![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#11 |
Themenersteller
Registriert seit: 07.09.2003
Ort: im Grünen
Beiträge: 11.873
|
Danke - würde sowas auch theoretisch mit Gas gehen? Solar für's Wasser und Gas für die Heizung?
__________________
Ciao - Kerstin - NO MATTER HOW YOU FEEL... GET UP. SHOW UP. DRESS UP. AND NEVER GIVE UP. Der Klügere kippt nach ![]() |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#13 |
Themenersteller
Registriert seit: 07.09.2003
Ort: im Grünen
Beiträge: 11.873
|
Klingt auch gut.
__________________
Ciao - Kerstin - NO MATTER HOW YOU FEEL... GET UP. SHOW UP. DRESS UP. AND NEVER GIVE UP. Der Klügere kippt nach ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
#14 |
Registriert seit: 08.09.2003
Beiträge: 4.424
|
Ich würde Holz-Pellets auch noch in Betracht ziehen.
Ist zumindest theoretisch fast CO2-frei und unabhängig von preistreibender Mineralölindustrie und diktatorischer Despotenstaaten. |
![]() |
![]() |
![]() |
#15 |
Registriert seit: 10.11.2007
Ort: Nordschwarzwald
Beiträge: 9.153
|
Ich würde Gas nehmen. Du sparst die Fläche für die Tanks (bei uns war das ein kompletter Kellerraum für den 5000L Tank), hast weniger Wartungsaufwand an der Heizung, keine Wechsel von Anoden im Öltank oder durchrostende Tanks, keinen Ölmuffel im Keller und eine größere Anbieterauswahl für das Gas. In meinem Elternhaus hatten wir zuerst eine Ölheizung (und später Fernwärme) in meinem eignen Haus habe ich Gas und das gefällt mir viel besser.
Wenn Du ein nach Süden geneigtes Dach hat, kannst Du die Gasheizung noch mit mit thermischen Solarkollektoren für das Warmwasser ergänzen. Holz Pellets würde ich nicht nehmen. Preise und Nachfrage nach den Pellets sind erheblich gestiegen. Je nach Mode kann das noch so weitergehen. Wenn dafür mehr als nur Restholz verwendet wird, werden auch ökologisch fragwürdige Holzquellen erschlossen. Zur Pflege und Wartung der Pelletheizungen kann ich nichts sagen. Auf jeden Fall musst Du Dich um die Asche kümmern. Je nach dem, wie groß Euer Haus ist, könntest du vielleicht auch ein kleines Blockheizkraftwerk in Erwägung ziehen. Das ist im Prinzip so ähnlich wie ein Automotor, der mit seiner Wärme Dein Haus heizt und gleichzeitig einen Stromgenerator antreibt. Den Stom nutzt man selbst oder speist ihn in das Netz ein. Vorteil ist der sehr hohe Wirkungsgrad. Hier gibt es aber Mindestgrößen zu beachten und Wartung sowie die vertragliche Abwicklung mit dem Energieversorgungsunternehmen kann u.U. auch etwas aufwendiger sein.
__________________
Einige meiner Bilder: Wildlife & Landschaft Kanada und USA NW . Winter und Polarlicht Nordnorwegen 2016 . Australien . Von Kalifornien nach Montana . Grönland 2016 . Australien 2009 . Meine Homepage Geändert von Reisefoto (16.04.2011 um 16:21 Uhr) |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#16 |
Registriert seit: 10.02.2005
Ort: 31552 Apelern
Beiträge: 19.572
|
Ich werde in ein paar Jahren mir einen Kachelofen einbauen lassen und dann mit Holz heizen, zumindest in der guten Stube(50qm).Außerdem werde ich beim Holzsägen und Hacken etwas für die Fitnes tuen.Ist für den Herbst 2013 vorgesehen.Für Sonnenkollektoren sind wir zu alt , bis diese sich bemerkbar machen.Anschaffung zu teuer.
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
#17 | |
Registriert seit: 20.10.2006
Ort: Nordwürttemberg
Beiträge: 4.508
|
Zitat:
---------- Post added 16.04.2011 at 16:52 ---------- Ja, ist eine brauchbare Kombination. Solaranlagen, die nur Brauchwasser erwärmen und nicht zusätzlich die Heizung unterstützen, sind auch wirtschaftlich durchaus attraktiv. Holzpellets kann man ebenfalls in Erwägung ziehen - aber man braucht dafür sehr viel Lagerplatz. Der Effekt, bisher durch den Öltank belegten Platz zu sparen, geht dabei mehr als verloren. Geändert von Giovanni (16.04.2011 um 16:54 Uhr) |
|
![]() |
![]() |
![]()
|
|
|