![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#1 |
Registriert seit: 09.02.2007
Ort: Brüssel
Beiträge: 323
|
![]()
Und mein Augenlicht wird nicht besser...
![]() Um nun auszuschließen, dass es sich um einen Fehlfokus der Objektive handelt (womit der Fehler dann bei meinem Augenoptiker - und nicht bei mir (!) - läge ![]() meine Frage: Theorie oder Praxis? Bei welcher Entfernungseinstellung führt man die Kalibrierung der Objektive am besten durch ? Bei der "Arbeitsenfernung" (2-3 m) oder bei der kleinstmöglichen Objektiventfernung (z. B. 50 cm)? Am plausibelsten erscheint mir - theoretisch - die Kalibrierung bei kleinstmöglicher Entfernungseinstellung, da auch hier die Schärfentiefe am kleinsten ist. So viel zur Theorie. In der Praxis hingegen nutze ich diesen Nahbereich halt nie. Die Probleme hatte ich stets bei 2 - 3 m Entfernung. Deshalb wiederum erscheint es mir am plausibelsten - aus praktischer Sicht - die Kalibrierung im effektiv benötigten Schärfentiefebereich, also bei besagter Entfernung von 2 - 3 m vorzunehmen. So, ich hoffe, ich war klar und freue mich auf jedes weise Wort! Dank im Voraus. |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
|
|