![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#12 |
Themenersteller
Registriert seit: 13.10.2009
Ort: SN
Beiträge: 64
|
Danke für den Link, werd mir das Ding im Laufe der Woche bestellen.
THX Guys |
![]() |
![]() |
![]() |
#13 |
Registriert seit: 31.05.2004
Ort: D-NRW
Beiträge: 2.333
|
![]()
Eine Frage hätte ich von meiner Seite aus auch zu dieser Funkkombination für meine D7D:
Wenn ich nun zwei oder drei Studioblitze anschaffen möchte, kann ich diese dann alle zwei bzw. drei nur alleine mit den beiden genannten Adaptern (RF-602 und Pixel TF325) ansteuern? Ich vermute mal, dazu benötige ich noch bei jedem Studioblitz noch eine entsprechende Empfangseinheit, oder? EDIT: Der oben von Elric verlinkte Adapter scheint für Canon zu sein oder ist das in diesem Fall egal?
__________________
Gruß aus NRW Stefan Geändert von Hellraider (16.08.2011 um 21:20 Uhr) |
![]() |
![]() |
![]() |
#14 |
Registriert seit: 30.01.2011
Ort: Germering b. München
Beiträge: 806
|
Ja, das ist möglich, du musst einfach nur das Sync-Kabel des Studioblitzes an die X-Kontakt Buchse des TF-325 anschließen und fertig. Für welches System der Empfänger ist, ist völlig egal, da diese Geräte nur den Mittenkontakt ansteuern.
Wenn du die Geräte noch nicht hast, würde sich aber eventuell ein Blick auf den CTR-301P anbieten, der hat einen integrierten X-Kontakt. Edit: Du brauchst für jeden Blitz einen RF-602 oder CTR-301P oder was auch immer. Dann blitzt der auch mit. Funkauslöser + Adapter stellt quasi die Empfangseinheit dar.
__________________
Viele Grüße Michael Geändert von x100 (16.08.2011 um 23:17 Uhr) |
![]() |
![]() |
![]() |
#15 | |||||
Registriert seit: 21.09.2005
Beiträge: 3.276
|
Zitat:
Entweder Du kaufst Dir für jeden Studioblitz einen Empfänger vom Typ RF-602 oder Du schliesst den einen Empfänger der bei den einfachen Sets dabei ist an einen Studioblitz an und stellst die anderen auf optische Auslösung. Ich glaube die meisten Studioblitze können auch als Slave optisch (per Blitz) ausgelöst werden. Zitat:
Zitat:
Zitat:
@Hellraider: Den Sender vom RF-602 per TF-325 auf die Kamera stecken. Den/Die Empfänger mit dem beigelegtem Kabel (Klinke) an den/die Studioblitz(e). Zitat:
__________________
"Eh ich mich uffresch - is mers lieber egal" |
|||||
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#16 | |
Registriert seit: 30.01.2011
Ort: Germering b. München
Beiträge: 806
|
Zitat:
![]() Soweit mir bekannt war, hat ein RF-602 Empfänger nur Mittenkontakt-Anschluss und keinen direkten Anschluss für Studioblitze. Da hab ich mich wohl getäuscht. ich habe gerade keinen RF-602 zur Hand. Der letzte Funkauslöser, den ich benutzt habe, hatte nämlich keine Anschlussmöglichkeit für Studioblitze. Ich weiß aber nicht mehr, welches Modell das jetzt war, hatte ich von einem Kumpel ausgeliehen. Ich habe jetzt gerade nochmal in verschiedenen Angeboten nachgeschaut, es geht wohl direkt ohne Adapter. Ich war davon ausgegangen, dass man erst einen Adapter auf den RF-602 Empfänger setzen muss, um einen weiteren Anschluss zu erhalten. Dafür würde aber der TF-325 auch nicht passen, denn er adaptiert Sony Blitzschuh auf Iso. Also vergesst einfach das, was ich geschrieben habe ![]() Du kannst also einen Studioblitz direkt ohne weiteres an einen Empfänger des RF-602 Systems anschließen. Ob du jetzt an jeden einen Empfänger hängst oder nur einen nimmst und den Rest optisch auslösen lässt, ist deine Sache. Den TF-325 Adapter brauchst du nur, um einen Sender für ISO Blitzschuh auf eine Sony/Minolta Kamera stecken zu können...
__________________
Viele Grüße Michael |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#17 |
Registriert seit: 03.12.2003
Beiträge: 8.945
|
Und beim Studioblitz auf die Auslösespannung und Polarität achten und Funktionalität im Forum mit genauer Type abfragen.
Meine Pixel TF-363 können meinen Studioblitz (Courtenay mit 15V Auslösespannung) nicht auslösen. Obs an der Polung liegt oder an der relativ höheren Spannung gegenüber den TF-363 Specs kann ich nicht sagen. |
![]() |
![]() |
![]() |
#18 | |
Moderator
Registriert seit: 08.05.2005
Ort: München
Beiträge: 15.444
|
Zitat:
![]() ![]() ![]() Zu erst sollte man die Spannung des Auslösestromkreises am X-Kontakt des Studioblitzes messen. Alles was über 2,5 Volt liegt ist ein absolutes No-Go für den Minolta-Blitzschuh bzw. die Kameraelektronik!!! An die Sync-Buchse der Sonys dürfen 400 Volt aber keinesfalls an die Minoltablitzbuchse.
__________________
Prost!!! WB-Joe Nächster Stammtisch in München: Dienstag, 05.08.2025 So kannst du das Sonyuserforum und unsere Arbeit unterstützen |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#19 |
Registriert seit: 30.01.2011
Ort: Germering b. München
Beiträge: 806
|
Da haben wir wohl etwas aneinander vorbeigeredet, natürlich nicht an die Kamera! Ich hatte das auf den Funkauslöser bezogen. Ich war dabei davon ausgegangen, dass dieser Auslöser nur den Minolta-Schuh hat, nicht aber einen X-Kontakt. Habe ich aber oben widerrufen, ich hatte mich zu später Stunde geirrt und einen ziemlichen Schmarrn geschrieben.
Studioblitz direkt an die Cam: Adapter mit Schutzschaltung dazwischen! Man sollte sich aber auch beim Funkauslöser vorher informieren, ob dieser das aushält... Ist aber meistens billiger als die Cam ;-)
__________________
Viele Grüße Michael Geändert von x100 (18.08.2011 um 08:47 Uhr) |
![]() |
![]() |
![]() |
#20 |
Moderator
Registriert seit: 08.05.2005
Ort: München
Beiträge: 15.444
|
Der TF325 bietet halt genau diesen X-Kontakt und da wirds gefährlich über den Blitzschuh.
![]()
__________________
Prost!!! WB-Joe Nächster Stammtisch in München: Dienstag, 05.08.2025 So kannst du das Sonyuserforum und unsere Arbeit unterstützen |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]()
|
|
|