![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#11 |
Registriert seit: 10.02.2006
Ort: Landkreis Traunstein
Beiträge: 1.297
|
Mal ne frage... Geht beim 17-50 ohne adapter denn der AF noch bei den slts?
Oh, grad gemerkt, meinte an den nex Kameras... Falscher Bereich.. Entschuldigung Geändert von Gerhard-7D (25.04.2012 um 20:12 Uhr) |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#12 |
Gesperrt
Registriert seit: 21.05.2009
Beiträge: 3.173
|
Als Kitersatz ist das genannte Tamron die 1. Wahl. Wenn du WW nicht ganz dringend brauchst (deine eingangs erwähnte Fallunterscheidung in "Erstens" und "Zweitens" ist nicht eindeutig zu verstehen), kommt eine gebrauchtes Minolta 24/85mm im Preisrahmen 110 bis 130 Euro in Frage (den WW würde in diesem Fall das Sony 18/55 abdecken). Das Minolta ist in Sachen Bildqualität dem Tamron nicht ganz, aber nahezu ebenbürtig (ich habe beide miteinander verglichen). Allerdings ist das Minolta etwas lichtschwächer. Beide, das Tamron wie das Minolta, sind der genannten Sony-FB 35/1,8 in Sachen Lichtstärke unterlegen und können logischerweise nicht den Bildeindruck vermitteln wie eine FB bei 35 mm mit Blende 2.
Zu einer gebrauchten Minolta FB 20mm / 2.8 (habe ich selbst) kann ich an einer APS-C-Kamera nicht raten. Das Minolta 20mm kommt an APS-C bei mir nicht mehr zum Einsatz, seitdem ich das Tami 17/50 habe. Ich sehe nicht, dass das Minolta dem Tami überlegen wäre. Ich glaube sogar, dass das Gegenteil der Fall ist an APS-C ohne die Adjustierungsmöglichkeit der A 77. |
![]() |
![]() |
![]() |
#13 |
Gesperrt
Registriert seit: 21.05.2009
Beiträge: 3.173
|
|
![]() |
![]() |
![]() |
#14 | |||
Themenersteller
Registriert seit: 24.04.2012
Ort: Kassel
Beiträge: 19
|
Zitat:
Zitat:
Zitat:
Um Nachbearbeitung am PC habe ich mich bisher noch weitgehend gedrückt, nur ein bisschen geschnitten (alte PS Version) oder Pickel entfernt. Ich weiß, das steht als nächstes an. @bernd & smaragdwolf Ja, das Tamron konkurriert auch grad mit einer entsprechenden FB. Es hört sich wirklich gut an und grad die Flexibilität ist ja das Schöne am Zoom. Ich glaub ich schau mal, ob ich die Sigma FB finde, probier die aus und überleg dann, ob das Tamron dazu kommt. Vielen Dank Euch allen! |
|||
![]() |
![]() |
![]() |
#15 |
Gesperrt
Registriert seit: 21.05.2009
Beiträge: 3.173
|
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#16 | |
Themenersteller
Registriert seit: 24.04.2012
Ort: Kassel
Beiträge: 19
|
Zitat:
Wie gesagt, die 35er FB kommt grad eher nicht in meine Betrachtung. Noch eine Frage: An die Sigma 24 FB kommt man selten ran oder? Bei ebay finde ich sie grad nur für 149, im DSLR-Forum gar nicht... |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#17 |
Themenersteller
Registriert seit: 24.04.2012
Ort: Kassel
Beiträge: 19
|
|
![]() |
![]() |
![]() |
#18 |
Registriert seit: 26.05.2010
Ort: Königstein im Taunus
Beiträge: 2.882
|
|
![]() |
![]() |
![]() |
#19 | |
Gesperrt
Registriert seit: 21.05.2009
Beiträge: 3.173
|
Ich meinte das so: Das Tami 17/50 würde dein Kitzoom in jeder Hinsicht übertreffen. Wenn du das Tami hättest, würdest du möglicherweise zum Schluss kommen, dass du das Sigma 24 mm nicht mehr bräuchtest, weil es dir keine Verbesserung bringt.
Nähmest du allerdings zuerst das Sigma 24 mm, wärest du möglicherweise anfangs damit sehr zufrieden. Aber dann würdest du möglicherweise zum Schluss kommen, dass du diese Qualität gern über den gesamten Brennweitenbereich 18 bis 55 mm besitzen möchtest, was dann zum nachträglichen Erwerb des Tami 17/50 führen würde. Und schon hättest du drei Objektive im Bereich 24 mm ... übrigens ein recht typisches Verhalten: erst mit dem Kit beginnen, dann eine Zustandsverbesserung durchführen, dann nochmals verbessern usw. Hier das Wesentliche in kurzen Worten: Zitat:
Geändert von minfox (25.04.2012 um 23:17 Uhr) |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#20 |
Registriert seit: 06.03.2011
Ort: Berlin
Beiträge: 26
|
![]()
Hallo Susanne,
interessantes Thema! Ich will dir auch meine Erfahrungen kurz schildern. Ich habe auch die Alpha33 und habe mir nach der Kitlinse die 35mm/1.8, die 85mm/2.8 und die 8-16mm von Sigma geholt. Zuletzt kam dann noch die 50mm/1.8 von Sony dazu. Leider musste ich feststellen, dass ich diese viel zu selten benutze. Es ist also ungefähr das passiert, was hier schon früher erwähnt wurde. Das Sigma Superweitwinkel ist leider manchmal zu weitwinklig, so dass ich die Kitlinse noch immer benötige, da ich mehrere Architektur- und Landschaftsaufnahmen im Bereich von 18-28mm mache. Für einen wirklichen Ersatz konnte ich mich noch nicht durchringen, auch weil mir die Zooms zu schwer sind. Gerade an der Alpha33, die auf Grund ihrer kleinen Baugröße nicht so schön in der Hand liegt wie eine 77er und noch dazu sehr leicht ist, sind sich solche schweren Zooms nicht mein liebstes Objektiv. Vielmehr hat sich das 35mm/1.8 von Sony zu meinem Immerdrauf entwickelt. Ich denke aber, dass du gerade mit den Kindern einen Zoom benötigen wirst. Ich habe schon im Urlaub mit Freunden (keine Hobbyfotografen) gemerkt, wie nervig das sein kann, wenn man sein Objektiv wechseln will, aber keiner lässt einem die Zeit dafür ![]()
__________________
Vit ![]() ![]() |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]()
|
|
|