![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
|
![]() |
#1 |
Registriert seit: 09.01.2005
Ort: 67269 Grünstadt
Beiträge: 2.766
|
Ich hab mir jetzt nicht alles durchgelesen, will aber jetzt meinen "Senf" auch dazu geben
![]() Stelle die Blitze auf manuell, die Kamera auf Manuell und messe das Studiolicht aus. Das wird (vermutlich) auch mit den Servo-Modulen des Studioblitzes funktionieren, da die Kamera keine Belichtungsmessung machen muss. Vielleicht sollten wir noch eine Begriffsklärung/-definition vornehmen: Unter WL-Blitzen verstehe ich die interne, von Sony implementierte Blitzsteuerung. Diese benötigt Blitzlicht vom Master-Blitz zur Steuerung der Slaves und zur Belichtungsmessung. Klappt mit Servo-Modulen praktisch nie! Master: Kann der interne Blitz der Kamera sein, oder ein anderer Masterfähiger Blitz (Metz 58, Sony 58, beim 43'er weiß ich es nicht -> Handbuch!) Slave: sind die "Empfänger" der "Blitzsalven" vom Master und für das automatische entfesselte Blitzen notwendig. Hier verstehen sich "nur" Sony-Kompatible Slaves mit dem Master (alle Metz?, alle Sony?) Servo: Servobetrieb ist eine mehr- oder weniger "dumme" (Vorblitzunterdrückung) Fotozelle, die bei Lichteinfall den Blitz auslöst. Keine Belichtungsautomatik! Wenn die verschiedene Blitzsysteme (in Deinem Fall Sony Systemblitz, belkiebiger "Mittenkontaktblitz" und Studioblitze) mischen willst, sollte man sich auf den kleinsten gemeinsamen Nenner einigen, in diesem Falle Servobetrieb. So, jetzt kommt der "Übertragungsweg". Willst Du "wireless", kommen drei Sachen in Frage. 1. Sony WL-Blitzen: nur mit kompatiblen Blitzen und immer auf "Sicht", das heißt die Blitze müssen das Steuerlicht vom Master "sehen". Vorteil: Automatik funktioniert, HSS funktioniert. 2. Funkauslöser: es ist - in unserem System - nur möglich den Blitz auszulösen. Das bedeutet Du kaufst/hast einen Funksender und mehrere Funkempfänger (z.B. Pixel Soldier, den hab ich), stellst die Kamera in der Belichtungszeit auf "maximal" Blitzsynchronzeit - oder das, was der Funker übertragen kann - und stellst die Blende und die Leistung der Blitze manuell nach Deinen "Lichtvorstellungen" ein. 3. Servoblitze: Kamera manuell, interner Blitz ausklappen und Servozellen der Studioblitze nutzen. Unter die Systemblitze einen Servo-Auslöser für Sony-Anschluss hier oder für Mittelkontakt hier. Es ist auch eine Kombination aus 2. und 3. möglich. 1. Blitz über Funk auslösen, der triggert dann die Servos. Man kann die Blitze (in beiden oben genannten Fällen) auch mit Kabel synchronisieren, wenn gewünscht, erkläre ich es auf Anforderung (Systemkabel Sony/Minolta oder einfach Blitzsynchronbuchse mit Kabel. Wenn nicht vorhanden: z.B. hier). So, jetzt hab ich viel geschrieben, ich hoffe es ist verständlich und klappt auch mit Deiner Kamera. Mein Wissen habe ich nur von der A700 und A900. Viele Grüße Gerd P.S. Mit den oben verlinkten Produkten habe ich nichts zu tun, hab sie nur auf die Schnelle im Internet gesucht. Geändert von GerdS (14.10.2011 um 15:58 Uhr) |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#2 | |
Registriert seit: 31.03.2004
Ort: Stuttgart
Beiträge: 1.307
|
Zitat:
Spielt hier aber jetzt keine Rolle. Wenn ich das richtig verstanden habe, funktioniert Funk und der "alte" Blitz ja schon. Dann kannst du, wie von Gerd vorgeschlagen, den Studioblitz über die eingebaute Fotozelle durch diesen auslösen lassen, was geht, da ersterer keinen Vorblitz macht. (Interner Blitz muss eingeklappt bleiben.) Bleiben 2 Probleme: 1. Integration des 43er. Sollte über einen Funkempfänger und einen Adapter Sony auf Mittenkontakt gehen, z.B. so was. Da steht aber im Text unten, dass es mit dem 42er wohl Probleme gab ... ggf. anderes Modell versuchen? (Oder ist das so ein Adapter, den du schon hast?) 2. Kameraeinstellungen: Auch wenn die Kamera keinen Blitz erkennt, wird dieser immer ausgelöst. Also Kamera manuell einstellen, Funkauslöser drauf, sollte klappen. Das Problem ist, dass du im Sucher der A55 nichts mehr siehst. Lösung (ich gehe davon aus, dass die Kamera auf einem Stativ steht...): Einstellungen im M-Modus machen (1/125?, Blende). Auf S oder A-Modus schalten, (Sucher wird hell) Bildausschnitt wählen. Zurückschalten auf M und auslösen. Ich hoffe, das hilft. |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#3 | |
Registriert seit: 30.01.2011
Ort: Germering b. München
Beiträge: 806
|
Zitat:
Funkauslöser ist das Mittel der Wahl. Einstellen musst du alles manuell.
__________________
Viele Grüße Michael |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
Themenersteller
Registriert seit: 02.02.2010
Beiträge: 62
|
@GerdS: Danke für die ausführliche Erklärung. Das bringt doch etwas Licht ins dunkel.
Der Pixel Soldier sieht wieder so aus, als würde er über den internen Blitz ragen. Und ich vermute, dass ich dann wieder keine Auslösung bekomme, wenn ich den internen Blitz dazu nicht aufmachen kann. Oder gibt es hier andere Erfahrungen mit einem Funk-Auslöser und der A55 @x100: Ich hatte den hier. Siehe oben - ich bin nicht sicher, ob das mit der A55 geht. Als ich den Blitzauslöser drauf hatte, hat die Kamer immer das Symbol mit dem durchgestrichenen Blitz angezeigt - egal, wie ich die Konfiguration hatte. |
![]() |
![]() |
![]() |
#5 | |
Registriert seit: 09.01.2005
Ort: 67269 Grünstadt
Beiträge: 2.766
|
Zitat:
Auf die Kamera den Funkauslöser, einen Funkempfänger unter einen der "restlichen" Blitze. Entweder auch einen Funkempfänger (der Pixel Soldier hat auch ein Kabel mit 6,3mm Stecker für Studioblitzanlagen) oder je einen Servo-Blitzauslöser (hat Dein Studioblitz doch, wenn ich es richtig verstanden habe) an die anderen Blitze. Wenn Du in meiner Nähe wohnst, kannst Du das "Geraffel" auch gerne bei mir probieren. Viele Grüße Gerd |
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#6 | |
Registriert seit: 30.01.2011
Ort: Germering b. München
Beiträge: 806
|
Zitat:
__________________
Viele Grüße Michael |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#7 |
Registriert seit: 23.02.2010
Beiträge: 42
|
![]()
Lösung (ich gehe davon aus, dass die Kamera auf einem Stativ steht...):
Einstellungen im M-Modus machen (1/125?, Blende). Auf S oder A-Modus schalten, (Sucher wird hell) Bildausschnitt wählen. Zurückschalten auf M und auslösen. --->zu kompliziert und aufwändig, in der peoplefotografie unbrauchbar. Ich hab die A55 seit einem Jahr auch als Studiocam und bin über den fehlenden Aufhellmodus auch sauer und arbeite so: 1. Pixel Minolta-Adapter und Youngnou rf-602 Sender auf die Cam, Blitz ausklappen und -2 Blitzstufen (um Energie zu sparen), den internen Blitz mit schwarzem Isolierband abkleben (wegen Fehllichtern) 2. rf-602 mit klinkenadaptern an die Studioblitze 3.outdoor mit Kompaktblitzen: Minolta Adapter FS-1100 auf die Blitze und darunter die rf-602 Empfänger Klappt relativ ok, zur ohnehin zu langen Blitzauslöseverzögerung wirds nach einigen Blitzen oder bei schwachem Akku (und der hat nich viel mum) langsamer, weil ja immer der interne Blitz mitgeladen werden muss, deshalb -2 Blitzkompensation nicht vergessen. |
![]() |
![]() |
![]() |
#8 |
Registriert seit: 31.03.2004
Ort: Stuttgart
Beiträge: 1.307
|
|
![]() |
![]() |
![]()
|
|
|