![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#11 | |
Registriert seit: 08.09.2003
Beiträge: 4.424
|
Re: falsch ausgedrückt
Zitat:
![]() Und für das simple abdrehen eines Schraubfilters wollten die wirklich 398 Euro? Auf welchem Planeten leben die denn? Tom ![]() |
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#12 |
Registriert seit: 08.09.2003
Ort: Hamburg
Beiträge: 18.423
|
Ich vermute mal, dass es nicht mit einem einfachen abschrauben getan war. Wenn sowas fest sitzt ist auch das Gewinde hinüber.
P.S.: Und anecken, weil man etwas nicht weiss, wirst man hier sicher nicht ![]()
__________________
Hinfallen, aufstehen, Krönchen zurechtrücken, weitergehen... Make Labskaus great again! Glenroses Kentucky Stinger
|
![]() |
![]() |
![]() |
#13 |
Registriert seit: 28.09.2004
Beiträge: 3
|
Defekte Dimage 7i, wo reparieren?
@Hallo
doch mit einer Stoffumwickelten Rohrzange haben wir 398 € gespart und auf dem Gewinde sitzt jetzt auch wieder ein Schraubfilter. Klar arbeiten da auch nur Menschen, aber Arbeitzplatzsicherung kann auch anders aussehen. ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
#14 |
Registriert seit: 08.09.2003
Ort: Hamburg
Beiträge: 18.423
|
Wenn es um einen Reparaturauftrag ging, kann ich den Preis nachvollziehen: Was alles defekt ist, erfährt der Techniker ja erst nach dem abziehen. Wenn der Auftrag auf: Filter entfernen lautete, hätte ich ihn abgelehnt
![]()
__________________
Hinfallen, aufstehen, Krönchen zurechtrücken, weitergehen... Make Labskaus great again! Glenroses Kentucky Stinger
|
![]() |
![]() |
![]() |
#15 |
Registriert seit: 07.09.2003
Ort: Regensburg
Beiträge: 6.865
|
Sagt mal, hat schon jemand weniger als ca. 400.- Euro bei einer KoMi-Reparatur bezahlt. Bzw. war der Kostenvoranschlag schon mal niedriger. Ich glaube nämlich, die haben Reparaturpauschalen, da kostet alles 400.- Euro. Was soviel heisst, wie wegschmeissen, falls keine Garantie/Gewährleistung mehr besteht.
__________________
Herzliche Grüße aus Regensburg Peter, alias Jornada ---------------------------------------------------------------------------- Es gibt Dinge im Leben, die viel wichtiger sind als Geld. Aber ohne Geld kann man sie nicht kaufen! |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#16 |
Registriert seit: 31.08.2004
Ort: A- Salzburg
Beiträge: 84
|
Die wollen ja nur das man denkt, es zahlt sich sowieso nicht aus die alte reparieren zu lassen, da kann ich mir gleich eine neue kaufen. KoMi denkt sich: Die Kunden kaufen ja sowieso eine neue von uns!
![]()
__________________
~ Beachte die kleinen Dinge im Leben, nur so kannst du deine Größe schätzen lernen ~ |
![]() |
![]() |
![]() |
#17 |
Registriert seit: 30.11.2003
Ort: D-09306 Stein (im Chemnitztal)
Beiträge: 840
|
Hi,
also ich kann die Komiker schon verstehen, Kostenvoranschläge OHNE die Kamera in den Händen gehabt zu haben, können NIEMALS auch nur annähernd stimmen. Und da gehen die halt auf nummer Sicher, weil rechtlich (glaube ich) die Rechnung nur um einen bestimmten Prozentsatz höher ausfallen darf als im schriftlichen Kostenvoranschlag angesetzt. Würde ich auch nicht anders machen, sonst könnte man gleich den Insolvenzverwalter benachrichtigen. Was zählt ist wie hoch die Reparaturkosten wirklich sind und ob der Service den Kunden über eventuell zusätzlich entstehende Kosten telefonisch informiert. Und nicht zuletzt natürlich die Qualität der ausgeführten Reperatur! Die sollte an erster Stelle stehen. Ein guter Service weiß welchen Wert ein Gerät noch hat und ob sich die Reperatur für den Kunden lohnt oder ob es besser ist ihm ein Neugerät zu empfehlen. Mit einem derartigen Verhalten (betrifft alle Branchen) im Servicebereich bindet man einen Kunden viel mehr an die Marke als mit den buntesten Werbeprospekten. Kennt Niemand den Auspruch "Das erste Auto einer Marke verkauft der Verkäufer jedes weitere der Service des Autohauses!" MfG Klaus |
![]() |
![]() |
![]() |
#18 | |
Registriert seit: 08.09.2003
Beiträge: 4.424
|
Zitat:
Ersatzteil bestellen und selbst einbauen. Und wenn's schief geht erst wegschmeißen... ![]() Tom |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#19 |
Registriert seit: 28.05.2004
Beiträge: 11
|
Auseinanderbau-Anleitung
Hi Leute!
Hier wurde ja schon einiges erzählt und es war auch die Frage nach ner Photodoku. Naja, sowas ähnliches habe ich gemacht, als ich bei meiner D7 den IR-Sperrfilter ersetzt habe. Nachzulesen ist das Ganze unter: http://www.jr-worldwi.de/photo/mod_dimage_dis.html Eine Übersicht über die Minolta D7x findet man hier: http://www.micro-tools.com/pdf/Minolta/ (Ich denke, letzterer Link ist bekannt, aber der Vollständigkeit halber...) Ohne jetzt viel Übersicht über Kamera-Innereien zu haben, muss ich schon sagen, dass die D7x nicht ganz einfach aufgebaut ist. Aber immerhin kann man noch Sachen erkennen, nicht so wie bei den Ultrakompakten... Achja: Nachmachen auf eigene Gefahr! Und: selbst defekte und durch Basteleien zerfetzte D7 bringen auf ebay noch einige Euro... Und im Zweifelsfall gibt es ja vielleicht sogar Forumsuser, die Ersatzteile gebrauchen können. Grüße Jens
__________________
(Kameraumbauten und Infrarotphotographie auf meiner Seite.) |
![]() |
![]() |
![]() |
#20 |
Registriert seit: 31.08.2004
Ort: A- Salzburg
Beiträge: 84
|
Hier ein paar Fotos vom Inneren einer D7i:
1.) http://members.a1.net/gravity/innerei/afmotor.jpg 2.) http://members.a1.net/gravity/innerei/2.jpg 3.) http://members.a1.net/gravity/innerei/blende.jpg 4.) http://members.a1.net/gravity/innere...enlamellen.jpg 5.) http://members.a1.net/gravity/innere...hlussoffen.jpg 6.) http://members.a1.net/gravity/innerei/verschlusszu.jpg LG PS: Fotos mit A2 und HS3600(D) @ISO400
__________________
~ Beachte die kleinen Dinge im Leben, nur so kannst du deine Größe schätzen lernen ~ |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]()
|
|
|