SonyUserforum
Amazon
Forum für die Fotosysteme von Sony und KonicaMinolta
  SonyUserforum - Forum für die Fotosysteme
von Sony und KonicaMinolta
 
Registrieren Rund ums Bild Galerie Objektiv-Datenbank Kalender Forenregeln Nützliches

Startseite » Forenübersicht » Treffpunkt » Café d`Image » Welches war der kälteste Tag an dem Ihr fotographiert habt?
Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 31.01.2012, 23:44   #11
TONI_B
 
 
Registriert seit: 13.12.2007
Ort: Ö; Deutsch-Wagram
Beiträge: 12.386
Zitat:
Zitat von Ernst-Dieter aus Apelern Beitrag anzeigen
Ein Outing als Wetterfan?
Klar, wir kennen uns ja ohnehin aus dem wetterzentrale.de Forum...
__________________
TONI_B ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 01.02.2012, 00:13   #12
GerdS
 
 
Registriert seit: 09.01.2005
Ort: 67269 Grünstadt
Beiträge: 2.765
Zitat:
Zitat von subjektiv Beitrag anzeigen
Wissen hier wirklich alle immer, wie kalt es grade ist?
Ich könnte das fast nie sagen, weil ich viel zu selten auf die Temperatur achte.
Dafür ist mir allerdings momentan auch manchmal etwas kalt, wenn ich in die Arbeit radle...
Das ist das neue Feature für die A99, ein Thermometer und die EXIF-Daten werden diesbezüglich auch erweitert

Viele Grüße
Gerd
.. der auch schon beim Schifahren bei saukaltem Wetter fotografiert hat, aber saukalt ist nicht exakt genug
GerdS ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 01.02.2012, 21:44   #13
Axel_78
 
 
Registriert seit: 11.03.2007
Ort: Warnemünde
Beiträge: 153
Februar 2008 Ristiina Finnland -34,8°C noch mit meiner Alpha 100.
War auch für mich der kälteste Tag den ich je erlebt habe.
__________________
Gruß Axel
Axel_78 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 01.02.2012, 22:19   #14
RosiePosie
 
 
Registriert seit: 08.12.2008
Ort: Ølstykke (DK)
Beiträge: 2.929
Schweden, Februar 2010. -29 Grad um 11 Uhr vormittags.
__________________
Grüße :: Carola
Eyes Wide Open | The Boat | FB
500px
RosiePosie ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 01.02.2012, 22:42   #15
Hansevogel
 
 
Registriert seit: 23.12.2003
Ort: Hamburg
Beiträge: 10.527
17. Januar 2004: -25°C in einem Gefrierhaus.

Kältetest meiner Dimage A1.

http://www.sonyuserforum.de/forum/sh...19&postcount=5

Gruß: Joachim
__________________
Rettet die Fische, esst mehr Kormorane!

Rettet mich, esst meine Feinde!
Hansevogel ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 01.02.2012, 23:27   #16
fallobst
 
 
Registriert seit: 03.03.2008
Ort: Berlin
Beiträge: 1.795
Hallo

Ich war Anfang 2006 in Irkutsk und natürlich auch am Baikal im Bereich Listwianka.
Bei unserem ersten Besuch am 6.Januar war noch kein Eis vorhanden.


-> Bild in der Galerie

Als wir ein zweites Mal dorthin kamen, war die Tempertur inzwischen nächtlich auf -41°C gefallen und tagsüber waren es immerhin noch -34 bis -36°C.
Dazu kam ein schneidiger Wind, wie ich ihn noch nie erlebt hatte, vor allem nicht zusammen mit den Temperaturen.
Der Baikal war inzwischen zu, zumindest so weit wie wir es überblicken konnten. Lediglich der Abfluß, die "Quelle" der Angara, des Baikals bleibt auch im stärksten Frost weitesgehend eisfrei, da so gewaltige Wassermassen abfließen, die durch starke tief reichende Strömungen gespeist werden, die dann "warmes" Wasser aus der Tiefe nachliefern. Bei Bedarf hätte ich eine passende Illustration, hier ist es ein Dorf mit Hafen.


-> Bild in der Galerie

Ich war mit meiner Sony DSC V3 unterwegs, bei den genannten -34 bis 36°C. Eine ganz genaue Angabe kann ich leider nicht liefern, ein Thermometer gehörte nicht zu meiner Ausrüstung. Aber es war sibirischkalt....

Es grüßt Matthias

Geändert von fallobst (01.02.2012 um 23:31 Uhr)
fallobst ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 01.02.2012, 23:34   #17
_Funny_
 
 
Registriert seit: 06.10.2004
Ort: Norderstedt bei Hamburg
Beiträge: 3.323
Mit solchen Temperaturen kann ich nicht mithalten.
Aber im Januar 2010 war ich mit einigen Fotofreunden in Beelitz. Von morgens um 9.00 Uhr, bis spät am Nachmittag bei -10°/-15°.
Die Verpflegung war tiefgekühlt, um etwas zu essen, haben wir nach der Tour unsere Brote im Auto auf der Sitzheizung aufgetaut.

Aber sche wars ... und glatt. Der Fußboden in den Gebäuden war häufig mit einer fiesen Eisschicht überzogen.
__________________
Liebe Grüße
Silvia
Nicht jeder, der aus dem Rahmen fällt, war vorher im Bilde.

Geändert von _Funny_ (01.02.2012 um 23:36 Uhr)
_Funny_ ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 02.02.2012, 03:14   #18
GBayer
 
 
Registriert seit: 18.08.2010
Ort: Müllendorf
Beiträge: 738
Meine tiefste erlebte Temperatur war -31° C Jänner 1963 in Marktoberdorf/Allgäu. Ich bin extra deshalb vom Schulweg noch einmal heimgeflitzt, um die Kamera zu holen und das Riesenthermometer (1,2 m) am Eingang zur Apotheke zu fotografieren. Es war die Zeiss IKON Contaflex meines Onkels, die ich heute noch habe. (Sie funktioniert auch noch einwandfrei!)

Servus
Gerhard
__________________
Wenn Dich ein Laie nicht versteht, heißt das noch lange nicht, dass Du ein Fachmann bist. Sprachfüllschaummasse erstickt sinnvolle Inhalte.

... und wenn die Technik dann absolut perfekt ist, öffnet sich eine große Leere - denn dann geht es nur noch um Bildinhalte und diese sind nicht zu messen, wiegen, zählen.
GBayer ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 03.02.2012, 11:10   #19
*mb*
 
 
Registriert seit: 22.04.2006
Beiträge: 4.494
Damit Ernst-Dieter sich zwecks einer "kältesten Aufnahme" in die richtige Region in Bewegung setzt ---> KLICK

Dort kann er dann auch mit seiner NEX-5N ausgiebig Kältestress-"Teste!" veranstalten.
*mb* ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 03.02.2012, 23:59   #20
Aleks
 
 
Registriert seit: 03.12.2010
Beiträge: 948
Cooler Thread

Irgendwann vor ca. 10 Jahren, es war nicht der kälteste Tag, bleibt aber unvergessen, denn es war das einzige Mal, dass mir eine Kamera im Einsatz verreckt ist:

Silvester, der Versuch von Langzeit-Feuerwerksaufnahmen, -10 bis -15 Grad, Kamera und Stativ lange geschleppt, 400ASA Farbfilm drinne, ausgerichtet, gewartet... und schon bei der zweiten Aufnahme machte die Mechanik der Praktica die Grätsche! (genaugenommen diese hier)

Irgendein Teil des Mechanismus muss zugefroren sein, die Filmtransportrolle ist gebrochen.

Ansonsten das übliche: bei einigen alten M42-Objektiven reagiert die Blende mit zunehmender Kälte immer lahmer und die Einstellringe gehen schwer, normal halt...

Mit modernen SLR / DSLR noch nie Probleme mit Kälte gehabt. Alpha 200 und die kompakte Canon machen bei -10 Grad keine Probs. Man muss nur mehr Akkus einplanen als sonst und diese nach Möglichkeit in warmer Hosentasche aufbewahren.

Ergo: Ausrüstung ist weniger das Problem, eher die schmerzenden Finger! ;-)
__________________
Dias und Filme digitalisieren
Aleks ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Antwort
Startseite » Forenübersicht » Treffpunkt » Café d`Image » Welches war der kälteste Tag an dem Ihr fotographiert habt?


Forenregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 08:48 Uhr.