SonyUserforum
Amazon
Forum für die Fotosysteme von Sony und KonicaMinolta
  SonyUserforum - Forum für die Fotosysteme
von Sony und KonicaMinolta
 
Registrieren Rund ums Bild Galerie Objektiv-Datenbank Kalender Forenregeln Nützliches

Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Objektive » A-Mount Objektive (ILCA, SLT, DSLR) » Dia abfotografieren mit Objektiv-Adapter?
Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 06.08.2011, 13:08   #11
RainerV
 
 
Registriert seit: 22.02.2006
Beiträge: 11.388
Zitat:
Zitat von professore Beitrag anzeigen
Hmm, ob das bei der Korngröße des Films eine Rolle spielt?
...
Die Korngröße des Films gibt es nicht.

Es gibt durchaus Filme, die eine erheblich höhere Auflösung bieten wie die Alpha 900 im 1:1 Abbildungsmaßstab.

Rainer
__________________
Sag' beim Abschied leise Servus ...
RainerV ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 06.08.2011, 13:20   #12
professore
 
 
Registriert seit: 13.06.2008
Ort: Da und dort
Beiträge: 37
Zitat:
Zitat von RainerV Beitrag anzeigen
Die Korngröße des Films gibt es nicht.

Ich muss mich präzisieren: Die Korngröße der Filme die ich in den 80er und 90er Jahren verwendet habe.

Gruß

Jochen
professore ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 06.08.2011, 18:28   #13
Aleks
 
 
Registriert seit: 03.12.2010
Beiträge: 948
Ich habe keine gute Erfahrungen mit den Objektiv-Aufsätzen gemacht.
Für E-Mail oder Web-Darstellung reicht das, aber von wirklich guter bzw. archivierungsfähiger Qualität ist das noch weit entfernt.

Bei dem Thema sollte zusätzlich klar unterschieden werden zwischen den oft angebotenen „Objektiv-Aufsätzen“ und „echten“ Diaduplikatoren.

Auf den ersten Blick sehen diese sehr ähnlich aus. Sie unterscheiden sich dadurch, dass Objektiv-Aufsätze nur eine stark vergrößernde (meist 10 Dioprien) Linse enthalten. Sie werden nicht wie klassische Diaduplikatoren direkt auf die Kamera, sondern auf ein bereits vorhandenes Objektiv adaptiert. Die resultierende Qualität ist m. E. schlecht und wird durch die minderwertige Makro-Linse in Kombination mit dem Nicht-Makro-Objektiv nochmals deutlich verschlechtert! Kommt hier keine Festbrennweite, sondern ein Kit- oder gar Superzoom-Objektiv zum Einsatz, ist das Ganze in Summe nicht gerde förderlich für die Bildqualität...

Klassische Diaduplikatoren haben einen T2-Anschluß und werden mittels T2-Adapter direkt an die Kamera angeschlossen. Die Bildqualität ist besser als mit den im ersten Beitrag verlinkten Objektiv-Aufsätzen (vor allem in den Randbereichen). Das was mit einem richtigen Diaduplikator unter dem Strich herauskommt, ist gar nicht mal so schlecht, aber noch weit davon entfernt, was ein gutes Makroobjektiv liefern kann.

Das Abfotografieren mittels einer DSLR war jedenfalls für meine Zwecke der beste Ansatz.

Hier habe ich einen Weg gefunden, der meine Ansprüche an Qualität und Geschwindigkeit gänzlich erfüllt. Konkret heißt das: bis zu 1.000 Dias / Tag, keine Randunschärfen, das Korn der von mir verwendeten Filme deutlich sichtbar.

Die Lösung basiert auf einer DSLR, einem Makroobjektiv und einem Vergrößererkopf. Letzterer stellt eine sehr gute Lichtquelle dar, was wichtig ist, aber häufig ausser Acht gelassen wird. Das ist auch einer der Gründe, warum ich auf einen Diaprojektor-Umbau verzichtet habe.

Hier ein paar Bilder von meiner Installation:


-> Bild in der Galerie


-> Bild in der Galerie


-> Bild in der Galerie

Die komplette Anleitung und Bildbeispiele habe ich auf meiner Seite veröffentlicht. Wer es gerne als Ideen- und Informationsquelle nutzen möchte, voila:

http://www.zgraja.com/digitalisieren/1_vorwort.php

Viele Grüße,
Aleks
__________________
Dias und Filme digitalisieren
Aleks ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 06.08.2011, 21:28   #14
auch-slt33-nutzer

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 13.02.2011
Beiträge: 52
Was für eine Resonanz! Danke an alle!

Ich sitze ja noch in den Startlöchern und habe Montag Geburtstag - evtl. abweichend vom Datum, das ich hier angegeben habe - (habe bereits allen möglichen Schenkern/innen mitgeteilt, dass ich gierig auf Geld bin für Kameraausrüstung - wobei ich ja eigentlich erst nochmal die Eos 550d testen will)

Ich brauche also:

- Diaprojektor zum Zerlegen mit Magazin-Einschub und evtl. ein bißchen Elektrozeug vom Versand (für Automation)
- Tele/Makroobjektiv (welches günstige? bei geringer Schenkungsbereicherung ) Das würde ich sonst gerne auch einsetzen...
- evtl. neue Lampen (bzw. was Aleks meinte) oder Reproduktionstisch o.ä.
- Mattscheibe/Milchglasscheibe (wo kriegt man sowas)
- sowieso wollte ich noch ein lichtstarkes Festbrennweitenobjektiv
- was habe ich noch vergessen oder falsch quergelesen?

Wo bin ich dann preislich? Schweißen und Bearbeiten kann ich Metall z.B. auch für einen stümperhaften Schlitten zur Justage.

Bei so vielen Empfehlungen komme ich jetzt auf die Schnelle wohl durcheinander...

Grüße und nochmal ein dickes DANKE an alle!

auch-slt33-nutzer
auch-slt33-nutzer ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort
Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Objektive » A-Mount Objektive (ILCA, SLT, DSLR) » Dia abfotografieren mit Objektiv-Adapter?


Forenregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 10:27 Uhr.