SonyUserforum
Amazon
Forum für die Fotosysteme von Sony und KonicaMinolta
  SonyUserforum - Forum für die Fotosysteme
von Sony und KonicaMinolta
 
Registrieren Rund ums Bild Galerie Objektiv-Datenbank Kalender Forenregeln Nützliches

Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Sony A-Mount Kameras » Das Lebensende einer DSLR...
Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 20.08.2011, 16:02   #11
Artur
 
 
Registriert seit: 09.02.2007
Ort: Brüssel
Beiträge: 323
Zitat:
Zitat von Blitz Blank Beitrag anzeigen
man sehe sich mal die Daten der 5D mkII an. Da gibt es Kameras mit 8 Mio.(!) Auslösungen.
Eben, genau so könnte man fragen, „Wie lange hält ein Auto?“ Ich bin mal in Kuba mit einem Daimler-Taxi chauffiert worden, das lt. Fahrer über 2 Mio km auf dem Buckel hatte.

Und mein neu gekaufter Ford gab 3 Monate nach Ablauf der Garantie mit irreparablem Motorschaden in Frankreich den Geist auf.

Wie lange hält nun eine Kamera ?
Beste Grüße
Artur ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 20.08.2011, 18:05   #12
mrieglhofer
 
 
Registriert seit: 03.12.2003
Beiträge: 8.945
Zitat:
Wie lange hält nun eine Kamera ?
Es gibt in der Statistik keine Ausagen zu dem Einzelausfall. Der kann sofort oder erst sehr spät eintreten. Sicher ist nur, dass er irgendwann eintritt.

Sehr wohl gibt es eine Häufung am Anfang (Garantie) und am Ende. Und wo das Ende liegt, das sagen die Kamerahersteller ja auch. Je teurer, desto länger. Die Pro Modell liegen mit 300k am oberen Ende, die Semi-Pro mit 100k in der Mitte (A900) und die Massenmarkt Modelle überlicherweise drunter. Früher, in der Analogzeit, bei etwa 60k.

Damit kann ich rechnen, und das zeigt auch die Statistik klar, wenn ich hohe Bilderzahlen habe, nehme ich sinvollerweise ein dafür ausgelegtes Modell.

Und nebenbei gesagt, hält jede Kamera genauso wie ein Auto eigentlich nahezu unendlich. Es ist nur eine Frage, wielange sich die Reparaturen lohnen.
mrieglhofer ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 20.08.2011, 18:08   #13
wafa
 
 
Registriert seit: 22.03.2010
Beiträge: 38
Ganz genau: diese ganzen Angaben sind reine Statistik, die sog MTBF (Mean Time Between Failure) , auf deutsch mittlere Betriebsdauer zwischen Ausfällen

Formelkram siehe hier:

http://de.wikipedia.org/wiki/Mean_Time_Between_Failures


Aber Vorsicht, hier geht es
1.um statistische (!) Ausfallraten, spezifiziert für bestimmte Umweltbedingungen, wie Temperatur, Druck, Luftfeuchte etc.

Wichtig für die Konstruktion von Teilen, denn wenn ein Verschluss eine MTBF von 100.000 hat, aber der Taster für den Auslöser nur 10.000, dann ist die Kamera trotzdem kaput...statistisch


2. Mit der Praxis hat das sowieso wenig zu tun, denn es gibt jede Menge Leute, die sagen:" Meine CanNikon hält schon 150.000 Auslösungen".

Ja und ? Alle haben ja recht. Eine hält länger, dafür hat die von Jemand anders nur 50.000 geschafft.

Und das ist nur das einfache Beispiel.

Nehmen wir einen laaaaangen Tunnel. Da sind so ca. 10.000 Leuchtstoffröhren drin. MTBF angenommen: pro Röhre 100.000 Stunden.
Berechnung:

100000 h / 10000 = 10 h
24 h / 10 h = 4 St/Tag


heisst: statistisch fallen 4 Röhren pro Tag aus.

Für die Ersatzteildisposition mit Sicherheit ein Anhaltspunkt für die Lagerhaltung.

Defacto fallen aber an einem Tag eine, am nächsten Tag dafür 7 aus.

Wem hilft die Zahl jetzt ?

Genau: Niemand
Ersetze Leuchstoffröhre durch Kamera, nimm Deine Kamera und überlege, zu welcher Gruppe sie wohl gehören mag, zu den "Frühen" oder den "Späten".

Nicht mehr und nicht weniger ...

Walter
wafa ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 20.08.2011, 18:19   #14
mrieglhofer
 
 
Registriert seit: 03.12.2003
Beiträge: 8.945
Na ja, bei der 2.ten Kameras fängts ja schon an und ab der 100.ten kannst dann den Ersatzpool mit der Information füttern ;-)
mrieglhofer ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 20.08.2011, 18:19   #15
André 69
 
 
Registriert seit: 15.01.2008
Ort: Freistaat Sachsen
Beiträge: 5.052
Hallo,

genau genommen sollte es MTTF sein, MTTF ist die Abkürzung für die mittlere Betriebsdauer bis zum Ausfall. <-- klug*******

Am besten gefällt mir an einer Statistik, daß wenn 2 Leute statistisch in einer Woche eine Flasche Schnaps trinken, kann einer sturzbesoffen sein, und der Andere ihn ins Krankenhaus fahren, ganz legal.
Bis zum nächsten Rausch dauert es dann halt 1 Woche

Gruß André
__________________
Wer die Freiheit aufgibt um Sicherheit zu gewinnen, der wird am Ende beides verlieren (Benjamin Franklin)
André 69 ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 21.08.2011, 12:59   #16
Gepard
 
 
Registriert seit: 16.08.2009
Ort: 59494 Soest
Beiträge: 1.600
Zitat:
Zitat von mrieglhofer Beitrag anzeigen
Wie sollen sie das wissen?

Die erfahren jene Verschlussausfälle, die Frühfehler sind und in der Garantier abgewickelt werden. Die Spätfehler wird ihnen ja wohl keiner, der seine Kamera mangels Wirtschaftlichkeit nicht mehr reparieren lässt, melden.

Daher können sie die Zahlen aus Testkameras gewinnen und hochrechnen. Oder die Teile einzeln zu Tode malträtieren.
Du kannst davon ausgehen, das schon bei der Konstruktion eine Vorgabe gemacht wird, wie lange das Teil unter bestimmten Vorraussetzungen halten muß. Das wird dann auch getestet.
Manchmal gibt es auch Vorgaben wie lange ein Teil halten darf. Es wird da nichts dem Zufall überlassen.
Das ganze natürlich unter statistischen Gesichtspunkten.
Gepard ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 21.08.2011, 15:48   #17
mrieglhofer
 
 
Registriert seit: 03.12.2003
Beiträge: 8.945
Zitat:
Manchmal gibt es auch Vorgaben wie lange ein Teil halten darf. Es wird da nichts dem Zufall überlassen.
Na ja, du kannst dann die ersten 100 Prototypen zu Tode testen und stat. Werte bekommen. Und dann nachbessern/nachschlechtern.

Dass sowas auch ins Auge gehen kann, zeigt ja u.a. der Error 58 bei D7D. Da dürften wohl bei einem hohen Prozentsatz wegen der komischen Rolle der Verschluß getauscht worden sein. Ob sich das rechnet.
mrieglhofer ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 21.08.2011, 17:44   #18
Tom
 
 
Registriert seit: 08.09.2003
Beiträge: 4.424
Zitat:
Zitat von mrieglhofer Beitrag anzeigen
Ob sich das rechnet?
Für das Ansehen der Marke lohnt es sich immer, kostenlos nachzubessern.
Den Kaufleuten beim Hersteller gefällt das natürlich weniger...
Tom ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 21.08.2011, 18:51   #19
Gepard
 
 
Registriert seit: 16.08.2009
Ort: 59494 Soest
Beiträge: 1.600
Zitat:
Zitat von mrieglhofer Beitrag anzeigen
Na ja, du kannst dann die ersten 100 Prototypen zu Tode testen und stat. Werte bekommen. Und dann nachbessern/nachschlechtern.

Dass sowas auch ins Auge gehen kann, zeigt ja u.a. der Error 58 bei D7D. Da dürften wohl bei einem hohen Prozentsatz wegen der komischen Rolle der Verschluß getauscht worden sein. Ob sich das rechnet.
Natürlich geht manchmal trotzdem etwas schief.
Gepard ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort
Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Sony A-Mount Kameras » Das Lebensende einer DSLR...


Forenregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 00:34 Uhr.