Geissler Service
Amazon
Forum für die Fotosysteme von Sony und KonicaMinolta
  SonyUserforum - Forum für die Fotosysteme
von Sony und KonicaMinolta
 
Registrieren Rund ums Bild Galerie Objektiv-Datenbank Kalender Forenregeln Nützliches

Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Zubehör » [Frage] Anti-Shake der neuen Dimage A1
Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 08.09.2003, 12:19   #11
Sunny
Erleuchter
 
 
Registriert seit: 07.09.2003
Beiträge: 26.668
Hallo korfri,

vielleicht hat es mir gefallen, weil ich vor Motorrädern Angst habe.
Klar ist auch, dass eine Montage eigentlich wenig aussagt, interessant ist die Anzeieg trotzdem, wenn man den Anzeigenvorlauf von einigen Wochen berücksichtigt, die Anzeige ist auch vom Minolta und nicht Konika-Minolta.
Ich hoffe aber, dass mein Beitrag nicht den Forumsregeln wiederspricht
Sunny ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 08.09.2003, 12:23   #12
DigiAchim
 
 
Registriert seit: 07.09.2003
Ort: Mönchengladbach
Beiträge: 3.775
Re: [Frage] Anti-Shake der neuen Dimage A1

Zitat:
Zitat von TorstenG
Zitat:
Zitat von korfri
Zum Thema Mitziehen gibts übrigens noch ne offene Frage: Was macht ein aktivierter Bildstabilisator in diesem Fall ?
Hallo!

Er funktioniert einfach nicht, sprich, er ist ohne Funktion! (Ausnahme, das Objekt füllt den gesamten Bildbereich aus!)
Warum sollte es etwas mit dem Objekt und Bildbereich zu tun haben
ein Gyrosensor reagiert wie Thortsen richtig geschrieben hat auf
Beschleunigungskräfte. Wenn das Antishake-System auf Objekt und Bildbereich reagieren würde müßte eine Bildauswertung erfolgen
und dazu wäre kein Gyrosensor erforderlich.
Trotzdem kann der Bildstabilisator das Mitziehen der Cam nicht
ausgleichen da ja der Verstellweg des Chip´s schon rein mech. begrenzt ist, und beim Mitziehen schnell überschritten wird
DigiAchim ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 08.09.2003, 12:45   #13
korfri
 
 
Registriert seit: 07.09.2003
Beiträge: 4.256
Re: [Frage] Anti-Shake der neuen Dimage A1

Zitat:
Zitat von DigiAchim
...Trotzdem kann der Bildstabilisator das Mitziehen der Cam nicht ausgleichen da ja der Verstellweg des Chip´s schon rein mech. begrenzt ist, und beim Mitziehen schnell überschritten wird
Logo, und genau dann wirds spannend.

Was passiert, wenn das System an seine Grenzen stößt ?

Ich möchte dazu noch eines sagen:

Vom A1-Prototypen hatte ich eine superscharfe 200 mm Aufnahme, feihand geschossen. Absolut überzeugend.

Leider hatte ich aber auch eine böse verwackelte Aufahme mit 28 mm, was eigentlich gar nicht sein kann. Ganz offensicht war der Stabilisator im Prototypen noch nicht für 28 mm programmiert.

Aber vielleicht war es ja auch der Präsentations-Modus, wo die Kamera erstmal zeigt, wie ein verwackeltes Bild aussieht, um es anschließend um so besser zu machen.
korfri ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 08.09.2003, 13:45   #14
TorstenG
 
 
Registriert seit: 07.09.2003
Ort: Brake/Utw.
Beiträge: 16.635
Gyroskop? Ähm ...

Die A1 wertet das Bild aus, sie "erkennt" anhand der Verschiebung der Pixel, wie die Zitterbewegung ist und kompensiert das Bild daraufhin, zumindest wurde es mir so erklärt. Bin aber kein Techniker, mal sehen, ob ich was dazu finde!
__________________
TorstenG ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 08.09.2003, 14:29   #15
blondl
 
 
Registriert seit: 07.09.2003
Beiträge: 1.732
So wie ich das Ganze verstanden habe, gleicht der AS die Bewegung der Kamera aus und nicht die des Motivs. Das Erkennen der Bewegung erfolgt durch Bildanalyse und nicht durch einen Gyro. Und das bis zu 10 Richtungsänderungen je Sekunde, das müßte bedeuten das die Software eine kontinuierliche Bewegung von einer Wackelbewegung unterscheiden kann. So wie ich den Bericht in Erinnerung habe, stand da was zum 3D-AF dabei, das man fahrende Autos abbilden kann, was ein Indiz für die Unterscheidung zw. Wackel- und Nachfürbewegung ist.

HTH
__________________
Gruß Robert
blondl ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 08.09.2003, 15:23   #16
Flip_der_Frosch

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 07.09.2003
Ort: Oldenburg
Beiträge: 101
Also, ich habe mir die Anzeige in der ct mal angesehen, und da steht ganz klar was von Bewegungsunschärfe.

Bin mal auf den ersten Praxistest gespannt *freu*
Flip_der_Frosch ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 08.09.2003, 15:37   #17
korfri
 
 
Registriert seit: 07.09.2003
Beiträge: 4.256
Die hab ich ja auch vorzuliegen, und von Bewegungsunschärfe steht da nix.

Zitat:
Damit aus rasanter Objektbewegung keine Unschärfe resultiert, bietet die Kamera das superschnelle 3D Autofokussystem mit Prädiktionssteuerung.
Darüber, in einem anderen Absatz, geht es um AS (Antishake). Es steht aber nicht da, daß der AS Bewegungsunschärfe weg bekommen kann.

Sprich: In Nahbereich wo die eingestelllte Entfernung für die Schärfe relevant ist (aber eigentlich nicht beim Motoradrennen), da hilft der neuartige 3D-AF, z.B. mit Prädiktionssteuerung das Objekt scharf zu halten. Das ist alles.

Aber es ist gut. Denn bisher war der Nachführ-AF ja ein Witz.
__________________
Gruß Fritz
korfri ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 08.09.2003, 15:42   #18
Flip_der_Frosch

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 07.09.2003
Ort: Oldenburg
Beiträge: 101
hmm..??

Habe ich da jetz was falsch gelesen, habe sie nicht hier, habe sie am Kiosk gelesen.

Wenn dem so ist, sorry für die Falschaussage.

Trotzdem freue ich mich auf den ersten Testbericht.

Da sie ja nun erhältlich ist, dürften wohl einige schon heute zuschlagen, vielleicht gibt es dann heute ja noch einen netten Bericht...
Flip_der_Frosch ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 08.09.2003, 15:52   #19
korfri
 
 
Registriert seit: 07.09.2003
Beiträge: 4.256
Zitat:
Zitat von blondl
...So wie ich den Bericht in Erinnerung habe, stand da was zum 3D-AF dabei, das man fahrende Autos abbilden kann, was ein Indiz für die Unterscheidung zw. Wackel- und Nachfürbewegung ist.

HTH
3D-AF bedeutet, daß die Kamera das sich bewegende Objekt erkennt, auf das Du fokussiert hast, und daß sie, während es z.B. näherkommt, den Fokus autonmatisch anpassen kann, damit das Zielobjekt zum Zeitpunkt des Auslösens scharf abgebildet wird. Die Berechnung erfolgt eben 3-Dimensional.

Mit Wackel- und Nachführbewegung hat das aber nix zu tun.

Meine analoge Pentax geht da z.B. noch einen Schritt weiter: mit dem Powerzoom kann sie Mit-Zoomen, d.h. sogar den Bildausschnitt automatisch anpassen, und gleichzeitig scharf stellen. (Die Z1 ist eine 10 Jahre alte Profi-Kamera)
__________________
Gruß Fritz
korfri ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 08.09.2003, 16:11   #20
Sunny
Erleuchter
 
 
Registriert seit: 07.09.2003
Beiträge: 26.668
Zitat:
Zitat von blondl
So wie ich das Ganze verstanden habe, gleicht der AS die Bewegung der Kamera aus und nicht die des Motivs. Das Erkennen der Bewegung erfolgt durch Bildanalyse und nicht durch einen Gyro. Und das bis zu 10 Richtungsänderungen je Sekunde, das müßte bedeuten das die Software eine kontinuierliche Bewegung von einer Wackelbewegung unterscheiden kann. So wie ich den Bericht in Erinnerung habe, stand da was zum 3D-AF dabei, das man fahrende Autos abbilden kann, was ein Indiz für die Unterscheidung zw. Wackel- und Nachfürbewegung ist.

HTH
Minolta schreibt, Zitat: "Damit aus rasanter Objektbewegung keine Unschärfe resultiert, bietet die Kamera das superschnelle 3D Autofokussystem mit Pradiktionssteuerung"
Sunny ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Antwort
Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Zubehör » [Frage] Anti-Shake der neuen Dimage A1


Forenregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 14:50 Uhr.