|
|
|||||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
||||||||||||||||
|
|
#11 | |
|
Themenersteller
Registriert seit: 30.07.2011
Beiträge: 28
|
Zitat:
Ich habe gestern verschiedene Player probiert. Die Prozessorauslastung dümpelt nur so vor sich hin. Einzig beim umwandeln mit xmedirecode und gleichzeitigem Abspielen eines MTS Files gings deutlich an die 100% und dann kam auch richtiges RUCKELN Probiert habe ich auch schon das Umwandeln in sämtliche andere Formate, ist alles dasselbe. Im MPC Player wird mir als Framerate 24-25 angezeigt - heisst das jetzt 25p oder auch 50i?. Dachte die Cam nimmt in 50i auf? Ich kann das heute mal ohne Stabi durchspielen. Hatte denselben Effekt aber auch bei der NEX 5, die hat den Stabi jedoch im Objektiv? Gelesen habe ich bisher auch nichts davon dass der Stabi der A55 beim Video Ruckler produziert... Ich überlege mir als Zweitkompakte zum Filmen (und im Notfall Bilder schießen) ne HX9V zuzulegen. Soll ja sehr gut beim Filmen sein. Hat da jemand von euch Erfahrung mit? |
|
|
|
|
| Sponsored Links | |
|
|
|
|
|
#12 | |
|
Registriert seit: 19.05.2007
Beiträge: 966
|
Zitat:
Ich würde Hardwareprobleme bei der Wiedergabe noch nicht völlig ausschließen. Probier mal den Direktanschluss der Kamera an einen Fernseher. Wenn das auch ruckelt, ist es ein Problem der Aufnahme, nicht der Wiedergabe. Für mich kommen folgende Fehlerquellen in Frage: - Hardware beim Abspielen - Belichtungszeiten bei der Aufnahme - Stabi für wildes Schwenken ungeeignet - Codec von den Schwenks überfordert |
|
|
|
|
|
|
#13 |
|
Registriert seit: 07.09.2003
Ort: Bayreuth
Beiträge: 1.947
|
Ich habs auch gerade einmal im Windows Media Player und einmal mit VLC abgespielt. Es hat in beiden Fällen nichts geruckelt (abgesehen davon, dass die Aufnahme ziehmlich verwackelt ist), so dass ich mal davon ausgehe, dass das ruckeln auch nicht in der Kamera verursacht wird.
Ich gehe also wirklich entweder von einem Codec oder Hardware Problem aus. Codecs sind bei mir zusätzlich nur diese hier und das zugehörige x64 Pack installiert und abgespielt hab ichs auf einem Thinkpad x201t mit Intel Grafikchip, Core i7 2,13GHz und 8GB DDR3 Speicher.
__________________
Grüße Christian
|
|
|
|
|
|
#14 | |
|
Registriert seit: 10.12.2010
Ort: In Sichtweite der Burg Teck
Beiträge: 2.796
|
Zitat:
Das Problem ist, das mein TV z.B. aus den 25 Bildlern sich Zwischenbilder für 100 Hz errechnet und das schon deshalb besser aussehen kann als auf dem PC, der das nicht macht. Also mir reicht die Bildqualität meiner A55 ( was ich vom Ton nicht behaupten kann). Hans |
|
|
|
|
|
|
#15 |
|
Themenersteller
Registriert seit: 30.07.2011
Beiträge: 28
|
Mit der Bildqualität was die Auflösung betrifft bin ich auch mehr als zufrieden. Was halt absolut nicht geht ist das unruhige Bild beim schwenken. Die Filme meiner alten Panasonic Videocam sind von der Auflösugn her ein Grauß gegen die A55, aber da ist das Bild beim Schwenken TOP. Nichts am Bild zieht nach. Ich würde ja auf etwas Auflösung verzichten wenn das Bild dann aber ruhig und klar sein würde.
Wenn die Hardware daran schuld hat müsste es doch eigentlich mit dem Runterrechnen behoben werden können? Ich hab mit XmediaRecode das Material mal auf 720p runtergerechnet, da sieht es identisch aus. Kann auch sein dass da die Paramter auch nicht passen. Eigentlich wollte ich mich mit dem Thema Video gar nicht so tief auseinandersetzen Dann werde ich mal schauen dass ich mal Aufnahmen ohne Stabi mache (ist sowieso ziemlich laut das Ding) und als nächstes jemanden ansteuer der nen MediaPlayer an nem Fernseher hängen hat. |
|
|
|
| Sponsored Links | |
|
|
|
|
|
#16 |
|
Themenersteller
Registriert seit: 30.07.2011
Beiträge: 28
|
Mittlerweile habe ich mir zwei Camcorder bestellt: Panasonic SD99 und die Sony Pj10.
Und siehe da: Schwenken nun ruckelfrei möglich Und die Wiedergabe läuft flüssig auf meinem Rechner an dem die A55 Videos beim Schwenken unsauber sind. Klar, bei Lowlight kommt das Bild nicht an die A55 ran. Aber Bedienung, keine Nebengeräusche, schönes sauberes bild auch beim Schwenken spricht doch dafür dass zum sorgenlosen Filmen eben doch der gute alte Camcorder immer noch die bessere Wahl ist (ist eben auf Video optimiert). Ok, beide Camcorder können 50p und haben eine höhere Bildrate, aber ob das daran liegt? Nun gut, jetzt habe ich einen Fotoaparat zum Fotografieren und eine Cam zum Filmen. Aus der Traum von einem Gerät das Beides vollständig in sich vereint, zu groß die Kompromisse (für mich) die man dabei eingehen muss. Höchstens für statische LowLight Aufnahmen werde ich die A55 noch ergänzend einsetzen... |
|
|
|
|
|
#17 |
|
Registriert seit: 01.09.2011
Ort: Berlin
Beiträge: 20
|
Alaos ich habe auch ne alpha 55 seit nen paar monaten und naja ich hab das problem gehabt das die bilder bei schwenk bewegungen geruckelt haben und nein es kann nicht an meinem rechner liegen denn alle anderen aufnahmen in cine scope laufen einwandfrei auf meinem 8 core mac Pro
Ich hab dann mal nen paar sachen ausprobiert und das haupt problem ist, dass die Alpha im Filmmodus nicht wirklich einstellbar ist und lediglich der bildstabbi ein und auszuschalten ist. Wenn man diesen eingestellt hat versucht der finder immer einen punkt zu fokussieren und das Bild springt leicht. Zusätzlich ist die Bildrate bei eingeschalteten stabbi geringer als ohne da der prozessor mehr zu tun hat.( laut dslr Test) Da die bildrate aber im gegensatz zu verschiedenen camcordern nur bei 25 bilder pro secunde also eine 25 herz rate liegt und für ein ruckelfreies bewegtes bild mindestens 40-80 herz nötig ist wirkt bei naher betrachtung das wild auch sehr ruckelnd ( btw mehr als 80 herz kann der mensch in der regen nicht wahrnehmen) ich habe einen kleinen trick herausgefunden wie ich das wackeln unterdrücke und das geht wie folgt. 1. man benutzt ein objektiv mit stabbi im objektiv und anstelle von panbewegungen auf der stelle versuche ich die kamera in alle richtungen zu bewegen und eine fließende bewegung zu nutzen. 2. habe ich mir erstmal ne anständige sd karte gekauft weil das auch mal nen riesen unterschied gemacht hat und 3. habe ich beim filmen immer den fokus auf manuel denn durch das ständige messen von schärfe und entfernungen der kamera wird erstens der chip wiederum belastet und zweitens sorgt das manuelle fokussieren für ein ruigeres bild denn auch wenn mansche autofukus funktionen in objektiven entweder leise oder langsam sind ist eine ruige handdrehung bei einem hochwertigen objektiv immer besser ( sigma 17-50 2.8) ist meiner meinung ein traumhaftes video objektiv. ach so und bei filmen ist es auch sehr wichtig eine lenshood draufzumachen denn auch bei video aufnahmen ist streulicht für den prozessor verwirrend. so soviel dazu^^ hoffe das hilft nen bissel ( und immer dran denken ne DSLR ist primär auch nicht auf filmen ausgelegt ne |
|
|
|
|
|
#18 |
|
Registriert seit: 20.10.2011
Ort: Brühl
Beiträge: 6
|
Mir war auch schon bei meinen letzten Panorama-Schwengs das unruhige Bild aufgefallen. Das Video sieht immer aus, als wenn man auf eine Leinwand projektziert, die leicht im Winde weht.
Habe eine SLT 55V mit Sigma DC 17-70mm Macro HSM und benutze SD-Karten der Klasse 10. Habe heute nochmal alle möglichen Kombinationen von Stabilisieren ausprobiert, SteadyShot Ein/Aus und OS (Optischer Stabi.) Ein/Aus, mit und ohne Stativ. Die schlechtesten Ergebnisse kamen erwartungsgemäß bei alles EIN, dann beharken sich 2 Systeme. Wie auch immer, ich kann keine Einstellung finden, die brauchbare Ergebnisse hervorbringt. Und per Software (Magix Video deluxe 2013 Plus) kann man auch diese seltsamen Schwankungen nicht bereinigen. Video-Schwengs werde ich also demnächst unterlassen - es sei denn, man dreht ein Video, das Trunkenheit am Steuer simmulieren soll. Das passt's. Schade, hatte von Sony eigentlich mehr erwartet (auch wenn es nur ein Fotoapparat ist). |
|
|
|
|
|
#19 |
|
Registriert seit: 11.04.2012
Beiträge: 3.086
|
Gelöscht
|
|
|
|
|
|
|