Geissler Service
Amazon
Forum für die Fotosysteme von Sony und KonicaMinolta
  SonyUserforum - Forum für die Fotosysteme
von Sony und KonicaMinolta
 
Registrieren Rund ums Bild Galerie Objektiv-Datenbank Kalender Forenregeln Nützliches

Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Objektive » A-Mount Objektive (ILCA, SLT, DSLR) » Objektiv für Sony A65
Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 01.01.2012, 10:39   #11
Nightstalker
 
 
Registriert seit: 10.11.2011
Beiträge: 178
Zitat:
Zitat von steve.hatton Beitrag anzeigen
... aber die haptischen Eigenschaften, wie das wackelige Zoom und die Griffigkeit etc. haben mich zum 16-50 greifen lassen ...
Kann ich nicht nachvollziehen, mein Zeis ist weder wackelig noch haptisch irgendwie schlecht. Ich glaube die Erwartungen sind etwas zu hoch in der Preisklasse. "Richtige" Zeiss Obtiken kosten das doppelte da darf man was anderes erwarten, für 16-80mm bei der optischen Leistung ist der Preis fair und die Verarbeitung ausreichend. Lediglich ein Update mit SSM Antrieb würd ich mir wünschen.

Lg
Nightstalker ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 01.01.2012, 16:21   #12
XJClaude
 
 
Registriert seit: 05.12.2010
Ort: CH-Birsfelden
Beiträge: 791
Alpha SLT 65

Zitat:
Zitat von Discostew Beitrag anzeigen
Hi XJClaude,

ist Dein 18-250 bereits ein für die Sony SLT-Kameras zertifiziertes oder hast Du es bei Sigma "updaten" lassen? Ich möchte mir ebenfalls die A65 holen (Umstieg von A500) und mein 18-250 verwenden. Jetzt lese ich bei Sigma von AF-Problemen in Verbindung mit den SLT-Kameras.

Vielen Dank,
Discostew
war für A33 & A55 zertifiziert. Trotzdem musste es für die A65 zum Update.
Sobald gezoomt wurde war kein AF mehr möglich.

Nu ist wieder alles im Lot Ich find's a Super Objektiv
__________________
Mein Hobby http://www.jeep-willys.ch/
XJClaude ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 02.01.2012, 10:38   #13
Max037
 
 
Registriert seit: 01.03.2010
Beiträge: 12
Hallo erstmal...
...und allen ein gutes Neues Jahr!

Thema interessiert mich auch, da ich mir (sobald verfügbar) eine 65 zulegen möchte.

Eigentlich stand die Entscheidung für das 16-105 bei mir schon fest.
Bin aber mittlerweile doch wieder ins Grübeln gekommen, da ich mir nicht sicher bin, ob mir die Brennweite am langen Ende reicht.
Das Sony 18-250 soll ja auch nicht schlecht sein, trotzdem aber schlechter als das 16-105. Auf Schärfe lege ich halt schon Wert und wenn hier das 18-250 gegenüber dem 105 er trotz Korrektur schwächelt, bleib ich beim 105er.
Hand aufs Herz, würde man's an den Bildern sehen oder sind das eher Laborergebnisse.
Immerhin wird ja das 18-250 von der 65 korrigiert, bringt ja auch etwas an Qualität.

Hat übrigens jemand schon mal das Tamron 18-270 getestet, wie siehts eigentlich mit dem aus?

Gruß
Max
Max037 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 02.01.2012, 11:32   #14
odili
 
 
Registriert seit: 25.03.2007
Beiträge: 73
Wenns dir auf Schärfe ankommt: Für den hochauflösenden Sensor würde ich weder das 18-250er noch das 16-105er empfehlen.

Das 18-250 habe ich auch, ist aber maßlos überfordert, vor allem außerhalb der Mitte, auch bei Blende 8. 18mm ist in der Mitte schön scharf, außen grauenhaft. Von 24 bis 135mm ists insgesamt sehr flau, 200mm sind recht gut, 250mm schon wieder abfallend. Der Auflösungstest bei CoFo und CHip sieht es ganz hinten, was Auflösung und Kontrast angeht.

Und auch das 105er hatte ich bis vor kurzem, ist zwar im Zentrum schön scharf, wird aber außen verdammt weich und kontrastarm, wie auch alle einschlägigen Tests beweisen. Wenn man bei 70 bis 105mm mit 70-400G oder auch dem Tamron 70-300 vergleicht, ist es vor allem ganz am Rand eine Zumutung. Bei CoFo ists im Auflösungstest im Vgl zu 16-80 arg im Hintertreffen, nach meiner eigenen Erfahrung auch. Wenn dir die Ränder nicht so wichtig sind, die Mitte ist wirklich gut.

Wenns Geld reicht, nimm das 16-80 CZ oder das 16-50 und dazu das neue Tamron 70-300 für knapp über 300€, dann bist du hervorragend aufgestellt. Aber bitte beide gut testen, denn vor allem vom 16-80er sind arg viele Gurken dabei.
Wenns Geld knapp ist: Tamron 17-50 und dazu das Tamron 70-300. Beide sind wirklich gut und viel viel besser als die Superzooms 18-250 oder gar 18-270. Aber auch hier: Achtung Gurkengefahr, 14 Tage gut testen, sonst gnadenlos zurückgeben und neu bestellen.
__________________
gruß odili


A77 | SAL 1650 | SAL 70400G | Sigma 18250 HSM | Tamron 70-300 USD
odili ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 02.01.2012, 11:42   #15
x100
 
 
Registriert seit: 30.01.2011
Ort: Germering b. München
Beiträge: 806
Soo groß wie hier oft dargestellt, ist die Gurkengefahr auch wieder nicht. Mein Tamron 17-50 liefert sehr gute Ergebnisse, die Schwäche am Anfang lag an der Kamera. Nachdem sie bei Geissler war und einen neuen Steadyshot bekommen hat und neu justiert wurde, ist das Tamron knackscharf.

Im Forum wird es oft so dargestellt, als sei ein Gurkenobjektiv häufiger als ein ordentliches, dem ist aber nicht so. Das ausführliche Testen ist natürlich trotzdem Pflicht, denn passieren kann es schon, dass man eine Gurke erwischt.

Nur um es klarzustellen

Definitiv sind die Superzooms a la 18-250 schlechter als das 16-105 und das CZ 16-80. Letzeres ist wohl das beste APS-C Standardzoom-Objektiv überhaupt, wenn einem die Lichtstärke reicht. Das 16-105 ist aber auch ziemlich gut, am Besten testest du beide und entscheidest dann für dich, welches du nimmst.
__________________
Viele Grüße
Michael
x100 ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 02.01.2012, 12:00   #16
Max037
 
 
Registriert seit: 01.03.2010
Beiträge: 12
Vielen Dank erstmal für die aussagekräftigen Antworten, muß ich erst verdauen :-)
Werd mir vor dem Kauf auf jedenfall mal das 16-80 anschauen, hab ich schon öfters gelesen, daß es gut sein soll, aber in die engere Wahl kam's bei mir irgendwie nie.
Kann sich ja jetzt ändern.

Danke, Gruß
Max
Max037 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 02.01.2012, 20:40   #17
odili
 
 
Registriert seit: 25.03.2007
Beiträge: 73
Zitat:
Zitat von x100 Beitrag anzeigen
Soo groß wie hier oft dargestellt, ist die Gurkengefahr auch wieder nicht. Mein Tamron 17-50 liefert sehr gute Ergebnisse, die Schwäche am Anfang lag an der Kamera. Nachdem sie bei Geissler war und einen neuen Steadyshot bekommen hat und neu justiert wurde, ist das Tamron knackscharf.

Im Forum wird es oft so dargestellt, als sei ein Gurkenobjektiv häufiger als ein ordentliches, dem ist aber nicht so. Das ausführliche Testen ist natürlich trotzdem Pflicht, denn passieren kann es schon, dass man eine Gurke erwischt.
.
Also ich musste mein neu erworbenes Tamron 17-50 zum Service schicken, danach war es ok. Vom CZ 16-80 habe ich im Herbst ganze 6 Exemplare gebraucht, bis ein vernünftiges dabei war. Da waren unglaubliche Gurken dabei, 3 waren schlimmer als das Kit 18-70. Andere wiederum nur in gewissen Brennweitenbereichen verschwommen , jedes allerdings wieder in einem anderen Bereich, wahrscheinlich alle dezentriert. Ich würde bei einem neuen Objektiv von 700€ nicht das Risiko eingegehen und es nach Geissler schicken, danach sind die 2 Wochen rum, vielfach haben die die Objektive mit dem Hinweis, dass doch alles in der Toleranz sei, auch einfach wieder zurückgeschickt.

Beim Tamron 70-300 war dagegen das erste Exemplar gleich super, habe aber auch dort schon anderes gehört.

Der AF scheint aber bei der A77 auch wirklich sicherer zu sitzen als bei der A700, das tamron 70-300 macht damit fast nur scharfe Bilder, das 70-400G ebenso, keine Ausreißer. Bei der A700 hatte ich schon bei der 100% Ansicht in der Kamera oft das Gefühl, oh, das könnte ruhig noch schärfer sein. Bei der A77 sind die jpegs mit Schärfung +1 alle richtig knackig, trotz der höheren Auflösung.
__________________
gruß odili


A77 | SAL 1650 | SAL 70400G | Sigma 18250 HSM | Tamron 70-300 USD
odili ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 03.01.2012, 08:57   #18
Max037
 
 
Registriert seit: 01.03.2010
Beiträge: 12
Kann man eigentlich beim Objektiv-Kauf (bezügl. der Korrektur an der 65/77) was falsch machen?
Anders ausgedrückt, gibt's Objektive derselben Baureihe, die korrigiert werden, andere vielleicht nicht, z.B. ältere Versionen des CZ 16-80 gegenüber neueren?
Oder ist die Korrektur rein kameraseitig?

Zu den "Gurken":
woher weiß ich, daß ich ne Gurke gekauft habe? Ich hab doch wahrscheinlich das erstemal dieses Objektiv in der Hand und in Gebrauch und daher keinen Verlgeich zwischen Gurke und Nicht-Gurke?
Spinnt da die Mechanik oder sind die Bilder extrem unscharf?

Gruß Max
Max037 ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort
Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Objektive » A-Mount Objektive (ILCA, SLT, DSLR) » Objektiv für Sony A65


Forenregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 03:52 Uhr.