![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#11 |
Registriert seit: 28.09.2007
Ort: bei Ulm
Beiträge: 5.888
|
Ich bin in Sachen Fotografieren mit Minolta / Sony bestimmt nicht der alte Hase, sondern erst ca. 2005 mit der Dynax 7D dazugekommen. Allerdings ist mir - als Immer-Wieder-Mal-Vielblitzer auch wenn es eng zugeht - noch bei keinem meiner Blitze der Fuß abgebrochen. Und ich spreche immerhin vom Metz 54 MZ-4, dem HVL-F58AM und dem HVL-F42AM, also gewiß nicht wenigen Blitzen, die ich in den letzten sieben Jahren auf meine Kameras gesetzt hatte. Und alle diese Blitze haben einen Plastikfuß.
Das würden mir mit Sicherheit auch viele der althergebrachten Forumsuser genau so bestätigen, würden sie nicht ähnlich wie ich erstmal über diese Problemstellung hier und die daraufhin gestartete Diskussion gelächelt haben. In der Zwischenzeit friert mir das Lächeln allerdings irgendwie ein... Sorry, wenn ich hiermit nun einigen Leuten vor den Kopf stoße. Aber die Sache mit Abbrechen oder nicht hat auch etwas mit der Art des Umganges mit den Dingen zu tun. Und wenn ich etwas nicht seiner Art entsprechend anfasse, dann passieren halt auch mal Mißgeschicke. Eine Glasflasche geht nun mal normalerweise zu Bruch, wenn sie mir aus der Hand gleitet. Ich muß eine Glasflasche auch nicht anfassen, wenn ich gerade frisch eingecremte Hände habe - oder ich räume zuerst die Flasche auf und creme mir dann die Hände ein. Es ist halt alles eine Frage der Organisation. Und beim kaputten Flaschenglas wird anschließend auch nicht bemängelt, daß dessen Oberfläche vom Hersteller glatt und nicht etwa aufgerauht hergestellt wurde... Die glatte Flasche oder die "fehlende Stabilität des Blitzfußes" dann aber als Materialfehler dem Hersteller anzulasten, halte ich für unnötig. Es war eben ein bedauerliches Mißgeschick und nichts weiter. Entschuldigt nochmal für die Einmischung, aber ich bin der Meinung, daß das mal gesagt werden sollte.
__________________
LG, Rainer Robert Capa: If your photographs aren't good enough, you're not close enough. | meine Heimatseite | etwas zum Nachdenken | ein typischer Kurt Hinweis: die deutsche Rechtschreibung ist Freeware, d.h. du darfst sie kostenlos nutzen. Allerdings ist sie nicht Open Source, d.h. du darfst sie nicht verändern oder in veränderter Form veröffentlichen. |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#12 | |
Moderator
Registriert seit: 08.05.2005
Ort: München
Beiträge: 15.447
|
Zitat:
![]() Ganze Blitzbaureihen von Nikon waren für ihre anfälligen Blitzschuhe bekannt, allen voran der SB28xx. Außerdem ist es mir lieber der Blitz ist defekt als die A77 oder A900.... Für grobe Arbeiten ist der Blitzschuh, egal ob ISO oder Minolta, nicht geeignet. Dafür gibts die 45er Metze.
__________________
Prost!!! WB-Joe Nächster Stammtisch in München: Dienstag, 07.10.2025 So kannst du das Sonyuserforum und unsere Arbeit unterstützen |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#13 |
Registriert seit: 10.11.2011
Beiträge: 178
|
Nein, ich hab nicht behauptet dass der Metall ISO Schuh besser ist, ich hab behauptet er macht einen solideren Eindruck. Ob er besser ist weiß ich ja nicht
![]() Mir ist auch noch kein Blitz von der Kamera gebrochen aber wenn ich meine Kamera mit Blitz von Quer- zu Hochformat drehe und dann auch den Blitz entsprehchend herumdrehe dann kommt da doch einiges an Druck (Hebel durch den doch recht großen Blitz) auf die Schuhe, man merkt deutlich wie der Kunststoff ein wenig nachgibt (was auch ein Vorteil sein könnte wenn er flexibel genug ist). Mir macht ehrlich gesagt auch der Fuß am Blitz weniger Sorgen als die Kamera, da seh ich eher die Schwachstelle wenn es denn eine ist. Ich hab mich einfach gewundert wie das wirklich ist, mangels Erfahrung. Achso, ich geb auch nicht dem Hersteller die Schuld wenn ich was falsch mache, falls das an mich gerichtet war. Wobei meine Kamera und mein Blitz sind beide wohlauf ;-) lg |
![]() |
![]() |
![]() |
#14 |
Registriert seit: 07.12.2009
Ort: Lahnstein
Beiträge: 115
|
![]()
Von alleine bricht da nichts ab. Wenn man aber irgendwo anstößt, oder durch Sturz bricht es an der schwächsten Stelle. Mir ist dies an der a350 und HVL 42 passiert. Bei Gesissler 168,00 € brutto zusammen für beide Teile.
Dirk
__________________
Alles wird gut ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
#15 |
Registriert seit: 08.09.2003
Ort: D 12051 Berlin 44
Beiträge: 2.965
|
Sehe die Sache genauso wie Rainer..
![]() Meine Blitze hatten alle durch die Bank weg schon diverse Defekte aber noch nie einen abgebrochenen Blitzschuh im recht rauen Presse Alltag. Bei Kollegen schon beobachtet wie es geknirscht hat ( Blitz von der seitlichen Blitzschiene abgerissen ) bei der Hatz nach dem Bild des Tages, hatte mich damals schon gefragt ob das Bild so viel einbringt um einen kaputten Blitz zu rechtfertigen... ![]()
__________________
Tschüss Pittisoft (Peter)..... |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#16 |
Themenersteller
Registriert seit: 15.12.2006
Ort: Zentralschweiz
Beiträge: 219
|
Nur um das Bild des rüpelhaften, mit Kameras und Blitzgeräten um sich schmeissenden Berserkers noch etwas zu mildern:
Beide Blitzfüsse sind nicht im Einsatz auf der Kamera kaputt gegangen. Bei beiden ist es passiert, als ich sie mit dem dazugelieferten Blitzständern auf Stativen im Einsatz hatte ... |
![]() |
![]() |
![]() |
#17 |
Registriert seit: 26.02.2004
Ort: Mainz
Beiträge: 588
|
![]()
@ nahanni, das nennt man Kollateralschäden, so schmerzlich (finanziell) sie auch sind. ich kann mir vorstellen was da für Kräfte entstehen bei einem Sturz. Ein ISO-Schuh wäre in Deinem Fall auch verreckt.
![]()
__________________
Grüsse von Heinz aus Mainz |
![]() |
![]() |
![]() |
#18 | |
Registriert seit: 08.09.2003
Ort: D 12051 Berlin 44
Beiträge: 2.965
|
Zitat:
![]() Viel Glück und halte uns auf den laufenden mit dem Ausgang der Reparatur.
__________________
Tschüss Pittisoft (Peter)..... |
|
![]() |
![]() |
![]()
|
|
|