![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#11 |
Registriert seit: 01.01.2011
Beiträge: 132
|
Eigentlich hatte ich mir schon fest vorgenommen, das entsprechende Tamron zu kaufen. Anfassen, Bildervergleich und vor allem AF und Bokeh haben mich beim Händler dann aber nach einem Moratorium sehr entschlossen zum Sigma greifen lassen. Es hat mich einfach mehr überzeugt. Gerade die AF-C-Nachführung fand ich präziser und das war mein Hauptkriterium.
Randbemerkung: Beim Testen des Sigma-Objektivs gibt es evtl. eine kleine Schwierigkeit: wenn man bisher Stangenantrieb oder einen lauteren SAM-Motor gewöhnt ist, hört man ein "Knacken" oder "Einrasten", sobal das Objektiv scharf gestellt ist. Das ist (unbewusst) auch ein Signal zum Auslösen - ich bin wahrscheinlich nicht der einzige, der "akustisch fotografiert". Das entfällt beim Sigma bzw. man muss seine Hörgewohnheiten darauf (neu) ein- und umstellen. Ich hatte bei den ersten Testbildern jedenfalls massive Probleme, mit dem Sigma ein scharfes Bild zu produzieren. Das Tamron war "einfacher": selbes Objekt, einmal komplett durch's ganze Spektrum durchgerutscht, kurzes Knacken, Auslösen, Bild scharf. Bei meinen Objektivrecherchen hatte ich mich immer wieder über Aussagen von "Objektiv-im-Laden-Vergleichern" gewundert, dass "Bilder mit dem Sigma viel unschärfer als mit dem Tamron sind". Vielleicht sind die obigen Ausführungen ja eine mögliche zusätzliche Erklärung. (Serienstreuung mal ausgenommen.) Bild bei 2.8: ![]() |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#12 |
Registriert seit: 22.01.2011
Beiträge: 45
|
![]()
Hab es auch und bin bisher zufrieden. Leider viel mir heut auf das wenn ich den Mond fotografieren möchte und eine längere Belichtung wähle sich der Mond spiegelt...liegt es an mir oder was ist der Grund dafür? Danke im Vorraus für Hilfe...
|
![]() |
![]() |
![]() |
#13 |
Registriert seit: 09.05.2006
Ort: am schönen Niederrhein
Beiträge: 3.106
|
Ich hatte zu meiner A 700 auch dieses Objektiv, und war zufrieden damit. Ab f4 ist es sauscharf gewesen, was sich auch durch weiteres Abblenden nicht steigern liess.
Das Tamron 70-200 ist offen etwas besser, aber ich habe mich bewusst für den Sigma HSM entschieden, das war das Kriterium. Auf die Schelle indes hätte ich ungern verzichtet. Jedoch hatte ich sie beim Freihandbetrieb durch den Sucher betrachtet in 9-Uhr-Position... eine feine Daumenstütze für den linken Daumen beim Halten des schweren Objektives. Ich hatte das Glas dann an einen Forenkollegen hier verkauft, da ich mich für das 70-300 G SSM umentschied. Dann kam der Hammer: der Kollege retournierte das 70-200 nach einigen Wochen, da sich an hinter der Frontlinse ein merkwürdiger Belag zeigte. ![]() Gottlob, alles wurde vom Sigma Service anstandslos auf Garantie in Ordnung gebracht, und das sogar recht flott, jedoch blieb man eine Diagnose schuldig. Im Prinzip bleibt nur eine Diagnose: Fungus, und das bei einem Objektiv, welches noch nicht mal ein Jahr alt war. ![]() Aber ansonsten kann ich nur postives berichten über das Sigma 70-200 APO HSM II, ja man muss auch den Service loben... ich glaube das hat keine zwei Wochen gedauert. Gruß Uwe P.S.: das Bild von Herrn Tur Tur finde ich bemerkswert für f 2.8 ... und ja: auch die Fokusnachführung war ein Argument, mit dem HSM funktionierte das an der Alpha recht brauchbar, während alle stangengetriebenen Objektive eine Nachführung erst nach gefühlten Ewigkeiten und dann nicht wirklich erfolgreich aufnahmen.
__________________
Was beliebt, ist auch erlaubt! ![]() Geändert von Stempelfix (10.04.2011 um 06:55 Uhr) |
![]() |
![]() |
![]() |
#14 |
Themenersteller
Registriert seit: 01.07.2009
Ort: Rhein-Main-Gebiet
Beiträge: 1.416
|
Hallo Leute,
ein kleines Update nach einmonatiger Nutzung: Schärfe: Urteil bleibt dasgleiche: Für mich für einen Zoom schon bei 2.8 sehr gut bis gut. Vom Gefühl her ab ca. 170-200 etwas schlechter als zuvor. Aber spätestens einmal abgeblendet super. Bei 200mm und 2.8 hat es bei der Naheinstellgrenze Probleme (siehe Bericht bei dpreview kann ich bestätigen). Für Makros sollte man eh abblenden. AF: Nach Tests im Zoo war ich beeindruckt über die Schnelligkeit und Treffsicherheit. Beispielfotos anbei. Schlechte Lichtverhältnisse und die Pinguine schwommen hin- und her, sprangen in das Wasser und wieder raus. ![]() -> Bild in der Galerie ![]() -> Bild in der Galerie |
![]() |
![]() |
![]() |
#15 |
Registriert seit: 06.05.2009
Ort: Regensburg
Beiträge: 743
|
„bei Makros abblenden” ist ein lustiger Tip, wenn man die entsprechende Passage im Bericht bei dpreview liest. Denn dort wird bemängelt, daß es beim Abblenden im Makrobereich zur Verschiebung des Fokuspunkts kommt. Das ist blöd, wenn bei Offenblende fokussiert wird.
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#16 |
Registriert seit: 12.01.2011
Ort: Winterthur (CH)
Beiträge: 570
|
|
![]() |
![]() |
![]()
|
|
|