Sony Advertising
Amazon
Forum für die Fotosysteme von Sony und KonicaMinolta
  SonyUserforum - Forum für die Fotosysteme
von Sony und KonicaMinolta
 
Registrieren Rund ums Bild Galerie Objektiv-Datenbank Kalender Forenregeln Nützliches

Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Sony RX- und ZV-1-Serie » Drahtlose Bitzsteuerung - techn. Hintergrund gesucht
Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 10.10.2003, 14:26   #11
ThomasB
 
 
Registriert seit: 08.09.2003
Ort: Freistadt Rust / Österreich
Beiträge: 14
Zitat:
Zitat von Baschtl
Nein, das funktioniert nicht so einfach. Als Booner und ich noch Nachbarn waren haben wir das ausprobiert. Das funktioniert nicht mit Master/Slave, sonst könntest du ja auch nciht einen Kanal wählen..

Basti
Das eine hat mit dem anderen überhaupt nix zu tun.
Die Auslösung funktioniert eben so mit Master und Slave. Ohne Blitz des eingebauten lösen die Slaves nicht aus. Ist so.
Die Geschichte mit dem Kanal hat den Sinn, dass die Kamera die Messergebnisse des Vorblitzes unidirektional an die richtigen Slaves kommunizieren kann, falls zufällig mehrere kabellose Minoltablitzer in der Umgebung sind. Von den Slaves zur Kamera gibts keine Kommunikation.

lg, Thomas
ThomasB ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 10.10.2003, 14:30   #12
Basti
 
 
Registriert seit: 07.09.2003
Beiträge: 10.025
OK, ich glaube wir reden aneinander vorbei. Es geht jedenfalls nciht das der Minolta Blitz wie ein klassischer Slaveblitz funktioniert. Das heist er hat keinen Slave Fuss damit man ihn einfach Blitzgesteuert auslösen kann.
Man braucht auf alle Fälle ein Master Blitzgerät, entweder das eingebaute oder eben einen Systemblitz.

Basti
Basti ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 10.10.2003, 14:33   #13
ThomasB
 
 
Registriert seit: 08.09.2003
Ort: Freistadt Rust / Österreich
Beiträge: 14
Zitat:
Zitat von blondl
Nur damit ich das richtig verstehe. Die Kamera (Hi) steht auf WL, der interne gibt nur Steuersignale ab und der 56'er ist alleine belichtungsbeitragend? Dann sollte man zb. auf spiegelnden Flächen nur einen Lichtkegel segen (den vom 56'er)?
Vielleicht bin ich zu blöd dafür aber hier ( http://members.chello.at/blondl/2flash.jpg ) sind eindeutig der interne und der 56'er zu erkennen. Ich habs anscheinend doch nicht verstanden. Bitte um einfache Erklärungen für mich.

@ThomasB: Für deine Interpretation spricht auch mein Bild.

Solangsam bin ich ein wenig verwirrt...
Fasse Dich wieder . Es ist ganz einfach so, wie ich weiter oben erklärt habe. Es gibt keinen Unsichtbaren Blitz und keinen Woodoo-Zauber. Es ist im Grunde genommen ganz einfach wie es auch immer schon war beim Master/Slave-Blitzen. Die einzige Genialität liegt nur darin, dass durch die moderne Elektronik und unidirektionale Kommunikation zwischen Kamera und Slave die Blitzstärke für den "echten" Blitz aufgrund der Messergebnisse vom Vorblitz von der Kamera gesteuert wird.
That's it

lg, Thomas
ThomasB ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 10.10.2003, 14:46   #14
ThomasB
 
 
Registriert seit: 08.09.2003
Ort: Freistadt Rust / Österreich
Beiträge: 14
Zitat:
Zitat von Baschtl
OK, ich glaube wir reden aneinander vorbei. Es geht jedenfalls nciht das der Minolta Blitz wie ein klassischer Slaveblitz funktioniert. Das heist er hat keinen Slave Fuss damit man ihn einfach Blitzgesteuert auslösen kann.
Man braucht auf alle Fälle ein Master Blitzgerät, entweder das eingebaute oder eben einen Systemblitz.

Basti
Ich frage mich nur, warum sich letztens bei mir ein Nikon-Fotograf bedankt hat, weil er bei meinen 2 kabellos aufgestellten 5600ern "mitnaschen" durfte. Offensichtlich haben die sogen. Slaves auch durch den Nikon-Flash ausgelöst. Aber vielleicht hatten ja alle nur Halluzinationen - kann natürlich auch sein.

lg, Thomas
ThomasB ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 10.10.2003, 14:59   #15
Basti
 
 
Registriert seit: 07.09.2003
Beiträge: 10.025
Kann ich auch nicht beantworten, allerdings funktioniert die fernsteuerung mit Sicherheit nicht nur über "einen" simplen Blitz. Entweder es werden wirklich Funksignale verwendet oder eine BlitzSequenz. Ich auch nix genau wissen. Jedenfalls hatten Booner und ich festgestellt das da ne Menge an Logik drinsteckt.

Basti
Basti ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 10.10.2003, 15:14   #16
doubleflash
 
 
Registriert seit: 09.09.2003
Beiträge: 2.003
Zitat:
Zitat von Baschtl
Kann ich auch nicht beantworten, allerdings funktioniert die fernsteuerung mit Sicherheit nicht nur über "einen" simplen Blitz. Entweder es werden wirklich Funksignale verwendet oder eine BlitzSequenz. Ich auch nix genau wissen. Jedenfalls hatten Booner und ich festgestellt das da ne Menge an Logik drinsteckt.

Basti
Also Funksignale definitiv nicht. Wär aber schön, dann bräuchte man dieses blöde Blitzlichtgewitter nicht, daß meine Modelle immer zum Augenschließen verleitet. Die Informationen müssen in der Blitzsequentz verschlüsselt sein.
__________________
Gruß, Patrick

Nichts ist schrecklicher als ein, physikalisch betrachtet, unscharfes Weltbild. (Hansevogel)
doubleflash ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 10.10.2003, 15:26   #17
Dat Ei
 
 
Registriert seit: 07.09.2003
Beiträge: 20.017
Meinem Kenntnisstand nach werden in das Blitzlicht des internen Blitzlichts Signale moduliert. Dazu benötigt es spezieller Hardware. Ein Grund, warum man beispielsweise der Ur-D/ nicht per Firmware-Update das kabellose Blitzen beibringen konnte.

Dat Ei
__________________


"Wer mit Euch ist, ist nicht ganz bei sich."
Dat Ei ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 10.10.2003, 15:46   #18
doubleflash
 
 
Registriert seit: 09.09.2003
Beiträge: 2.003
Zitat:
Zitat von Dat Ei
Meinem Kenntnisstand nach werden in das Blitzlicht des internen Blitzlichts Signale moduliert. Dazu benötigt es spezieller Hardware. Ein Grund, warum man beispielsweise der Ur-D/ nicht per Firmware-Update das kabellose Blitzen beibringen konnte.

Dat Ei
Klingt logisch, ein normaler Blitz ist ja nur auf die Abgabe von einem (bei Digital auch noch zwei) Blitz gedacht. Bei der Datenübertragung werden ja in kürzester Zeit massenhaft Blitze gezündet und müssen auch noch genau gesteuert werden (was sie auch von einem Stroboskop unterscheidet).
__________________
Gruß, Patrick

Nichts ist schrecklicher als ein, physikalisch betrachtet, unscharfes Weltbild. (Hansevogel)
doubleflash ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 10.10.2003, 18:11   #19
Dimagier_Horst
 
 
Registriert seit: 08.09.2003
Ort: Hamburg
Beiträge: 18.423
Zitat:
Zitat von blondl
der 56'er ist alleine belichtungsbeitragend?
Ja, so ist es. Bis auf die Ausnahme, dass Du in verspiegelnden Flächen wie verchromten Gegenständen usw die Spiegelung des Blitzes natürlich siehst. Das gilt natürlich nur für die Fälle, in denen die jeweiligen zugelassenen Grenzen eingehalten werden. Ausserhalb dieser Grenzen kann der interne schon ein bisschen ausflippen.
__________________
Hinfallen, aufstehen, Krönchen zurechtrücken, weitergehen...
Make Labskaus great again!
Glenroses Kentucky Stinger
Dimagier_Horst ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 10.10.2003, 18:13   #20
Dimagier_Horst
 
 
Registriert seit: 08.09.2003
Ort: Hamburg
Beiträge: 18.423
Zitat:
Zitat von ThomasB
löst die "slaves" aus.
Definitiv nicht, es findet eine Vorblitz-TTL-Lichtmengensteuerung statt.
__________________
Hinfallen, aufstehen, Krönchen zurechtrücken, weitergehen...
Make Labskaus great again!
Glenroses Kentucky Stinger
Dimagier_Horst ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Antwort
Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Sony RX- und ZV-1-Serie » Drahtlose Bitzsteuerung - techn. Hintergrund gesucht


Forenregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 14:17 Uhr.