![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#11 |
Registriert seit: 03.12.2003
Beiträge: 8.945
|
Das mit dem ADI Modus könnte damit zusammenhängen, das die LensID auch bei Tamron tlw. falsch ist. Damit könnte (Vermutung) die Kamera falsch kompensieren.
Das wäre aber keine Begründung für die Unterbelichtung bei Tageslicht. Was siehst du da im Sucher, dass du annimmst, dass unterbelichtet wird. Die Messanzeige, die Helligkeit ? Es wird das Objektiv im Makro tatsächlich dunkler, nur kann die Kamera normal nicht unterscheiden, ob das Licht weniger wird oder das Objektiv lichtschwächer. Sicher und reproduzierbar tritt das ADI-Problem es bei Fremdhersteller-Objektiven mit 5 Kontakten auf, bei denen die Entfernung über die Umdrehungen ds AF-Motor gemessen werden. Durch die falsche LensID belichtet der Blitz mit ADI das dann irgerndwie. |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#12 |
Themenersteller
Registriert seit: 23.05.2011
Beiträge: 5
|
![]()
Die Helligkeit des Bildes im Sucher nimmt ab, die Messanzeige bleibt im wesentlichen unverändert. Das fertige Bild (am PC betrachet) ist daher ebenfalls deutlich zu dunkel. Wenn weniger Licht durch das Objektiv kommt sollte das doch die Automatik ausgleichen, egal ob das Objektiv im Nahbereich Licht schluckt oder das Umgebungslicht abnimmt.
|
![]() |
![]() |
![]() |
#13 |
Registriert seit: 30.03.2010
Ort: Sonneberg
Beiträge: 2.225
|
Naja... Die Belichtungsmessung wird bei Offenblende gemacht und dann daraus in Abhängigkeit von der ISO-Empfindlichkeit das Wertepaar aus Blende und Belichtungszeit berechnet. Wird die Kamera über den Objektivtyp "getäuscht", nimmt sie evtl. eine andere Anfangsblende an und berechnet die Belichtung falsch.
__________________
Gruß André |
![]() |
![]() |
![]() |
#14 |
Registriert seit: 18.10.2007
Ort: Odenwald
Beiträge: 698
|
Ist bei meiner A55 und dem Tamron 60 genauso. Ich belichte +2 Blendenstufen über und gut ist's. Das Tamron 90 belichtet korrekt.
|
![]() |
![]() |
![]() |
#15 |
Registriert seit: 03.12.2003
Beiträge: 8.945
|
Aber das kann ja nicht die Lösung sein. Da würde ich mal zu Tamron gehen. Das wäre ja eindeutig ein Mangel. Da ärgerst du dich jedesmal, wenn du damit arbeitest.
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#16 | |
Registriert seit: 07.03.2008
Ort: Berlin
Beiträge: 1.201
|
Zitat:
Bei vorgegebener Offenblende sollte die Belichtungsmessung dann aber vom Glauben abfallen, denn im Vergleich zur Anfangsblende muss die Kamera bei der Auslösung aufblenden ![]() ---------- Post added 30.05.2011 at 23:18 ---------- Um den Gedanken mit der falschen Annahme zur Anfangsblende mal fortzusetzen: Bei Zoom-Objektiven wird ja die Blende abhängig von der Brennweite auch angepasst, wenn man einen Wert unter der Anfangsbrennweite eingestellt hat. Also entweder meldet das Objektiv diese Anfangsblende, dann sollte das 60-er Tamron das eigentlich auch können, oder das sind mit der Objektiv-ID gespeicherte Werte, abhängig von der Brennweite, dann dürfte man mit dem 60-er Tamron gar keine Werte unterhalb der angenommenen Anfangsbrennweite einstellen können. Man steckt ja nicht drin. Geändert von fbe (30.05.2011 um 23:22 Uhr) |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#17 |
Registriert seit: 07.03.2008
Ort: Berlin
Beiträge: 1.201
|
Möglicherweise wird die Brennweitenverkürzung im Nahbereich nicht berücksichtigt (Blende = Brennweite / Öffnungsdurchmesser). Hat das Tamron 5 oder 8 Kontakte?
|
![]() |
![]() |
![]()
|
|
|