für die entscheidenden Anlässe hab ich dann ein gutes WW-Zoom und ein gutes Tele. Jaja, wer die Wahl hat ... ![]() Trotzdem viel Glück bei Deiner Entscheidung, poste doch evtl auch mal, für was Du Dich am Ende entschieden hast. ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
#8 |
Registriert seit: 07.03.2008
Ort: Berlin
Beiträge: 1.204
|
Makros vom Stativ sind auch eine Sache, die ich nicht praktiziere, aber lass Dir mal von Leuten, die das öfter tun, erklären, wie sich in dieser Situation das manuelle Fokussieren mit Kantenanhebung bewährt.
|
![]() |
![]() |
![]() |
#9 | |||
Moderator
Registriert seit: 15.01.2004
Ort: D-31311 Uetze
Beiträge: 4.107
|
moin,
Zitat:
Zitat:
![]() Die D7000 verwendet den Sony 16MPix-Sensor, der rauscht natürlich weniger als der 24MPix der A65/A77, hat dafür etwas weniger Auflösung. Runtergerechnet auf gleiche Größe und optimal aus dem RAW entwickelt verringert sich der Unterschied auf etwa 1/2EV, verursacht durch den teildurchlässigen SLT-Spiegel. Schau' Dir trotzdem mehrere Modelle verschiedener Hersteller an. Die Handhabung ist verschieden und spielt im täglichen Gebrauch auch eine Rolle. Zitat:
Aber folgendes hilft Dir mglw. trotzdem weiter: Vom Sony 18-200 ist abzuraten, das Sony 18-250 (welches eine angeblich optimierte Version des Tamron 18-250 ist) ist wesentlich besser, und die A77 hat eine interne Korrektur für u.a. dieses Objektiv. Testberichten sollte man immer nur eine eingeschränkte Aussagekraft zumessen, insbesondere die oft nicht nachvollziehbaren "Punkte","Prozent" usw. als Zusammenfassung sind von geringer Aussagekraft. Die Beschreibung und Testbilder können mit entsprechender Vorsicht aber genutzt werden. Sigma-Objektive werden generell etwas kritisch gesehen: einige mit Stangenantrieb (kein HSM) neigen zu Getriebeschäden, einige sind mechanisch nicht SLT-kompatibel (aktuelle können ggfs. umgebaut werden, kompatible haben einen A33/A33-kompatibel-Aufkleber auf der Schachtel). Die Sigma-HSM neigen zu Inkompatibilitäten. Alle HSM ohne A77-Aufkleber auf der Schachtel müssen zu Sigma eingesendet werden, sonst sind sie an der A77 nicht zuverlässig verwendbar. Sie können funktionieren, Sigma selbst empfiehlt aber den Chip-Tausch. Einige Zeit nach Modellwechsel gibt es bei Sigma regelmäßig keine Teile mehr für solche Umbauten, was die Objektive schlimmstenfalls an neueren Kameras zu Edelschrott werden lässt, der auch im Verkauf mangels "Upgrade"-Möglichkeit nur wenig Erlös bringt. Makro: die drei Kandidaten (Sony 100M28, Tamron90/2.8, Sigma 105/2.8) sind optisch alle auf hohem Niveau. Mit aktiviertem Fokus-Limiter sind die auch als lichtstärkeres Tele verwendbar, am crop-Sensor (APS-C) sind sie als Portrait-Objektiv eventuell schon recht lang (ich verwende am Kleinbild auch 200mm als Portrait-Tele, aber typisch sind eher 85-135mm, am crop also 50-85mm). Ob Du letztlich mit "Suppenzoom" und 100mm-Makro oder 16/17-50/2.8 + 70-300,ggfs. mit 1:2-Makrooption besser zurecht kommst, kann Dir keiner beantworten. Aber bitte bedenke: die Dîmages haben ein G-Objektiv, welches eine sehr hohe Abbildungsqualität hat. Die Lichtstärke ist natürlich durch den "kleinen" Sensor effektiv nicht so hoch, und die Freistellung ebenfalls eher gering. Wenn Du die höhere Auflösung gerade der A65/A77 ausnutzen möchtest, wirst Du mit den o.g. Makros keine Probleme haben. Aber die SuperZooms oder die Mittelklasse-70-300-TeleZooms stoßen da an Grenzen, gerade am langen Ende leidet die Schärfe, und die SuperZooms verzeichnen im WW recht heftig. Die A77 korrigiert dies beim Sony 18-250, aber diese Korrektur "kostet" etwas, nämlich Schärfe in den Randbereichen. Und dort ist die Schärfe eh schon geringer. Architektur bei Available Light geht damit nicht.
__________________
gruesze, thomas -das Leben ist zu kurz, um sich über kostengünstige, mittelmäßige Objektive zu ärgern- ... ich moderiere nicht, ich bin hier nur der Hausmeister. So kannst du das Sonyuserforum und unsere Arbeit unterstützen |
|||
![]() |
![]() |
![]()
|
|
|