![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
|
![]() |
#1 |
Themenersteller
Registriert seit: 15.11.2011
Beiträge: 700
|
HAHA, im Automatik Modus entscheidest DU aber nix, sonst würde es ja Halbautomatikmodus heißen... du wirst ja auch nicht nur Halbbetrunken ^^
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#2 |
Registriert seit: 15.03.2004
Ort: Hamburg
Beiträge: 12.012
|
Moin
sind ja zwei Fragen...und oben hatte das "weiß-grau" vergessen ![]() denn diese Geschichte ist komplett unabhängig von Automatiken denn... die Meßsensoren, egal ob nun in der Kamera TTL oder im A-Modus im Blitz... "nehmen nur an" dass das Bild >>> gleichmäßig ist...wie meistens ![]() hast du aber große weiße Flächen die in Teilbereichen liegen, werden die zu grau weil die Sensoren das ...falsch entscheiden, denn sie "wissen" ja nix von deiner Gestaltung ![]() es wird also IMMER WIEDER zu solchen Fehlmessungen kommen, wie an der Kamera auch... beliebte Motive sind >>> viel weißer Schnee, viel weißer Sand, viel heller Himmel, oder Hochzeit, sie im blütenweißer Robe...er in pechschwarz ![]() und ja...auch da versagen häufig TTL Systeme, und zwar so oft das, erfahrene Fotografen dann doch wieder zum M(manuell) Modus greifen... anderseits kannst du es nur mit Testbildern feststellen...auch Histogramm ![]() es geht also darum...diese "unklaren Bildteile" möglichst vorher zu erkennen ![]() was letztlich immer heißt...man braucht viel Blitzerfahrung( auch bei Autoblitzfunktionen) ![]() A-Modus...austricksen ![]() meist geht es so....angenommen du willst mit F 5.6 arbeiten....stellst als Blende 5.6 an der Kamera ein ![]() am A-Modus Biltz MUSS dann auch f5.6 eingestellt sein ![]() nun rast du mit dieser Kombi rum und fotografierst.... alle Änderungen an Helligkeiten und Distanzen werden nun duch den Blitz(sensor) ausgeglichen ![]() meist bieten die Blitze auch drei Blenden-Bereiche an... austricksen nun indem man f5.6 am Blitz einstellt... an der Kamera aber dunkler also f8 oder heller f4... andere Werte je nach Erfahrung ![]() Mfg gpo |
![]() |
![]() |
![]() |
#3 | |
Registriert seit: 23.12.2003
Ort: Hamburg
Beiträge: 10.527
|
Zitat:
![]() Gruß: Joachim
__________________
Rettet die Fische, esst mehr Kormorane! Rettet mich, esst meine Feinde! |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#4 | |
Registriert seit: 05.12.2011
Ort: Berlin
Beiträge: 6.404
|
Zitat:
![]() Der "A"-Modus heisst zunächst nur, dass der Blitz (edit) mit seinem eigenen Lichtsensor die Blitzdauer steuert. Bei Systemzusammenstellungen die grundsätzlich keine Datenverbindung zwischen Kamera und Blitz ermöglichen sind die Einstellungen von ISO und Blende der Kamera immer manuell auf das Blitzgerät zu übertragen. Offenbar ist das bei diesem -speziell auf die Sony-Kameras abgestimmten- Blitzgerät nicht erforderlich. Ob das mit diesem Blitzgerät überhaupt möglich ist erschliesst sich nicht aus der Anleitung. Und aus den gefundenen Bildern ist die Menüführung nicht erkennbar. Die früher üblichen "einfachen" und narrensicheren Schiebeschalter für Blenden- und ISO-Wahl sind wohl passé. Insgesamt würde das die Verwendung dieses Blitzes anderen Fabrikaten (mit entsprechendem Adapter) praktisch unmöglich machen oder auf den M-Modus beschränken. Leider gibt es bisher immer noch keine (für mich) klare Aussage ob die Belichtungskorrektur der Kamera oder die des Blitzes aktiviert wurde. Oder hab ich was übersehen? Aber das wäre nun auch egal. Da nun (fast?) sicher ist, dass hier auch im "A"-Modus ein entsprechender Datenaustausch zwischen Kamera und Blitzgerät stattfindet und bei "Kompensation" die Blitzleistung entsprechend (bis zur Leistungsgrenze) nachgeregelt wird. So schön und komfortabel diese Automatiken sein mögen, geht dabei doch einiges an kreativer Kontrolle verloren und die unbedingte Erfordernis, sich mit den grundsätzlichen technischen Zusammenhängen vertraut zu machen. Der dann technisch "unbedarfte Anwender" wundert sich dann über "Reaktionen" seines Blitzgeräts, die er nicht nachvollziehen kann.
__________________
![]() Es ist ganz einfach, negative Kritik positiv und motivierend klingen zu lassen. "Schönes Bild" reicht. Geändert von screwdriver (15.01.2012 um 15:07 Uhr) |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#5 | |
Registriert seit: 05.12.2011
Ort: Berlin
Beiträge: 6.404
|
Zitat:
Wo stellst Du die Korrektur ein? Am Blitz? Oder an der Kamera? Beides ist möglich. Der Blitz "misst und rechnet" im A-Modus völlig unabhängig von der Kamera. Von der kamera kommt dann nur das Auslösesignal. Mit dem eingebauten Sensor erfasst der Bltz dann die refelektierte Lichtmenge und schaltet bei ereichen von "genug Licht" den Blitz ab. Insofern steht der "A"-Modus dem TTL-Modus in nichts nach. Nur mit dem Umstand, dass man die Kameraeinstellungen manuell auf den Blitz übertragen muss. Die Berechnung im Blitz selber erfolgt aufgrund der voreingestellten (oder automatisch übertragenen?) Werte von ISO und Blende und macht idR. nur im manuellen Modus der Kamera Sinn. Ob die ISO- und Blendenwerte Werte der Kamera evtl. im "A"-Modus automatisch auf diesen(!) Blitz übertragen werden entzieht sich im Moment meiner Kenntnis. Wenn ja, könnte die "Korrekturfunkton" des Blitzes auf diese Werte Bezug nehmen und die Blitzdauer entsprechend steuern.
__________________
![]() Es ist ganz einfach, negative Kritik positiv und motivierend klingen zu lassen. "Schönes Bild" reicht. |
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#6 |
Themenersteller
Registriert seit: 15.11.2011
Beiträge: 700
|
Bei der a580 über FN-> Blitzkomp.-> Scala von minus 3 bis plus 3 ;-) Nur wie gesagt, wenn der A Modus am Metz doch selber entscheidet, mir mein Weißes Bild Grau ablichtet, wie kann es dann durch die Korrektur Weiß werden obwohl der Blitz keine Daten von der Kamera bekommt, benötigt?
|
![]() |
![]() |
![]() |
#7 | |
Registriert seit: 05.12.2011
Ort: Berlin
Beiträge: 6.404
|
Zitat:
Das ist eben die Frage: Bekommt der Metz 58 im "A"-Modus tatsächlich keine Daten von der Kamera, oder doch? "Zutrauen" würde ich es diesem Blitz, der ja speziell auf die Sony-Kameras abgestimmt ist. Oder die Kamera ist "schlau" und korrigiert "heimlich" z.B. die ISOs. Denn "erkennen" kann die ja den externen aktiven Blitz.
__________________
![]() Es ist ganz einfach, negative Kritik positiv und motivierend klingen zu lassen. "Schönes Bild" reicht. |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#8 | |
Registriert seit: 10.02.2011
Ort: Alsfeld-Angenrod in der Nähe der Antrifttalsperre
Beiträge: 576
|
Zitat:
Was macht der Metzblitz im A-Modus? Er erhält von der Kamera vor der Auslösung die Informationen über Belichtungsdauer und Blende! Mit diesen Daten speist der Blitz seinen eigenen "Computer" und schaltet dann beim Blitzen nach den errechneten Daten und der Messung des reflektierten Lichts den Blitz aus. So nun mal die Denkaufgabe... Wo kann die Kamera bei dieser Prozedur mit Blitzkompensation + oder - eingreifen, na? Richtig! Die Kamera gaukelt dem Blitz eine der Kompensation entsprechende andere Blendenangabe oder auch Zeiangabe vor. So einfach ist das! Zum Testen für die Freaks: Stelle Blitz auf Manuell nicht auf A. Dann Kameraeinstellungen ändern, siehe da es ändert sich nix! Denn aufgemerkt, im manuellen Blitzmodus wird nur der Auslösezeitpunkt der Kamera abgefragt (x-Kontakt) sonst nix an Daten verarbeitet. Schaut doch mal bei Metz auf der Webseite rein, da wird der A-modus beschrieben. Junge Junge, das Kurzzeitlicht an Digitalkameras ist aber auch eine Krücke! So viel Diskussionsbedarf hatte ich nicht erwartet. Grüße von Günter Geändert von Nummer-6 (14.01.2012 um 18:42 Uhr) |
|
![]() |
![]() |
![]()
|
|
|